Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moinsen!

Ich wollte bei uns in der firma einen zusätzliche Domänencontroller aufsetzen. Ich konnte den neuen DC in die Domäne einbinden. Beim Assistenten für das ADS gebe ich ein zusätzlicher Dc usw. Sobald aber versucht wird sich mit dem Domänencontroller zu verbinden, bekomme ich eine fehlermeldung das kein Domänencontroller gefunden werden kann der für die Domäne verantwortlich ist.

Jemand eine idee?

Muss ich auf dem ersten DC noch was aktivieren?

More Input please...

Betriebssysteme (sowohl existierender DC als auch heraufzustufender Server)? Ist der heraufzustufende Server schon in der Domäne? Können sich die Server gegenseitig pingen? Was sagen dcdiag und netdiag?

Beide server haben als betriebssystem 2000.

Der 1 server hat DNS und Active Directory drauf, der zweite wurde bis jetzt nur in die exisitierende Domöne integiert.

habe den rechner auch noch mal in der hosts eingetragen.

das merkwürdige ist ja ein nslookup geht und ein ping auch.

Nimm den Eintrag da mal wieder raus..

Warte, ich hatte das Problem auch mal.. *denk denk denk*

Hmm.. Nimm doch den erstmal wieder als Member aus der Domäne raus und dann mittels dcpromo richtig rein.

Welches OS hat der DC, welches OS hat der neue Server?

Beide server haben als betriebssystem 2000.

Der 1 server hat DNS und Active Directory drauf, der zweite wurde bis jetzt nur in die exisitierende Domöne integiert.

um die 5 Zeichen zu füllen..

*Brille putz und schäm*

bei dcdiag erhalte ich den fehler SERVERNAME failed test connectivity.

Also irgendwas mit der auflösung hmm aber wieso kann er den rechner dann anpingen?

sind im selben lan und ich habe es mit suffix eingegeben also dcdiag /s:Servername.usw

setze den 2 dc nochmal neu auf, poste dann falls es sich was neues ergeben hat

habe den 2. Domaincontroller neu aufgesetzt, jedoch das gleiche problem.

Muss für die Active Directory Geschichte ein bestimmter Port freigeschaltet sein?

also nslookup löst mir den namen Richtig auf, dcdiag sagt das der 1 server wohl nicht richtig im DNS eingetragen ist.

Was muss ich denn sonst beim DNS suffix eintragen? Bzw wie muss das aussehen

Bei uns in der Schule hatten wir auch eine TEstumgebung mit dem selben Problem, anfangs lag es daran das nicht die selben Service Packs installiert waren. Als die umgebung später nochmals aufgebaut wurde, lag es jedoch nicht an den Service Packs

also nslookup löst mir den namen Richtig auf, dcdiag sagt das der 1 server wohl nicht richtig im DNS eingetragen ist.

Was muss ich denn sonst beim DNS suffix eintragen? Bzw wie muss das aussehen

Dann änder dahingehend doch mal das Problem.

Wenn du nur einen DC im Netz hast und der nicht richtig im DNS gepflegt ist, dann kann das ja nicht gehen.

Das Problem musst du erst lösen.

Ich sag nur: _ldap, _gc, _kerberos

wenn ich in den dns einstellungen unter dns nachschaue ist der DNS DC mit der richtigen ip eingetragen

DNS am ersten DC nochmal überprüft? Er muss sich dann auch selbst als DNS Server in den IP Einstellungen haben. Beim neuen DC dann als DNS Server den ersten DC eintragen.

Testen kannst du die DNS Auflösung auch, indem du mal einen CLient oder den neuen DC in die Domäne bringst. Kommst du mit dem vollständigen DNS Namen rein z.B. domaene.local.de oder nur mit domaene? Wenn nur 2. geht, funktioniert deine DNS Auflösung nicht richtig.

ich bin montag wieder in der Firma und versuche das dann nochmal

also ich habe es endlich geschafft, fragt mich aber nicht wie.

Als erstes hatte ich überprüft ob die Ports zur Verfügung stehen, danach habe ich die Netzwerkeinstellungen der beiden Maschinen so geändert das jeweiles der andere als gateway eingetragen ist usw.

Un nun irgendwann hat es dann geklappt, im nachhinein konnte ich auch die Netzwerkeinstellungen ohne Probleme wieder zurück setzen

danach habe ich die Netzwerkeinstellungen der beiden Maschinen so geändert das jeweiles der andere als gateway eingetragen ist usw.

Also diese Einstellung hat dein Problem definitiv nicht gelöst, da sie totaler Quatsch ist.

Un nun irgendwann hat es dann geklappt, im nachhinein konnte ich auch die Netzwerkeinstellungen ohne Probleme wieder zurück setzen

Ein ipconfig /registerdns auf dem ersten DC hätte dein Problem zu 99,9% gelöst.

ich fande es auch quatsch aber ich habe es halt gemacht und dann ging es irgendwann, warum?

der ipconfig /registerdns hatte ich auch schon mal gemacht, jedoch ohne erfolg

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.