Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

alexfaust77

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    Richtig cool wäre natürlich auch mal, anstatt des Lebenslaufs nur den Link zum Github-Repo anzugeben
    Wenn das Repo mehrere Projekte enthält, würde ich sie individuell "verlinken" bei dem jeweils dazu passenden Text. Durch den Kontext ist die Chance vielleicht höher, dass auch mal jemand reinschaut. Weist du z.B. schon im Anschreiben auf ein perfekt zum Unternehmen passendes Projekt hin, schreib direkt den Link daneben. Wenn du irgendwo deine "Skills" auflistet, kannst du das mit passenden Links untermauern. Oder falls du ein "Resume" (häufig im amerikanischen Raum verwendet) nutzt, gehören die Links direkt zu den jeweiligen "Accomplishments", um zu "beweisen", dass du das alles wirklich gemacht hast.
  2. Like
    Den Lebenslauf würde ich definitiv mit beilegen. Links zu den Projekten sind zwar schön, aber bei einer Bewerbung möchte man einen schnellen möglichst kompletten Überblick über den Bewerber haben und nicht über verschiedene Links sich alles zusammensuchen. Die Angabe zum Github-Projekt bzw. Profil kann aber ruhig in den Lebenslauf mit rein.
  3. Like
    Hallo ich würde das im Legenslauf bei den persönlichen Daten, wo man auch E-Mail-Adresse, Webseite & Co. mit auflisten mit dem Stichwort Github.
  4. Like
    alexfaust77 hat auf stefan.macke in Fragen zur Arbeitsprobe FI - AE   
    Hast du vielleicht einfach einen GitHub-Account, den du angeben kannst? Die wollen einfach ein wenig "echten" Code von dir sehen.
    Ich persönlich würde darauf achten, wie die Module strukturiert sind, ob vernünftige Namen verwendet werden, ob es automatische Tests gibt usw. Ob und wenn ja welche Frameworks eingesetzt werden, wäre mir völlig egal. Das hängt ganz stark von der zu lösenden Aufgabe ab. Es ginge mir dabei eher um eine grundsätzliche Einschätzung deines Programmierstils.
    Und blamieren kannst du dich eigentlich nicht, sofern man erkennen kann, dass du dich weiterentwickelst. Mein eigener Code von vor drei Monaten ist auch gruselig!

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.