Zum Inhalt springen

root@localhost

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    273
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von root@localhost

  1. hi jungs und mädls,

    den idebus kannst du per kernel option ändern bzw. festlegen.

    einfach in der lilo.conf beim gewünschten image in der append zeile " idebus=66 " angeben.

    und danach natürlich lilo ausführen! nicht vergessen ; )

    vielleicht hilfts ja

    ciao

    r##t

  2. Hey Jungs und Mädls,

    also ich find ihn gut! bei meinem notebook funktioniert jetzt acpi und auch fast alles andere. Das einzige was ich auch monieren muss, das ich bisher probleme hatte den nvidia treiber zum laufen zu kriegen. eingebautes IPSec halte ich für ein gutes feature.

    bis demnächst

    ciao

    rööt

  3. @nic Danke für die schnelle und informative Antwort! :)

    kleine Anwendung

    wie sollte die aussehen, bzw. was sollte die machen?

    Bis jetzt werden die CNC-Programme mit einem Windows-Notebook per Hypterterminal über die COM-Schnittstelle aufgespielt.

    Es ist also kein zusätzliches "Zwischenprotokoll" nötig. Das ist gottseidank standartisiert. Ich zieh mir jetzt erstmal die Doku der von dir genannten Lösungen rein.

    Nochmals DANKE!

    Ciao

    root

  4. Hallo Jungs und Mädls,

    es geht um ein Erfassungsprogramm (in Delphi geschrieben) das auf unterschiedlichen Linux-Arbeitsplätzen ( Mandrake 9.2 + KDE ) läuft. Also auch unterschiedliche Hardware.

    Nun sieht dieses Programm unter jeder Auflösung anders aus. Genauer gesagt die Bezeichnungs- und Eingabefelder sind versetzt und die Schriftgröße stimmt nicht. Wir haben jetzt versucht dies durch die Festlegung einer Standart Schriftart und -größe zu umgehen, allerdings mit wenig Erfolg. Die Text- / Eingabefelder werden in der Programm-Maske mehr oder weniger willkürlich angeordnet, je nach Hardware, Auflösung und auch den Schrifteinstellungen.

    Gibt es eine Möglichkeit die Schriftart / größe, für verschiedene Auflösungen, fest ins Programm einzukompilieren? Oder etwa eine andere Konfigurationsmöglichkeit?

    Danke für eure Antworten

    Ciao

    R##T

  5. Hallo Jungs und Mädls,

    hat jemand von euch Erfahrung mit Terminalsoftware für Linux alá Hyperterminal für Windows. Das ganze sollte dann dafür verwendet werden, um über die COM Schnittstelle Daten mit einer CNC Fräse auszutauschen bzw. das "Fräsprogramm" "upzudaten" ;).

    Erfahrungen ? Vorschläge ?

    danke

    ciao

    r°°t

  6. Hey,

    von Windows aus :

    > Benutze doch einfach "plink", ist irgendwo beim putty Paket

    > dabei. Bsp: plink -v -ssh -pw passwort benutzer@host command

    von Linux aus :

    Skript mit den auszuführenden Befehlen z.B. mit nfs auf einem Server freigeben, dann

    auf den CLIENTS(!), evtl. per Cronjob einmal am Tag aufrufen lassen.

    Wenn mal keine Änderungen vorzunehmen sind, kannst du ja das freigegebene Skript einfach "leer" machen.

    Gibt allerdings nochmehr Möglichkeiten

    Ciao

    r##t

  7. Hallo Jungs und Mädls,

    Ich muss 20+ Rechner mit einem Linux OS und bestimmten Anwendungen installieren.

    Das möchte ich übers Netzwerk machen. Ich würde dazu jetzt einen DHCP / TFTP Server,

    am besten auch mit Linux, aufsetzten auf dem das Image ist.

    Und GRUB Bootdisketten für die Clients erstellen.

    Hat jemand Erfahrungen damit? Oder andere Lösungsvorschläge?

    Danke

    Ciao

    r##t

  8. @nic

    aaaah ok danke !!!!

    snort -c /root/snort-2.0.1/etc/snort.conf -i eth0

    Running in IDS mode

    Log directory = /var/log/snort

    ERROR:

    [!] ERROR: Can not get write access to logging directory "/var/log/snort".

