Zum Inhalt springen

hbspike

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    219
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von hbspike

  1. Es gibt ja monetären und nichtmonetären Nutzen.

    Wenns keinen wirtschaftlichen Vorteil hat, wird es aber mit Sicherheit einen anderen haben. Oder? Den solltest du dann zumindest beschreiben, weil sonst gäbe es ja eigentlich keinen Grund das Projekt durchzuführen. Gelle ^^

    POP = Prozessorientierter Projektbericht

    Dat 15 Seiten Teil was du am Ende abgibst

  2. Ah. Ok. Dann vergiss genau das aber auch nicht im POP.

    Sowas mögen die Prüfer gerne. Begründen begründen begründen ;)

    o-ton des Prüfers

    edit:

    Die Wirtschaftlichkeitsanalyse.

    Mir wurde angeraten 2 zu machen. eine in der Planung und eine am Ende. Sodass du nen wunderschönen vergleich ziehen kannst zu geplant und tatsächlich.

  3. Ich muss gestehen das der Antrag auf jedenfall gut ist.

    Jedoch: Du machst nur ein einziges Diagramm?

    3.2 Klassen zur Realisierung der Kommunikation erstellen (2,5h)

    wie kommunizieren sie? Aktivitäts- / Sequenzdiagramm um den Objektfluß besser darzustellen.

    Zumindest hat mir das meine BF-Lehrerinn gesagt. Use Case Diagramm wäre sicherlich auch nicht schlecht damit du zumindest ne abstrakte Übersicht zeigen kannst.

  4. richtig bei den drölfmio Arbeiten die das haben. Und der PA der die Bayer-Leute hat wird dich dafür lieben.

    Der Grund warum die Arbeit nicht mehr als gedruckt abgegeben werden muss, ist der das die IHK kein Geld mehr hat für die "lange" Lagerung der Arbeiten. Kostengünstiger halt.

    Die PA's, zumindest die ich kenne, sind nicht gerade erfreut darüber, weil Korrekturen, Anmerkungen und Fehler können in ein Online Dokument nicht eingefügt werden. Ergo hast du bei deiner Einsicht keinen einzigen Fehler aufgezeigt, wodurch natürlich die Begründung für eine Note unmöglich wird.

    Ich werd meine Arbeit gebunden abgeben, da es auf der Online-Seite so verlangt ist =)

  5. Hallo.

    Ich würde dir raten, schau dir die IHK-Handreichung an (bei der IHK Köln ist diese auf der Seite zum Projektantrag-Hochladen als Link beigefügt).

    Da wird dir alles aufgelistet was du in deiner Doku beachten musst. Bzw das was die IHK prüft. Inklusive der Prozentzahl/Punktezahl für diesen Bereich.

  6. Soderle.

    Heute kam die Antwort der IHK und ich darf Nachbessern =).

    Der Antag ist ja oben noch drinnen, also hier mal die Verbesserungspkt:

    bitte überarbeiten Sie Ihren Antrag, denn bei der Durchsicht Ihres Antrags fielen folgende Punkte auf, die einer Präzisierung bedürfen:

    - Zur Abschätzung des Aufwands benötigen wir eine grobe Beschreibung des technischen Umfelds, insbesondere des Entwicklungs- und Zielsystems, IDE, Framework, etc.

    - Sie haben eine Qualitätssicherungs-PHASE eingeplant, allerdings ist die Sicherung der Qualität phasenübergreifend durchzuführen. Außerdem beschränken Sie sich auf das bloße Testen ohne weitere Qualitätsmaßnahmen. Eine Beachtung dieser Punkte hat Auswirkungen auf die Zeitplanung und auf die abzugebenden Dokumente.

    - Beachten Sie auch, dass der zeitliche Aufwand des Testens viel zu gering angesetzt wurde (vgl. Handreichung der IHK Köln, S. 14, http://www.ihk-koeln.de/AxCMSweb/upload/Abschlusspruefung_FIAE_V5_0_1150.pdf)

    - In Ihrer Zeitplanung findet sich der Punkt 6.5 Dokumentation - ist damit die Erstellung des POB gemeint ? Dieser muss auch bei den Dokumenten aufgeführt werden.

