
janand2
-
Gesamte Inhalte
254 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von janand2
-
-
Hi,
hast du nen Win2003 Server? da ist alles dabei... benutze den IAS Service.
Damit können dann Benutzer aus der ADS authentisiert werden, es können auch so hübsche Dinge wie Gruppenzugehörigkeit geprüft werden. D.h. nur wer einer bestimmten Gruppe angehört, erhält Access zum Wlan.
Grüsse Janand2
-
Wenn du was rausgefunden hast, dann meld dich einfach nochmal.
Wobei ich mit meiner jetzigen Lösung super zufrieden bin.
-
@SirVival:
die Benutzer werden über Winbind gegenüber der ADS authorsiert.
Such einfach mal im OpenVPN Forum, da sind einige Einträge von mir (gleicher Benutzername)... wenn du nicht klar kommst meld dich einfach nochmal.
Grüsse
Janand2
-
In dem oben genannten Forum findest du ebenfalls Einträge meinerseits, denke damit müsstest du klar kommen bezüglich ADS Integration, ansonsten melde dich einfach nochmal.
-
Cool ist natürlich auch die Integration der ADS
-
Hi,
nehm OpenVPN, ist eine super Software. Aber keinesfalls mit Preshared Keys (relativ unsicher), sondern mach das ganze über Zertifikate.
Ich hab OVPN in unsere Firma zusatzlich mit ADS Authentisierung implementiert.
-
Du kannst das ganze über den IAS machen, richtig.
-
Hi,
mit Radius liegst du doch gut... läuft ein Windows Server imt Netz, sprich ADS, oder wie ist das geregelt?
-
Irgendwelche Fehermeldungen??
-
Hi,
vielen danke ich werde dies testen.
-
Hi,
danke für deine Antwort.
Genau das wollte ich tun, über das Booten der ersten CD > Linux Rescue Modus.
Normalerweise sucht er dann ja nach einer entsprechenden Linux Partition, findet aber keine.
Das Raid besteht laut cat /proc/mdstat oder Webmin Raid Übersicht aber.
Grüsse Janand2
-
Hallo,
habe ein Software Raid 1 (gespiegelt) unter Fedora laufen.
Bin gerade dabei Ausfallszenarien durchzugehen.
Fall 1: 2. Platte des SW- Raid ist defekt -> Platte austauschen -> Resync -> OK
Fall 2: 1. Platte defekt > System kann nicht von dieser gebootet werden > Fehlermeldung: System wurde nicht gefunden.
Eigentlich dachte ich, dass ich von der ersten Fedora CD boote > Linux Rescue Modus > Über diesen wollte ich dann den Grub auf die Platte installieren.
Beim Suchen nach Linux Partitionen meldet das System jedoch, dass keine vorhanden sind.
Wie gehe ich in diesem Fall vor? Wie kann ich von Platte2 booten?
Danke und Gruss
Janand2
-
-
Hi,
bist du dir sicher, dass du es installiert hast?? Die Meldung deutet eigentlich darauf hin, dass er das Paket in den YUM Quellen nicht findet! Hast du die Datenquelle "Livna" installiert? Siehe http://www.fedorawiki.de/index.php?title=NTFS. , Abschnitt "Pakete von livna.org".
Grüsse Janand2
-
Hi,
ich benutze das ganze in Zusammenhang mit OpenVPN, aber mittlerweile hat sich das Problem erledigt.
Danke trotzdem
-
Hallo,
ich habe folgende Frage:
Ich lese auf meinem Linux System Benutzer und Gruppen mittels pam_windbind aus einer Windows 2003 ADS.
Ist es möglich über PAM zu kontrollieren, ob User xy Mitglied der Gruppe xz
angehört (in der ADS)? Die Gruppe existiert dabei nur auf dem NT-PDC, sie ist also nicht auf der Linux Gurke definiert.
Danke schon jetzt für eure Antworten.
Grüsse Janand2
-
Kannst du den Inhalt der Datei mal posten?
-
Kannst du nicht einfach ein Script schreiben mit nem Kopie Befehl, also VPN Verbindung steht, Verzeichnis mit den zu sichernden Daten als Netzlaufwerk mounten und dann kopieren.
Und das ganze machst halt über nen Cron- Job, wenn du es immer zu ner bestimmten Uhrzeit ausführen möchtest.
Grüsse Janand2
-
Willst du das Backup automatisiert laufen lassen?
Wenn nein, dann kopier doch ganz normal über den Explorer.
-
Welches OS?
-
Was hast du für nen Router?
Ich hatte dasselbe Problem mit einem Vigor Draytek.
Ein Firmeware- Update hat damals geholfen.
Gruss Janand
-
Du musst ja entsprechend den Kerberos Client unter Linux konfigurieren, schau mal hier http://www.windowsnetworking.com/articles_tutorials/Authenticating-Linux-Active-Directory.html
-
hi,
das ganze funktioniert auch mit ner W2k ADS.
Wie heisst denn dein Kerberos realm?
-
Bei Exchange 2003 ist ja schon ein Spamfilter mit dabei, soo schlecht ist der nicht.
VPN - Server, ja ... und wie gehts weiter ???
in Security
Geschrieben
Welche VPN Software benutzt du denn??