    (directory doesn't exist or permissions are set incorrectly

    or it is not a directory at all)

    Fatal Error, Quitting..

    ich glaube jetzt hab ichs....

    aber ist schon komisch das es ohne parameter den "Speicherzugriffsfehler" bringt

    vorallem ist das auch nicht dokumentiert.... zumindest hab ich mit google : "snort speicherzugriffsfehler" nichts passendes gefunden..

    nochmals DANK

    :marine

    wenns probleme gibt meld ich mich nochmal :P

    ciao

    r##t

  9. hi

    [root@xxx bin]# ldd snort

    libm.so.6 => /lib/tls/libm.so.6 (0x40020000)

    libnsl.so.1 => /lib/libnsl.so.1 (0x40042000)

    libc.so.6 => /lib/tls/libc.so.6 (0x42000000)

    /lib/ld-linux.so.2 => /lib/ld-linux.so.2 (0x40000000)

    sieht so aus als würde er alles finden.

    oder sollte da auch die libpcap dabei stehen?!?!

    !nachtrag: !

    die datei "libpcap.a" liegt im verzeichniss "/usr/local/lib"

    diesen pfad hab ich jetzt in die /etc/ld.so.conf reingeschrieben und danach ldconfig aufgerufen

    snort funktioniert aber immer noch nicht :confused:

    hab ich was vergessen??!?

    danke

    ciao

  10. ich würds an deiner stelle aber eh mit debian als dise lösen *pinguinstreichel*

    Hi

    leider ist das ein redhat server auf einer serverfarm der nur von firma für die ich arbeite, gemietet wurde.

    also nix mit anderem OS installiern....

    leider :(

    mir wär 'apt-get install snort' auch lieber ;)

    aber was soll man machen...

    danke für den tip mit snare, werd mich mal darüber schlau machen....

    ciao

    r°°t@l°calh°st

  11. Hallo Jungs und Mädls,

    ich soll auf einem Redhat Server das IDS SNORT installieren.

    "libpcap.current" ist frisch compiliert (ohne optionen) und installiert. also sollte doch

    snort eigentlich funktionieren.

    Beim compilieren (ohne optionen) und installieren von SNORT gibt es keine Fehlermeldung.

    wenn ich aber snort starten will

    [root@asdf snort-2.0.1]# snort

    Speicherzugriffsfehler

    sehr aussagekräftig ! :rolleyes:

    sonst taucht auch nix in den logs auf.

    hab auch schon probiert snort die parameter bzw. optionen

    " --with-libpcap-includes=/usr/local/include/ --with-libpcap-libraries=/usr/local/lib/"

    mit auf dem weg zu geben.-> keine beschwerde , aber funktionieren tuts trozdem nicht.

    wer kann mir helfen ?

    danke im vorraus :bimei

    ciao

    r##t

  12. Hi

    ich weiss nicht ob dir das jetzt weiterhilft. aber wenn du deinen pc jedes mal mit diesem skript runterfährst kannst du ja noch routinen einbauen die das von dir gewünschte mitloggen...

    Dein User muss allerdings Adminrechte haben oder du verwendest runas ...

    Aufruf:

    perl shut.pl 192.168.0.1 bzw. IP deines Rechners.... Ich glaub sogar der NetbiosName geht auch....

    kannst dir ja auch mal ne .exe draus machen ... (perl2exe)

    jo

    viel spass damit

    cu

    root

    #!/usr/bin/perl -w

    use Win32;

    $machine = $ARGV[0]; # 1.tes Argument das dem Script beim aufruf übergeben wird

    $message = "MESSAGE DIE IM FENSTER ERSCHEINT";

    $time = 5; #secunden wartezeit

    $force = 0; # soll dem benutzer möglichkeit zum speichern nicht gesicherter Docs bleiben ; )

    $reboot = 1; # soll der pc regebootet werden

    ## HIER DEINE ROUTINEN...

    Win32::InitiateSystemShutdown($machine,$message, $time,$force,$reboot)or print "$^E";

  13. Hi Jungs,

    Ich habe nur noch nie gehört, das der Antrag mitbewertet wird.

    Ich war gestern voll seeehr verwirrt ! :floet:

    Natürlich haben DIE nicht den Projektantrag sondern die Projektdoku und die Benutzerdoku benotet!

    *uups*

    Bin gerade fieberhaft auf der Suche nach der besagten PROJEKTDOKU in dateiform.

    Wenn nicht werde ich Sie wahrscheinlich nochmal abtippen müssen..