    - Bitte kennzeichnen Sie nicht selbsterstellte Dokumente (z.B. Schnittstellenspezifikationen) als solche.

    Soweit so gut.

    Zum Pkt mit dem technischen Umfeld habe ich geschrieben:

    1.1.2. technischer Hintergrund

    Das Entwicklungssystem ist ein HP EliteBook 8530w Notebook mit Windows XP, mit Zugang zum Internet und unserem hausinternen Intranet. Die zu benutzenden IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung) ist Eclipse in der Version 3.4.1. Das Zielsystem der Anwendung ist Suse 10.3.

    Ich möchte da nicht zuviel reinhauen, da ich ja das meiste Abhängig von der evaluierten Sprache auswähle. Muss da noch mehr über mein System rein?

    Den Punkt mit der QS-Phase habe ich in soweit geändert als das ich, das Testing in Phase 4 "Realisierung" mit reingenommen habe und QS-Phase komplett rausgenommen habe.

    Der Punkt mit zuwenig Zeit fürs Testen habe ich dahingegen verbessert, das ich jetzt insgesamt 7Std für Erstellen des Testfallkatalogs (2Std), Durchführung der Tests (3 Std) und Auswertung der Tests (2 Std) benötige.

    Punkt 6.5 wurde in 5.5. Erstellung des prozessorientierten Berichts 12 Std. abgeändert.

    und hier mal mein Vollständiger Antrag:

    Projektantrag

    Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag)

    Entwicklung einer Anwendung zur automatisierten Erstellung von Überweisungs- und Verwaltungs-Dateien auf Basis einer „Settlement Advisement“ E-Mail.

    1. Kurze Projektbeschreibung

    1.1.1. fachlicher Hintergrund

    An jedem Bankarbeitstag erhält die BV Zahlungssysteme GmbH (kurz BVZS) von MasterCard eine sogenanntes „Settlement Advisement“ per E-Mail. In diesen „Advisements“ ist die Summe der In- und Auslandsverfügungen deutscher Karteninhaber an Geldautomaten und Points of Sale (EC-Kartenzahlung) im Zahlungssystem Maestro aufgeführt.

    Zurzeit werden diese „Advisements“ vom Mail-Server in eine Datei umgeleitet und auf einem Server abgelegt. Diese Datei muss von einem Mitarbeiter in die zur Weiterverarbeitung benötigten DTA(Datenträgeraustausch)- und XML(Extensible Markup Language)-Formate umgewandelt und auf einem Server zwischengespeichert werden.

    Die DTA-Datei wird erstellt damit die Verfügungen durch das Buchungssystem verarbeitet werden können.

    Die XML-Datei wird erstellt damit die BVZS die Daten in ein eigenes Maestro Clearing System importieren kann. Die Daten werden zur Planung von Zahlungsausgängen verwendet, die nach erfolgter Buchung mit den Kontoauszugsdaten verglichen werden.

    Da die BVZS verpflichtet ist auch an Feiertagen Verfügungen weiterzuleiten, muss der zuständige Mitarbeiter an diesen Tagen in den Betrieb kommen und die „Advisements“ verarbeiten. Die Anzahl der Feiertage ist über das TARGET2 (Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Express Transfer System) –Clearing System definiert und beläuft sich auf ca 5 Tage im Jahr.

    Sollte dies nicht geschehen, ist die BVZS regresspflichtig.

    1.1.2. technischer Hintergrund

    Das Entwicklungssystem ist ein HP EliteBook 8530w Notebook mit Windows XP, mit Zugang zum Internet und unserem hausinternen Intranet. Die zu benutzenden IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung) ist Eclipse in der Version 3.4.1. Das Zielsystem der Anwendung ist Suse 10.3.

