Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

actionmuc

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von actionmuc

  1. Hallo Zusammen, ich habe folgende Herausforderung. Es soll ein Schlagwort z. B. "Leberkas" über google.de gesucht werden und die Ergebnisse in eine Exceldatei über führt werden. Wie kann man dies am Besten umsetzen und mit welcher Sprache? Ich selber bin leider kein Anwendungsentwickler, so dass ich um Milde bitte 😉 Servus actionmuc
  2. Herzlichen Dank für die schnelle Antwort, es funktioniert wie Ihr beschrieben habt.
  3. Hallo Zusammen, ich benötige mal wieder Eure Unterstützung. Wie verhält sich die 2FA bei freigegebenen Postfächern, da sind ja häufig mehrere User zugriffsberechtigt? vorname.nachname@domain.com, mit aktiviertem 2FA, hat mit anderen Usern u.a. Zugriff auf das freigegebene Postfach info@domain.com. Ist dann die 2FA vom User der "Master" oder wie ist das geregelt? Gerne auch Quellen nennen. Herzlichen Dank und herzliche Grüße actionmuc
  4. Hallo Zusammen, die Umsetzung ist relativ einfach. @Aten hat hier den richtigen Weg gezeigt und MS macht es hier wirklich einfach. Es hat alles sehr gut funktioniert, allerdings funktioniert eine automatische Migration von IMAP-Konten in ein freigegebenes Postfach nicht. Hier ist Handarbeit gefragt. Schöne Grüße actionmuc
  5. 1. GPO erstellt Computerkonfiguration/Richtlinien/Softwareeinstellungen/softwareinstallation und dort das MSI-Paket von der VideoLAN-Homepage eingebunden. GPO mit richtiger OU mit den betreffenden Clients verbunden. Dann starte ich in der Kommandozeile mit Adminrechten Folgendes: "C:\Windows\system32>gpupdate /force Die Richtlinie wird aktualisiert... Die Aktualisierung der Computerrichtlinie wurde erfolgreich abgeschlossen. Bei der Verarbeitung der Computerrichtlinie sind folgende Warnungen aufgetreten: Die clientseitige Erweiterung "Software Installation" der Gruppenrichtlinie konnte mindestens eine Einstellung nicht anwenden, da die Änderungen vor dem Systemstart oder der Benutzeranmeldung verarbeitet werden müssen. Das System wartet vor dem nächsten Startvorgang oder der nächsten Benutzeranmeldung darauf, dass die Gruppenrichtlinienverarbeitung vollständig abgeschlossen ist. Dies kann zu einem langsamen Start und zu einer niedrigen Startleistung führen. Die Aktualisierung der Benutzerrichtlinie wurde erfolgreich abgeschlossen. Bei der Verarbeitung der Benutzerrichtlinie sind folgende Warnungen aufgetreten: Die clientseitige Erweiterung "Folder Redirection" der Gruppenrichtlinie konnte mindestens eine Einstellung nicht anwenden, da die Änderungen vor dem Systemstart oder der Benutzeranmeldung verarbeitet werden müssen. Das System wartet vor dem nächsten Startvorgang oder der nächsten Benutzeranmeldung darauf, dass die Gruppenrichtlinienverarbeitung vollständig abgeschlossen ist. Dies kann zu einem langsamen Start und zu einer niedrigen Startleistung führen. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie im Ereignisprotokoll bzw. führen Sie "GPRESULT /H GPReport.html" aus, um auf Informationen zu den Gruppenrichtlinienergebnissen zuzugreifen. Bestimmte Benutzerrichtlinien sind aktiviert, die nur bei der Anmeldung ausgeführt werden können. Bestimmte Computerrichtlinien sind aktiviert, die nur beim Neustart ausgeführt werden können. Soll ein Neustart durchgeführt werden? (J/N)" Nach dem Neustart wird leider nichts installiert. Zugriffsrechte sind gesetzt. 2. Beim Client die StandardApps manuell angepasst und dann via PowerShell "dism /online /Export-DefaultAppAssociations:\\server\pfad\standardapps.xml" ausgeführt und per GPO Computerkonfiguration/Richtlinien/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Datei-Explorer/Konfigurationsdatei für Standardzuordnungen festlegen -> Pfad der exportieren XML-Datei hier angegeben. Leider ebenfalls ohne Erfolg.
