Zum Inhalt springen

ToFe

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von ToFe

  1. Ich denke inzwischen, es geht bei der Stellenausschreibung eher um die beabsichtigte Beförderung eines bereits vorhandenen Mitarbeiters. Hört man ja immer wieder, dass sowas trotzdem öffentlich ausgeschrieben werden muss (zumindest wenn der Personalrat das verlangt). Bis jetzt haben die "wenig bis nix" von sich hören lassen, obwohl in der Anzeige stand: Bewerbungsfrist 7.Oktober

    @schrotti: Beabsichigst Du, dich zum Thema "E13" zu äußern?

  2. Nunja, Kreditkarten kosten ja im Schnitt ab 20€/MOnat (gibt auch paar kostenlose, aber ist halt die Frage, was dafür geboten wird).

    Ich habe in diesem Jahrtausend noch keinen Pfennig äh Cent Kreditkartengebühr bezahlt, und das bei einem Jahresumsatz deutlich unter 1000 EUR.

    Meine Bank (Sparda) bietet das an. IKB-Bank soll das auch bieten.

  3. Hallo

    Ich suche zwei Roundtables / WebCams zwecks Zusammenarbeit von ca. 5-köpfigen Arbeitsgruppen,

    die sich an zwei Firmenstandorten befinden. (Die Firmenstandorte sind über eine Art Metronetz relativ flott miteinander verbunden)

    Bis jetzt hatten wir eine "Microsoft Roundtable" ( Link: http://download.microsoft.com/download/f/0/2/f0237990-1852-4297-8cd8-17ac50ccba82/Microsoft%20RoundTable%20Datasheet.pdf ) , die hat uns gut gefallen, ist aber etwas in die Jahre gekommen.

    Am anderen Standort hat man ne 50 EUR Logitech-Webcam und ein Laptop.

    Es gibt halt wöchentliche Meetings wo von beiden Standorten aus Ideen, Arbeitsschritte etc. diskutiert werden. Prinizipiell sollen beide Seiten gleich gut sein, nur "einseitig Vorträge verteilen" ist definitiv out.

    Bei der bisherigen Lösung war gut, dass automatisch (5 eingebauten Linsen) derjenige fokussiert wurde, der "aktiv" war.

    Zu 98% stand hier das Gerät beim "Abteilungsleiter" am "Meetingtisch" (verbunden mit Chefs PC, der außerdem einen Beamer bediente), sollte aber "portabel" sein, falls man mal den grossen Meetingraum benutzen will (max. 5 Tage pro Jahr). (Der Beamer im Chefbüro bleibt).

    Als Konferenzsoftware wird bisher "Adobe Connect Pro" eingesetzt, u.a. weil das auch den PC-Desktop freigeben kann, zwecks gemeinsamen Begucken von Microsoft Word etc.

    Etwas problematisch war manchmal eine Art "Echoproblematik", d.h. der Abteilungsleiter hat seine eigenen Worte Sekundenbruchteile später aus der Ferne wiederholt bekommen. Da hat man halt doch zum Telefonhörer mit Freisprechen gegriffen.

    An Budget ist 10.000 EUR vorgesehen

    Hat ihr da ein Gerät oder einen Kontakt zu einem Berater/Dienstleister?

    Tschüß

  4. Hallo

    Ich habe eine Datei mit IP-Adressen (ohne URLs oder sonstiges), also z.B.

    109.193.215.1

    178.2.96.1

    109.192.129.1

    87.178.17.1

    193.197.148.1

    95.208.156.1

    95.208.31.1

    109.192.123.1

    87.178.11.1

    212.202.106.1

    89.247.154.1

    91.13.235.1

    93.88.226.1

    91.47.229.1

    79.239.155.1

    217.237.126.4

    84.160.29.2

    80.150.213.1

    193.197.148.1

    84.171.200.1

    95.208.31.1

    89.244.163.2

    87.178.11.1

    91.13.176.1

    80.143.252.1

    80.187.107.1

    193.27.50.1

    92.200.91.1

    95.208.156.1

    Die letzte Stelle habe ich hier händisch auf .1 gesetzt.

    Knapp 7000 IP-Adressen sind aber "ein wenig" viel, um sie einer Schleife "for i in (log.txt) do nslookup i% >>auswertung.txt" vorzuwerfen. Kann man das irgendwie vorstrukturieren? Z.B. der ganze IP-Adressenblock 80.x.y.z gehört doch der Telekom, oder?

    Wenn dann in "meiner" Auswertung steht "5123 Besuche von 80.*.*.* welches Telekom 'gehört'" dann reicht das.

    Wie setzt man das um?

    Ciao

  5. Ich halte den MTA für "nahelos wertlos", außerdem hat der als Zielgruppe eher Studenten: "Audience: Students, technology educators, and entry-level IT staff of accredited academic institutions" --- Quelle: Microsoft Technology Associate Certification l MTA Exams l Entry-Level Developer Exams

    Wenn dein Arbeitgeber vor dir ne Zertifizierung will, dann mach se --- sonst nicht.

    Die Microsoft-Zertifizierungen sind überbewertet <-- meine ich (MCSE 2000, 2003)

  6. Hallo

    Angenommen, ich habe in einer Variablen zu einer Zeit mehrere leerzeichen-getrennte Strings (z.B. "Vorname Nachname", möchte aber später auf einzelne Elemente zugreifen. Das Trennzeichen zwischen den Elementen ist mir völlig egal. Wieviele Elemente in einem String stehen weiss ich nicht, das können eins bis 5 sein.