    1.1.3. Ziel des Projektes

    Zur Verbesserung der Arbeitsabläufe und zur Einsparung von Kosten, sollen diese Arbeitsvorgänge von einer Anwendung automatisierte durchgeführt werden. Dazu soll eine Verarbeitungssoftware geschrieben werden, welche die täglich auf dem Server eintreffende E-Mail-Datei einliest, die relevanten Daten extrahiert und in Form einer DTA- und XML-Datei für die weiterverarbeitenden Systeme auf dem Server bereitstellt.

    Dafür muss die „Advisement“ Datei nach insgesamt 8 bestimmten Feldern gefiltert, die erhaltenen Daten überprüft und für die zu erstellenden Dateien in bestimmter Art aufbereitet werden.

    Sollte die Verarbeitung einer „Advisement“ Datei abbrechen, muss die Anwendung diese Fehler abfangen, die zuständigen Mitarbeiter per E-Mail informieren und die fehlerhafte „Advisement“ Datei in einen Fehlerordner verschieben. Darüber hinaus sollen erfolgreiche und fehlerhafte Verarbeitungsdurchläufe in Form eines Logs protokolliert werden.

    1.1.4. Meine Handlungsschritte

    Innerhalb dieses Projektes habe ich folgende Handlungsschritte durchzuführen

    • Analyse des Auftrages und Erstellung des Pflichtenheftes

    • Planung des Projektes

    • Evaluierung der Programmiersprache

    • Erstellung des DV-Konzepts

    • Entwicklung der Anwendung

    • Erstellung und Durchführung eines Testfallkatalogs

    • Übergabe der Verarbeitungsanwendung

    • Erstellung des prozessorientierten Berichts

    2. Projektumfeld

    Ich bin Auszubildender zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungs-entwicklung bei der BV Zahlungssysteme GmbH (Kurz BVZS) und werde das Projekt in der Abteilung „Softwareentwicklung“ (Kurz SWE) durchführen.

    Die BVZS realisiert und betreibt technisch hochsichere und vertrauenswürdige bankfachliche IT-Systeme, insbesondere für den kartenbasierten Zahlungsverkehr und das Electronic Banking. Hierbei werden auch Software-Entwicklungs- und Beratungsdienstleistungen im Interesse der Kreditwirtschaft sowie Konzepte und Spezifikationen erarbeitet.

    Die „SWE“ beschäftigt sich hauptsächlich mit der Entwicklung, Wartung und Erweiterung von Bankportalen für z.B. das Online - Banking oder die Verwaltung von Kundendaten. Sie realisiert aber auch betriebsinterne Anwendungen zur automatisierten Verarbeitung von Daten.

    Projektverantwortlicher ist Herr Knappe, Abteilungsleiter der „SWE“.

    Anforderungsstelle ist Herr Baußmann und Herr Mannshausen, beides Mitarbeiter im Team Clearing/Settlement der Abteilung „Cards“.

    Die Analyse, Planung, Durchführung des Projektes und das Testen der Anwendung werde ich an meinem Arbeitsplatz in der SWE durchführen.