  6. Der Start im öD kann ein gutes Sprungbrett sein, wenn Du noch etwas unsicher bist. Möchtest Du allerdings von Anfang an gutes Geld verdienen und auch mal über den Tellerrand hinausschauen, dann kann nur die private Wirtschaft Dein berufliches Zuhause sein. Behörden sind leider ziemlich sperrig und langatmig bei der Umsetzung neuer Projekte, da gefühlt Jeder noch sein Kreuzchen zu machen hat. Es kommt außerdem darauf an, wo man lebt. Ballungsgebiet oder Provinz.
  7. Hallo Zusammen, ich versuche seit Wochen folgende Thematik umzusetzen. VLC Player(MSI Paket von VideoLAN.org) per GPO an Clients in der Domäne zu verteilen und anschließend den VLC Player als Standardapp für gängige Mediendateien definieren. Ich habe etliche Anleitungen im Netz gesehen und auch ausprobiert, leider bisher ohne Erfolg. Finde ich hier Antworten auf meine Fragen? Beste Grüße action
  8. Hi Aten, Danke für Deine schnelle Reaktion. Kann man Exchange Online analog zu MS365(Business Basic) sehen? Muss ich keine PST-Dateien erstellen und kann direkt das IMAP-Postfach connecten? Das wäre ja klasse. Hast Du da schon Erfahrungen sammeln können? *Bier wird kaltgestellt* Beste Grüße action
  9. Hallo Zusammen, ich habe ca. 110 IMAP-Postfächer bei einem Serviceprovider a la gmx/web liegen. Nun möchte ich diese Konten gerne zu MS 365 umziehen. Der Dienstleister bei dem die Postfächer zukünftig gehosted werden sollen verlangt ne Stange Geld die mein GF lieber nicht ausgeben möchte. Jeder kennt diese Situation in Inhabergeführten Unternehmen. Wer hat Erfahrung mit Migration von IMAP zu MS365 und hat ein paar Tips für mich? Der Umzug kann am Wochenende stattfinden, allerdings halte ich den Zeitaufwand den ich berechnet habe für extrem. 10 Min PST-Export pro Postfach, 2 Stunden Umstellung DNS/MX, 10 Minuten PST-Import pro Postfach und natürlich vorher Tenant einrichten und die Postfächer erstellen. Danke für Eure Unterstützung! Für hilfreiche Tips revanchiere ich mich gerne mit ein paar Bierchen in München. Servus, actionmuc
  10. actionmuc hat einem Thema gepostet in Windows
    Hallo Zusammen, ich möchte mal wieder das Schwarmwissen anzapfen . . . 1. Wie kann man die optimale Useranzahl für einen RDS/Terminalserver berechnen? Es handelt sich um eine VM die genügend Power hat und der Host hat ebenfalls noch Ressourcen frei. 2. Welche Vorteile/Nachteile hat ein roaming-Profile auf einem WTS? Zusätzlicher Fileserver ist in der Domäne vorhanden. Danke für Eure Mithilfe!