    Natürlich mit all den FEHLERN....

    Poste dann den Link

    Tschuldigung zwecks Verwirrung PROJEKTDOKU/PROJEKTANTRAG/BENUTZERDOKU

    hört sich ja alles gleich an..... :bimei

    also

    ciao

  14. Hi Jungs und Mädls,

    danke für die Anteilnahme :P

    bin mittlerweile eh schon am feiern.....

    Mit dem UNGENÜGEND hab ich mich anscheinend vertan... :confused:

    aber ne fünf ist für mich eigentlich auch nicht aktzeptierbar, in anbetracht der leistung...:D nein ich mein halt das es auf jeden fall ne 4 war.

    Ich poste morgen nen Link dann könnt ihr euch selbst einen Überblick verschaffen.....

    bis denne

    servasens

  15. Hallo Jungs und Mädls,

    heute wars bei mir soweit:

    9:00 bei der IHK antreten und mein Projekt präsentieren.

    Präsentation verlief sehr gut! Keine Stocker oder Stotterer und die mit der Zeit hats auch geklappt. Das anschließende Fachgespräch war von den drei Prüfern, und auch von mir :bimei , sehr kompetent geführt worden.

    Es waren nur projektbezogene, faire Fragen. Und die Prüfer hatten alle auch wirklich Ahnung, was ja auch schon mal was wert ist.

    Jetzt kommts aber. Nach dem bangen Warten kommen endlich die Prüfer wieder heraus und 2Min später überreichen sie mir mein Zeugniss.

    Vom Prüfungsteil B (schriftlich) weiss ich meine Noten bzw. Punkte ja eh schon seit geraumer Zeit: 63.2 Pkt = ausreichend = 4

    Prüfungsteil A : 62.0 Punkte = ausreichend = 4

    Ich habe mich während des Wartens aufs Zeugniss mit einem Prüfer unterhalten und der hat gesagt das die Präsentation eine 1 bzw. "sehr gut" war . Aber das ich mit der Dokumentation und dem Projektantrag nicht ganz so gut abgeschnitten habe. Ab da hab ich dann schon mit ner 4 bzw. mit 50 bis 66 Punkten für die Doku und den Projektantrag gerechnet. Easy... Komm ich ja immer noch auf die DREI.....

    Dann kommt endlich die Frau mit meinem Zeugniss in der Hand und die eine Prüferin hatte die Ehre mir die Mappe zu überreichen: <ÜBERFREUNDLICH>"HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH" </ÜBERFREUNDLICH>. *aufmach* OohOooo

    Das kann doch nicht stimmen hab ich mir Gedacht als ich das Gesamtergebniss von stolzen 63 Punkten sehe. AUSREICHNED AUSREICHNED AUSREICHNED. 3x untereinander... Sieht sehr gut aus. Naja. Sichtlich entäuscht, nicht trotzig, frage ich wie es denn zu den bereits o.g. 62 Punkten aus dem Prüfungsteil A kommt.

    Wie gesagt in der Präsi hatte ich zwischen 92 und 100 Punkten (die genau punktzahl wussten sie nicht mehr) und die Dokumentation und der Projektantrag waren dem Endergebniss nach, dann mit UNGENÜGEND bzw. mit 1-29 Punkten bewertet.

    WARUM?

    1. Layout und Design der Dokumentation und des Projektantrages waren nicht miteinander konform. Sie waren halt einfach unterschiedlich formatiert und aufgebaut....

    2. Numerierung der Seiten des Projektantrags fehlte

    3. Rechtsschreibfehler bzw. Druckfehler beim Projektantrag . Bei 3 'ä'´s wurde statt dem 'ä' ein Viereck gedruckt .

    Auf meinen Einwand hin, ob denn die Benotung für die DOKU und den ANTRAG wirklich von 2 Rechtschreibfehlern abhängt bekam ich die Antwort das es mehr als 2 Fehler wären. Hab aber jetzt nochmal gesucht und es waren sage und schreibe 3 , in Worten: DREI, FEHLER!

    Einer meiner Dozenten, der auch zufällig Mitglied meines Prüfungsausschusses war, hat gemeint er wüsste das ich es "drauf hab" aber "DIE HIER" hängen sich, bzw. meiner Meinung nach MICH, an solchen Sachen auf.

    Schöne Welt !:rolleyes:

    Greets to all FI´s

    cya

    jakob

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...