    3. Projektplanung einschließlich Zeitplanung

    3.1. Arbeitspaketeliste

    1. Initialisierungsphase 3 Std.

    1.1. Grobkonzepterstellung (Lastenheft) 3 Std.

    2. Analysephase 10 Std.

    2.1. Ist-Analyse 1 Std.

    2.2. Soll-Konzept 2 Std.

    2.3. Evaluierung der Programmiersprache 4 Std.

    2.3.1. Informieren über Programmiersprachen 2 Std.

    2.3.2. Vorauswahl anhand der Informationen 1 Std.

    2.3.3. Nutzwertanalyse 1 Std.

    2.4. Feinkonzepterstellung (Pflichtenheft) 3 Std.

    3. Planungsphase 11 Std.

    3.1. Arbeitspaketliste und Projektstrukturplan 3 Std.

    3.2. Zeitplanung (Gantt-Diagramm) 2 Std.

    3.3. Kosten- und Ressourcenplan 2 Std.

    3.4. Wirtschaftlichkeitsanalyse 2 Std.

    3.5. Erstellen eines Testfallkatalogs 2 Std.

    4. Realisierungsphase 25 Std.

    4.1. Erstellung des DV-Konzepts 10 Std.

    4.1.1. Use-Case Diagramm 3 Std.

    4.1.2. Klassendiagramm 3 Std.

    4.1.3. Aktivitätsdiagramm 4 Std.

    4.2. Programmieren der Anwendung 10 Std.

    4.3. Durchführung der Tests 3 Std.

    4.4. Auswertung der Tests 2 Std.

    5. Abschlussphase 16 Std.

    5.1. Ist-Soll Vergleich 1 Std.

    5.2. Erstellen der Installationsanleitung 1 Std.

    5.3. Erstellen der Kurzbeschreibung 1 Std.

    5.4. Übergabe 1 Std.

    5.5. Erstellung des prozessorientierten Berichts 12 Std.

    Pufferzeit: 5 Std

    Summe: 70 Std.

    4. Geplante Dokumente zur Projektarbeit

    Unterstrichene Dokumente sind nicht selbst erstellt

    - Prozessorientierter Projektbericht

    - Initialisierung

    - Lastenheft

    - Analyse

    - Ist-Analyse

    - Soll-Konzept

    - Nutzwertanalyse (Programmiersprache)

    - Pflichtenheft

    - Planung

    - Projektstrukturplan

    - GANTT-Diagramm

    - Zeit-, Kosten- und Ressourcenplan

    - Wirtschaftlichkeitsanalyse

    - Testfallkatalog

    - Realisierung

    - Use-Case Diagramm

    - Klassendiagramm

    - Aktivitätsdiagramm

    - Dokumentierter Code

    - Testprotokoll

    - Abschluss

    - Ist-Soll Vergleich

    - Installationsanleitung

    - Kurzbeschreibung

    - Übergabe-Protokoll

    - Prozessorientierte Präsentation

    - Zusätzliche Unterlagen zur Projektarbeit:

    - Besprechungsprotokolle

    - Aufbau und Spezifikation der DTA-Datei

    Über Kriritk, Vorschläge bin ich sehr dankbar.

    mfg Chris

  7. Auch wenn es ein Betrieb im öffenlichen Dienst ist, fallen trotzdem Kosten an. Wende dich halt an die Personalabteilung und lass dir den Stundenlohn aufschlüssel. Meistens sind da schon Kosten für Arbeitsplatz,Pc,Software etc mit einkalkuliert. Brösel das auf und rechne das auf deine anfallenden Stunden um und vergleiche das mit der ansonsten anfallenden Stundenzeit um die Rechner bzw Software zu aktualisieren.

    Wird durch die neue Software Arbeitszeit, Arbeitsvorgänge , -abläufe gespart? Wenn ja => wirschaftlicher Aspekt!!! Stichwort Amortisierung

  8. ja, warum denn wohl? Weil der chef gesagt hat, er wills haben. Also werden sich tolle Zahlen ausgedacht und hingefakt. PA ist glücklich, Prüfling hat bestanden.

    Und was hat er gelernt? Mit möglichst viel Be****** es möglichst vielen Leuten recht zu machen.

    Was hat der Prüfling gelernt?

    Wie es in der Wirtschaft richtig läuft, auch wenn die Anforderungen an deinen Abschluss komplett anders sind =)

    So wie es die IHK will wirds halt nicht wirklich gemacht, ABER muss es ja auch nicht. Trotzdem musst du es können, weil FIA , unter anderem auch Kaufmann ( für dein eigenes Geschäft).

  9. Sorry stimmt. Ich hab ebenfalls alles über einen Kamm geschoren XD

    Stimmt natürlich, jedoch finde ich es ( und das ist nur meine Erfahrung) wesentlich schwieriger ein fertiges Produkt zu erweitern, welches nicht von einem selbst geschrieben wurde, sofern es nit eine 1a Doku gibt. Und wo gibts das schon =)

    Natürlich nicht, jedoch hat dann der Entwickler es zu 100% selbst in der Hand es sicher zumachen.