  11. actionmuc hat einem Thema gepostet in Windows
    Hallo Zusammen, ich möchte gerne per GPO oder Skript einen Unterordner erstellen, also wenn sich der User anmeldet dann bekommt er per AD-Eintrag ein "Home-Laufwerk" zugewiesen. In dieses Homelaufwerk soll dann automatisch ein Subordner erstellt werden. Schwarmwissen ist gefragt, wie kann ich das umsetzen? Schönes Wochenende actionmuc
  12. Servus Zusammen, allen nochmals meinen besten Dank für Hilfe und Anregungen. Mittlerweile habe ich 2 neue HP Server verbaut und "ältere" HP-Server als Redundanz in Planung. Ich habe nun ein anderes Problem, welches ich in einem neuen Beitrag mitteilen werde . . . Das Thema hier ist aus meiner Sicht erledigt. Beste Grüße actionmuc
  13. Super, das wäre echt klasse. Wenn Du in München oder Umgebung wohnst, dann gebe ich Dir gerne mal ein Bier aus 😉
  14. Servus Zusammen, nochmals meinen besten Dank für Eure Mithilfe und Anregungen. Ich habe jetzt ein ordentliches Set Up ausgewählt und implementiere diese gerade. Pro Standort 1 neuer DL380 und einen „alten“ DL380 denn ich noch bis Anschlag aufgerüstet habe. QNAP als Backuplösung in Verbindung mit Veeam und Hyper-V für die Virtualisierung. Bei 5-6 VM rechnet sich VMware einfach nicht. Firewalls von LANCOM sind nun auch im Einsatz . . . peu a peu geht es nun Richtung 2020 ;-) Hat jemand eine Idee/Konzept für Fileserverberechtigung und deren Darstellung als Grafik? Beste Grüße actionmuc
  15. Hallo Zusammen, zurück aus dem Urlaub, will ich das Thema nun konkret in ein Konzept packen um der GF auch Fakten an die Hand zu geben. Server Welche Hardwaremaschinen würdet Ihr mir für das Vorhaben empfehlen und warum? Wo kann ich mich über die korrekte Lizensierung informieren, also vm und HyperV? Leasing/Kauf ? MS Server 2016 sollte vollkommen ausreichen für die nächsten 5 Jahre, oder? Cluster mit 2 Maschinen an der Zentrale und 1 Maschine an den Niederlassungen? Netzwerk Neue HP ProCurve Switche Firewall Welche Firewall könnt Ihr einem KMU empfehlen? Der Datenverkehr nach außen ist sehr gering. Danke
  16. @allesweg Danke für den DeLorean . . . Die Spezifikation von DATEV waren mir bereits bekannt, ich dachte bei meiner Frage eher an Besonderheiten der Hardwarekiste. Ich muss mir sowieso Gedanken machen wie viel RAM/HDD/CPU/KERNE ...
  17. Hallo Zusammen, hallo Maniska, ich kann Dich bezüglich der OS-Problematik „beruhigen“, denn ich habe diese Seite schon als zuverlässige Quelle vom Hersteller angegeben, aber wenn der andere IT’ler immer „Geheiminformationen“ von MS bekommt, weil er regelmäßig im MS HQ in „UNTERSCHLEISSHEIM“ zu Meetings etc. eingeladen wird… vielleicht sollte ich mal mit kommen . . . ich sag nur Unterschleißheim ? Als Virtualisierungssoftware möchte ich Hyper-V verwenden, da die weniger Lizenzkosten verursacht als vmWare, so zumindest meine aktuelle Berechnung. Habe ich da einen Denkfehler, wenn ich 2 performante Maschinen z. B. lease und jeweils in einem Standort aufsetze? Die Replikation sollte dann immer in der Nacht stattfinden, da wir nur zu gewöhnlichen Bürozeiten arbeiten. Pro Standort dann ein NAS, welches ebenfalls repliziert wird. Sollte ein Host ausfallen, dann können die Mitarbeiter lokal auf ihren Clients weiterarbeiten, das wird auch jetzt so gehandhabt. Von daher sehe ich jetzt nicht den „Need“ für eine „Turbolösung“. Ach ja, auf einer VM soll DATEV betrieben werden, gibt es da besondere Anforderungen an die VM? Zu den Switches sage ich jetzt mal nichts weiter, da ich aktuell laufen wir hier wirklich eine überschaubare Infrastruktur haben und die Anforderungen wirklich im unteren Drittel liegen. Als Hardwarefirewall ist wohl aktuell ein LANCOM-Router 1784VA und LANCOM R883+ im Einsatz, dort ist wohl auch IDS aktiviert. Bisher hat das wohl immer gereicht . . . Ja wir haben hier eine Domäne und die Windows-Firewall ist eingeschaltet das wurde so alles von meinem Kollegen eingerichtet und für richtig befunden. Die Geschäftsführung kann das wahrscheinlich gar nicht einschätze und glaubt dem „Guru“ ? Beste Grüße actionmuc
