So hier nochmal direkt der Projektantrag. (Die Formatierung stimmt jetzt nicht mehr ganz ^^)
	 
	
		Ich habe den Antrag bearbeitet und die Personalplanung rausgenommen sowie die Pufferzeit. Die 1,5h Stunden habe ich stattdessen für die Evaluierung/Angebotsvergleich der Backupsysteme (1h zusätzlich) und eine halbe Stunde in die Nutzwertanalyse gepackt.
	 
	
		Zusätzlich habe ich den Ist-Zustand etwas erweitert.
	 
	
		Ein Gant-Diagramm werde ich definitiv in die Projektdokumentation packen! Danke für den Hinweis.
	 
	
		                                          
	 
	
		Winterprüfung 2016/2017
	 
	
		 
	 
	
		Ausbildungsberuf
	 
	
		Fachinformatiker/in Systemintegration
	 
	
		Prüfungsbezirk
	 
	
		Frankfurt am Main
	 
	
		Herr XXXXXXXXXXXXX
	 
	
		Identnummer: xxxxxxxxxxxx
	 
	
		Thema der Projektarbeit
	 
	
		Evaluierung, Installation und Konfiguration einer neuen Backup-Lösung, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und funktionaler Aspekte, um eine effizientere Datensicherung zu gewährleisten
	 
	
		                                 Ausbildungsbetrieb: XXXXXXXXXXXX
	 
	
		Projektbetreuer: xxxxxxxxxxxxx
	 
	1.   Thema der Projektarbeit
 
	 
 
	Evaluierung, Installation und Konfiguration einer neuen Backup-Lösung, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und funktionaler Aspekte, um eine effizientere Datensicherung zu gewährleisten
 
	 
 
	2.   Geplanter Bearbeitungszeitraum
 
	·         Startdatum:
 
	·         Enddatum:
 
	3.   Projektumfeld
 
	 
 
	Die Firma XXXXXX. Die Zentrale befindet sich in der XXX. Weltweit beschäftigt XXXXXX
 
	In Deutschland beschäftigt XXXXX ca. XXXX Mitarbeiter an 20 unterschiedlichen Standorten.
 
	Das Projekt findet in der Deutschland Zentrale der XXXXX statt. Die Zentrale befindet sich in XXXXX und beschäftigt um die 1500 Mitarbeiter. 
 
	Die Infrastruktur des Rechenzentrums der Deutschland Zentrale besteht zurzeit aus 40 physikalischen Servern, 8 Server die als Hosts für die Virtualisierung dienen (ESXi), welche in zwei Cluster unterteilt sind, 68 produktive virtuelle Maschinen, mehrere Tape-Librarys und Storage-Systeme. 
 
	Unter den 40 physikalischen Servern sind 4 Server für die Backup-Jobs zuständig.
 
	Die Umsetzung des Projekts wird in den Räumlichkeiten der Abteilung XXXXX stattfinden. Auftraggeber sowie Kunde dieses Projekts ist die Firma XXXXX selbst.
 
	 
 
	4.   Ist-Zustand
 
	Durch die wachsende Bedrohung an Ransomware wird das Unternehmen auf die Probe gestellt. Die momentane Backup-Lösung ist im Falle eines Worst-Case-Szenarios nicht perfomant genug, um sensible Daten innerhalb der SLAs wiederherzustellen. Lange Restore-Zeiten führen zu einem erhöhten Administrationsaufwand, was zudem zusätzliche Kosten verursacht. Softwareseitig wird als Backup-Lösung Symantec NetBackup in der Version 7.6 eingesetzt. Als Virtualisierungslösung wird VMware vSphere Center in der Version 5.5 eingesetzt. 
 
	Bei den Servern, die zurzeit die Backup-Jobs ausführen handelt es sich um Hewlett Packard Proliant DL380 G8 Server.
 
	 
 
	5.   Soll-Zustand
 
	Es soll eine neue Backup-Lösung beschafft werden. Die neue Backup-Lösung soll perfomant und gleichzeitig effizient genug sein, um Kosten zu senken und Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge innerhalb der vereinbarten SLAs (Service-Level-Agreements) ausführen zu können. Hierfür sollen von mir Angebote eingeholt werden. Unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und funktionalen Aspekten soll von mir eine Entscheidung getroffen werden, um anschließend die ausgewählte Backup-Lösung zu installieren und zu konfigurieren. Damit das Projekt in der vorgegebenen Zeit umgesetzt werden kann, sollen nur einige bestehende, ausgewählte Backup-Jobs der alten Systeme auf das neue System von mir migriert werden und anschließend auf die Performance überprüft werden. Abschließend soll ein Resümee gezogen werden.
 
	6.   Projektphasen mit Zeitplanung
 
				
					Projektphase                                             Geplante Zeit
				 
			
		
				
					Anforderungsphase                                                  3h
				 
				
					·         Projektgespräch                                                                  1h
				 
				
					·          Erstellung der IST-Analyse                                                0,5h
				 
				
					·          Erstellung des Soll-Konzepts                                           1,5h
				 
				
					Konzeptionierungsphase                                    10,5h
				 
				
					·         Evaluierung der Backupsysteme / Angebotsvergleich           5h
				 
				
					·         Nutzwertanalyse und Entscheidung                                    2h
				 
				
					·         Absprache über getroffene Entscheidung                             1h
				 
				
					·         Personalplanung                                                             0,5h
				 
				
					·         Ressourcenplanung                                                           1h
				 
				
					·         Kostenplanung                                                                  1h
				 
				
					Realisierungsphase                                             11,5h
				 
				
					·         Beschaffung des Backupsystems                                   0,5h
				 
				
					·         Installation des Backupsystems                                         2h
				 
				
					·         Konfiguration des Backupsystems                                          7h
				 
				
					·         Test des Backupsystems                                                 2h
				 
				
					Abschlussphase                                                      10h
				 
				
					·         Erstellung der Projektdokumentation                                       7h
				 
				
					·         Ist-Soll-Vergleich                                                                   1h
				 
				
					·         Fazit / Ausblick                                                                     1h
				 
				
					·         Abnahme durch Auftraggeber                                                  1h
				 
				
					
						Gesamt                                                             35h
					 
					
						 
					 
				
			
		
	 
 
	7.   Präsentationsmittel
 
	 
 
	Vorhanden:       Flipchart, Pinnwand, Wandtafel oder Whiteboard, Projektionsfläche
 
	Mitgebrachte Präsentationsmittel:    Beamer, Notebook, Handout