    Es kommt ja auch auf die Anforderungen des Chefs an, im Endeffekt kannst du soviel Wirtschaftlichkeitsbetrachtung machen wie du möchtest und dem Chef sagen, "Hey Software XYZ ist besser geeignet", doch die Entscheidung trifft er ja und die muss man akzeptieren.

    Ich sehe jetzt auch nicht unbedingt einen wirtschaftlichen Vorteil für ein eigenes Chat-Programm, jedoch könnte man es wirklich mit der Erweiterbarkeit belegen. Nur das muss 70b14s daann machen. Da ich ja nicht im Betrieb und der Ablaufstruktur stecke. Ich stelle mir nur die Kommunikation im Team dann sehr schwer vor, ausser man macht jeden Tag nen Meeting(was Zeit kostet und somit Geld) und dann biste schon wieda bei was vollkommen anderem.

    Von daher, versuch es zu begründen und wenn du es nicht hinkriegst, nimm ein neues Projekt oder wenn du es schaffst, mach es =).

    Ich finde beides ist akzeptierbar.

  10. Was ich mich frage ist.

    Warum sagft ihr immer das es sowas wie Sand am Meer gibt? Ist das nicht komplett irrelevant, wenn der Chef das selbst entwickelt haben will?

    In Hinblick auf Erweiterbarkeit/Wartbarkeit sind frei verfügbare Software-Lösungen halt nicht so prall.

    Darüber hinaus geht es ja auch um Sicherheit, denn was die Entwickler besprechen sollte kein anderer lesen können, der nicht mit dem Projekt arbeitet. Oder möchtest du mir sagen das du bei jeder Software Sicherheitslücken sofort ausschließen kannst, ohne dir den Code angeguckt zuhaben?

    Ich find das Projekt sinnvoll.

  11. Du könntest noch reinbringen womit du die Images machst und was meinst du mit Imaging-Script? Irgendeine Software muss ja im Hintergrund laufen. Da gibts ja auch etliche Varianten. Da könntest du z.B. eine ET machen und so dich begründet für eine Software entscheiden.

    Und die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist halt sowas wie:

    IST:

    Zeit der IT-Fachleute * Stundenlohn + Downtime * Stundenlohn + Transportzeit * Kosten etc...

    und das stellst du dann gegenüber zu deinen Ersparnissen, nach Durchführung des Projektes, damit du zeigst das du dadurch auch einen wirtschaftlichen Vorteil hast (Sonst lohnt sich das ja nicht =) )

  12. Zur Not, wenn deinem Chef nichts einfällt ( was schade wäre), schau dir mal eure Prozesse im Betrieb an. Vielleicht kannst du davon einige automatisieren. Oder du schaust mal nach ob es bei euch größere Projekte gibt, wovon du eine Teilaufgabe übernehmen kannst.

    Ich denke Akku wollte dir nur deutlich machen, das wenn sowas rauskommt kein Pappenstil ist, sondern ernste Konsequenzen nachsich zieht. =)

  13. Wenn ich ein Angebot erstelle suche ich mir in meinem System einige Sachen aus die Kosten dann x€ zusammen fertig(nur ohne Buchung). ...

    Wie dem auch sei.

    z.b. Kosten

    Dein Arbeitsplatz (meistens im Stundenlohn mit verrechnet)

    Dein Stundenlohn

    Nutzen:

    Wieviel zeit wird denn für das neukompilieren benötigt(ich sprech z.b. aus erfahrung, da wir mit java um tomcat zusammen arbeiten und mit maven unsere webprojekte bauen. das dauert unendlich lange auf unseren Windows Maschinen wodurch sicherlich pro Tag pro Entwickler ~ 1Std reine "Bauzeit" anfallen. rechneste das hoch, kommt da schon ordentlich was zusammen).

    Diese zeit nimmste dann * dem internen Stundenlohn. Das wäre deine Ersparniss.

    Dazu dann noch die Zeit die benötigt wird um die Fehler zubeheben etc..

    Also da kannste schon einiges nehmen =)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...