    Folgendes sollte also gehen (als Trennzeichen habe ich das Komma benutzt):

    STRING1="Hans Meier,Thomas Mueller,Ernst Schmid"

    Da möchte ich später auf "Hans Meier" - danach auf "Thomas Mueller" - dann auf "Ernst Schmid" zugreifen.

    STRING1="Hans Meier"

    soll natürlich auch gehen und 1 "Element" ergeben, nicht etwa zwei (weil Leerzeichen)

    Wie macht man das?

    Ciao

  7. Das gilt ... als unseriös und würde ich als Firma daher nicht machen.

    Warum sollte das unseriös sein? Wenn in der Anzeige drinsteht "40-45K" dann kann man halt nur noch über Wochenstunden oder Urlaubstage oder verbilligte Monatstickets (etc.) verhandeln, nicht über das Brutto selbst. Wo genau soll da ein "Problem" sein?

    "Unüblich" ist nicht deckungsgleich mit "unseriös"

  8. Hallo

    Ich möchte ein 100-800 MB Logfile auswerten, welches ungefähr folgendes Format hat:

    gfgfffgdshg
    
    jklgjlsg
    
    <leerzeile>
    
    [COLOR="seagreen"]11.22.33.44 error 47 in module 5
    
    url was [url]http://www.irgendwas.com/prod/abc/fsfsdf[/url][/COLOR]
    
    stack trace: fafdsf
    
    vvffgwer
    
    <leerzeile>

    Wieviel Zeilen eine Fehlermeldung hat ist nicht bekannt, ich benötige also jeweils die zwei auf <leerzeile> folgenden Zeilen. Diese würde ich gern in eine andere Datei schreiben, um dann z.B. nach IP-Adresse auszuwerten oder nach URL oder oder.

    Ciao

  9. IMHO ist in der aktuellen CT nen Vergleichstest Farblaser MuFu drin.

    Muss mal kucken wer der Kollegen die CT wieder mal hat.

    Ich such nämlich auch schon lange für mich nen Gerät.

    Okay, danke für den Tipp (die hiesige CT ist mal wieder unauffindbar), aber ich denke eher an Tintenspritzer, einfach weil das Gerät in einer Wohnung stehen soll (vsl. neben der Schlafzimmertür) - da hab ich bei Laser einfach Bedenken, auch wenn die Qualität wahrscheinlich superspitze ist.

    PS: bei "MuFu" denke ich an ein (falsch geschriebenes) engl. Schimpfwort.

  10. Hallo

    Ich suche fürs "kleine Homeoffice" ein Kombigerät "Drucker/Scanner (+ evtl. Fax)", bevorzugt mit WLAN.

    Soll an XP funktionieren und (später) Windows 7 (64bit)

    Dort wird nicht jeden Tag gearbeitet (d.h. Gerät oft ausgeschaltet und nur für wenige Seiten eingeschaltet)

    Einseitige Farbdokumente (A4, bunt) fürs "Kleinstgewerbe" (eher: Ehrenamt) sollten in angemessener Qualität gedruckt werden können.

    Nice-to-have:

    - Texterkennung inkl. Französische und polnische Sonderzeichen

    - Möglichkeit, Bücher einzuscannen in Word 2007 (oder mindestens PDF)

    Z.B. Canon MX870 - Herstellerlink Canon PIXMA MX870 - Tintenstrahl - Canon Deutschland

    Die Fax-Funktionalität muss mit vorhandenen Billig-Anrufbeantworter (Marke unbekannt) zusammenarbeiten. Ist das "regelmässig problematisch" oder "regelmässig unproblematisch"

    Digitalkamera ist aktuell keine vorhanden, sowas wie "Scannen auf USB-Stick" wird auch eher nicht verwendet.

    DVD/CDs müssen nicht bedruckt werden

    Druckkosten sind relevant, da Ehrenamt (Fax ist optional, ging jahrelang ohne)

    Anschaffungskosten "Nebensache"

    Mit welchen Gerät(en) habt ihr eigene Erfahrung?

    Ciao

  11. Äh, Aachen ist nicht gerade das IT-Mekka Deutschlands (ausser Computacenter und ELSA - eine andere ELSA, als manche hier noch kennen) ist mir kein IT - Unternehmen dort bekannt --- Warum ist das "Thema" nicht schon vor 5 - 10 Jahren in München oder Hamburg oder oder aufgekommen?

    Ich habe nichts gegen das Angebot, a) aber nicht jeder Studienabbrecher will FI-AE werden B) ist die Finanzierung noch nicht klar

  12. Die "externe Prüfung" zum FISI / FIAE gibts doch bei jeder IHK, oder? (ca. 6 Jahre Berufserfahrung erforderlich, vermute ich).

    Was zahlen denn die Firmen für eine Mitarbeit während der 18 Monate?

    Wieviel ist man überhaupt im Betrieb?

    Muss mann sich verpflichten, beim ausbildenden Unternehmen x Monate/Jahre zu bleiben (sowas wollen Firmen ja gern, wenn die "in Mitarbeiter investieren" - auch außerhalb der IT-Berufe)?

    Fragen über Fragen...

    EDIT(1): http://www.aachen.ihk.de/produktmarken/bildung/Ausbildung/Ausbildungsberatung/1414086/Karriere_fuer_Studienabrecher_mit_SWITCH.html beantwortet Frage 2 (fast): "Die wöchentlichen zehn Unterrichtsstunden werden sich je nach Bedarf entweder auf einen Tag oder auf einen Vormittag und einen Abend verteilen"

    EDIT(2): Flyer unter http://www.aachen.ihk.de/linkableblob/1399644/.3./data/switch_flyer-data.pdf sagt: Nur FI-AE, keine FI-SI.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...