  18. Hallo Zusammen, zunächst meinen besten Dank an Bennox und Maniska, die hier in rekordverdächtiger Schnelle eine Menge Infos und Lösungsansätze formuliert haben. Ich bin wirklich begeistert. Nun zum Thema: Ich habe die Problematik mit dem EOL von Office 2010/Server 2012 R2/Win 7 bereits angesprochen und auf die Aussagen von MS verwiesen. Das Thema wird aktuell aber nicht ernst genommen, da es einen Kollegen gibt der vorgibt Informationen von MS zu haben dass die o.a. Produkte noch bis 2024 supported werden. Einen Beweis dafür bleibt er schuldig. *OMG* Serverlandschaft Ich habe vor 2 performante Server (2016/2019) aufzubauen mit folgenden Diensten : VM1 DC/DHCP/DNS VM2 internes Tool VM3 DATEV VM4 Mailserver (bisher nicht vorhanden) VM5 Printserver (alternativ auch auf der VM1) VM6 Backupserver VM7 Diktiersoftware (bisher nicht vorhanden) Die beiden Server sollen dann redundant aufgebaut werden und evtl. einen zentralen Speicher (NAS) verwenden. Wir haben aktuell keine Dienste die eine hohe Speichergeschwindigkeit benötigen. Netzwerk HP ProCurve Switche mit 1 GBit sollten vollkommen ausreichen, die sind auch schon an Bord. Als Firewall ist die Windowsfirewall im Einsatz, ich denke das sollte auch reichen. Clients Die aktuellen Clients mit Win 10 Pro sollten weiterhin verwendet werden und „verdummt“ werden, damit Sie nur als TC dienen. Zukünftig kann ich mir auch eine Landschaft mit „richtigen“ TC vorstellen, da geht es ja schon sehr preiswert los. Habe ich was vergessen? Nochmals meinen besten Dank an die Netzgemeinschaft hier! actionmuc
  19. Hallo liebe Gemeinde, ich habe gerade neu in einem Betrieb angefangen und (Ihr kennt das!) es liegt keine Dokumentation vor. Der Sturz ins kalte Wasser sollte aber auch gleich für eine gewisse Neuordnung sorgen. Folgende Herausforderung habe ich. Die bestehenden Blechkisten werden mit 2008 R2 betrieben und es wird nicht virtualisiert, das möchte ich gerne ändern. Meine Wunschlandschaft sollte aus folgenden Technologien/OS/Apps bestehen: 2012 R2 oder höher (lohnt eine höhere Version für meine Ansprüche) Hyper-V oder vmWare (nicht vorhanden) Terminalserver (vorhanden) Fileserver (vorhanden) Mailserver (nicht vorhanden) Storage Spaces Direct (nicht vorhanden, soll aber eine SAN "ersetzen" können) Clients Win 7/10 Pro (vorhanden) Die Clients greifen per RDP auf den TS auf dem das Haupttool(ist TS-fähig) vorliegt zu, ansonsten sind die Clients "dumm". Alle Clients verfügen über MS Office, allerdings absolut heterogen von 2003 bis 2010. Diese Infrastruktur gibt es jeweils an 2 Standorten mit einer eigenständigen Domäne. Gerne würde ich bei Domänen per Vertrauensstellung vereinen. Jetzt kommt das "Wichtigste" es soll mal wieder nichts kosten ? Also der Chef hat da eher nen Igel in der Hosentasche und kommt deshalb nicht an seinen Geldbeutel...aber irgendwas wird er schon investieren müssen. Es wäre toll, wenn ich hier Tipps bekommen könnte. Meinen besten Dank schon mal vorab actionmuc

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.