Zum Inhalt springen

Crocker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Crocker

  1. Hi bei mir kamen fragen dran wie Erläutern sie PKI oder relationales Datenbanksystem was ist das GLP und DNS und weitere kleine Projektbezogene Fragen
  2. Die alten Prüfungen sind da etwas ungenauer mir wurde das vom Prüfungsausschuss so gesagt, dass Kbyte oder Mbyte mit 1000 berechnet werden muss und kibyte oder Mibyte mit 1024 in den alten Prüfungen wurde sich daran nicht gehalten doch ich glaube an alle die älter als 2010 sind. Auch nur verständlich da K= 1000 bedeutet und nicht 1024
  3. Ich kann mir schwer vorstellen einen kompletten Handlungsschritt über Web 2.0 zu gestalten. Meiner Meinung nach aufjedenfall wieder 1 Teil Subnetting Hoffentlich ein bisschen über Firewalls, ein bisschen Bios eventuell wenn es um "aktuelle" Themen geht um das UEFI VPN wie immer auch und hier bisschen rechnen und da ein bisschen rechnen. Strukturierte Verkabelung bestimmt auch wieder, durch den Wegfall des Handbuches wird es wahrscheinlich noch einfacher als damals^^. Bei VoIP wahrscheinlich nur ein paar Fragen was QOS oder Jitter ist und Vor und Nachteile tiefer wird das nicht gehen
  4. Ich kann mir vorstellen es ist belieb wählbar, weil es nicht festgelegt ist. In der Lösung steht die erste mögliche IP Adresse aber ich denke alles dazwischen wäre ebenfalls korrekt
  5. Ich glaube ich sollte auch mal aufgaben bei der IHK formulieren. Anscheinend hat keiner meinen beitrag verstanden, meinte genau das gleiche wie du Hennes
  6. Korrekt Client N muss die vor letzte IP bekommen aber Client 1 darf man sich aussuchen, weil es keine Definition gibt, welche er bekommt. So würde ich es auslegen Es gibt in keinem der Netzte, einen Client N UND Server sondern entweder Client oder Server und dementsprechend nur einmal die vorletzte IP zu vergeben
  7. Also ich sehe da eigentlichen keinen IP Konflikt im Netz der Zentrale hast du einmal einen Server für die vorletzte IP Adresse und einen Client 1 der irgendwo dazwischen ausgesucht werden darf und im Netz der Aussenstelle hast du nur einen Client 1 und einen Client N der dementsprechend dort die letzte IP in Anspruch nimmt aber keinen Server.
  8. Hehe ich habe mir meinen Text nocheinmal durchgelesen bevor du geschrieben hast und es schon korrigiert gehabt aber ansonsten hatte ich es ja richtig ... puhh Leider nur manchmal nicht korrekt ausgedrückt
  9. Ich würde mir bei dieser Aufgabe zuerst einmal gedanken machen, was die jeweile SN Mask bei den zwei verschiedenen Netzen ist. In der Zentrale wäre es bei einer /26 Adresse eine 255.255.255.192, weil du im 4ten Abschnitt zwei Bit für den Netzanteil hast 128+64 = 192. Im Verkaufsbüro wäre es /27 dementsprechend 255.255.255.224 , 128+64+32 = 224. Daraufhin kannst du dir ausrechnen in welchen Sprüngen die jeweiligen Netze liegen. In der Zentrale wäre das erste Subnet von der Netz-ID 0 bis zur Broadcast Adresse 63, das zweite Netz welches wir für die Betrachtung nicht weiter benötigen beginnt bei 64. Der Aufgabe nach wäre dann Client 1 192.168.1.1 oder auch andere Werte, weil es nicht exakt definiert worden. Der Router wäre die letzt mögliche IP-Adresse in diesem Bereich also die 62 und der Server die 61 Im anderen Subnetz wäre unsere Netz-ID die 192.168.2.0 und unser IP-Adress Bereich würde von 1-30 gehen. Dementsprechend kann man durch keine Vorgabe für Client 1 die IP Adresse fast frei wählen, dem Router die 192.168.2.30 geben und Client N dementsprechen die 192.168.2.29. Ich hoffe ich erzähle hier keinen totalen Mist, aber so hätte ich diese Aufgabe versucht zu berechnen
  10. Hi Zetsu, ich habe mir die Prüfung einmal angeguckt und bin momentan ebenso in der Vorbereitung und kann es mir nur dadurch erklären, dass die IHK verlangt welche der vorher berechneten Ports + Kosten geblockt werden müssten. Ich würde A1 nicht als falsch ansehen, doch es wurde vorher mit keinem Wort erwähnt und aus diesem Grund ist es C/1 und F/2. Für diejenigen die die Aufgabe nicht verstanden haben, es wurden durch STP die redundanten Leitungen mit den höchsten Kosten "gesperrt" um einen Broadcast Sturm zu vermeiden. Falls ich eine falsche Aussage getätigt habe bitte ich um Korrektur, so konnte ich es mir leichter erklären.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...