Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi Leude,

folgendes Problem zwickt mich an meinen 4 Buchstaben:

Installiert ist Win2000. Startpartition war C:\ und Systempartition D:\

Jetzt bin ich auf die glückliche Idee gekommen, ein SUSE10.2 drauf zu installieren... Alles schön und gut, Windows-Partitionen verkleinert, und Partitionen für Linux hinzugefügt. Linux startet und mounted die Win-Laufwerke. Wenn ich im Bootmenü Windows auswähle, kommt jedoch folgender bekannter Fehler:

"Windows konnte nicht gestartet werden, da folgende Datei fehlt oder beschädigt ist: <Windows root>\system32\hal.dll. Installieren Sie ein Exemplar der oben angegebenen Datei erneut."

Vorm Installieren von SUSE habe ich ein Backup von der boot.ini angefertigt. Glaubt ihr, dass das zurückkopieren von der alten das System wieder zum laufen bringt? Oder startet dann gar nichts mehr, weil ich ja noch für Linux Partitionen hinzugefügt hab?

Danke für jedwege Hilfestellung!

ich würde erstmal sfc.exe ausprobieren....

hier sind mehr info´s

Das Zurückkopieren der boot.ini sollte problemlos möglich sein (vorher auf jeden Fall auch Kopie des jetzigen Zustandes machen). Sollte danach immer noch ein Fehler bzgl. der hal.dll auftreten, kannst du auch versuchen diese durch die ursprüngliche hal.dll von der XP-CD zu ersetzen.

Probleme mit der hal.dll treten immer mal wieder auf, zum Beispiel wenn man die ACPI-Einstellungen im BIOS nach der Windows-Installation ändert.

  • Autor

Hi!

Danke erstmal, hab gerade bisschen rumprobiert.

Is ja geil, dass man unter Linux nicht auf das NTFS-System von W2k schreiben darf. Mal schaun, ob ich da nen Treiber find, mit dem ich die boot.ini ersetzen kann..

Linux ist schon lange her, aber wenn ich mich recht erinner überschreibt doch der Lilo die Boot.ini...oder täusch ich mich da...

mit der sfc.exe sollten alle Systemdateien wieder ins reine gebracht werden....also auch die hal.dll

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Mja, das Problem ist.. ich komme nicht an die sfc.exe ran.. Er zeigt mir die Fehlermeldung und startet neu. Auch wenn ich die Boot-CD drin hab und das im BIOS umgestellt hab, kommt nur das Suse-Boot-Menü. Und dort kann ich zwischen SUSE und der kaputten Windows Installation wählen... verfahrene Sache

Haste es schonmal über die Wiederherstellungskonsole des Windows versucht!?

Windows-XP-CD einlegen

Rechner starten

eine Taste drücken, um von CD zu starten

(ggf. vorher Boot-Reihenfolge im BIOS ändern)

Mittleren Punkt "R" für Wiederherstellungskonsole auswählen

Aufzählung der verfügbaren Windows-Installationen (auf unterschiedlichen Partitionen und Festplatten)

Falls von der ersten Partition der ersten Festplatte gebootet werden soll (Standard),

z.B. 1: C:\Windows

a) mit "1" auswählen

B) Administratorkennwort eingeben

Damit ist man bei der Wiederherstellungskonsole für das System C:\Windows angemeldet.

Da müsste der sfc auch verfügbar sein.....

Hier nochmal die Schalter

/Scannow - Überprüft sofort alle geschützten Systemdateien

/Scanonce - Überprüft einmalig alle geschützten Systemdateien beim nächsten Neustart des Systems

/Scanboot - Überprüft alle geschützten Systemdateien bei jedem Start

/Cancel - Schaltet die Überprüfung aller geschützten Systemdateien ab

/Quiet - Ersetzt alle Systemdateien ohne Benutzerrückfrage

/Purgecache - Löscht den Dateispeicher und überprüft sofort alle Systemdateien

/Cachesize=x - Legt die Grösse des Dateispeichers fest

Ansonsten würde ich es mal mit

• /Fixboot schreibt einen neuen Startsektor auf der Systempartition.

• /Fixmbr repariert den Master Boot Code der Startpartition. Die Variable "device" ist ein optionaler Name, der das Gerät angibt, das einen neuen Master Boot Record benötigt. Lassen Sie diese Variable weg, wenn das Ziel das Startgerät ist.

Die sind auf jeden Fall in der Wiederherstellungskonsole....kann aber gut sein, das dir das Dein lilo oder Grub oder was auch immer plättet....

No risk no Fun :D

Musste halt die nötigen Vorkehrungen treffen.

Vorm Installieren von SUSE habe ich ein Backup von der boot.ini angefertigt. Glaubt ihr, dass das zurückkopieren von der alten das System wieder zum laufen bringt? Oder startet dann gar nichts mehr, weil ich ja noch für Linux Partitionen hinzugefügt hab?

Warum sollte sich die Boot.ini in deinem Dateisystem verändert haben?

Kann aber sehr gut sein, dass sich (aus sich von Windows) die Nummerierung der Partitionen geändert hat. Mal verschiedene Werte bei rdisk oder partition probieren

Meine sieht aktuell so aus: (XP ohne Linux)

[boot loader]

timeout=30

default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINXP

[operating systems]

multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINXP="Microsoft Windows XP Professional" /noexecute=optin /fastdetect

  • Autor

Hi! Danke erstma für eure Bemühungen!

@ ixus55fan: Das hab ich zu allererst probiert, doch Windows startet nicht und mit Suse bin ich nicht an Schreibrechte auf das NTFS gekommen..

@ HBegga: Ist kein XP, sondern 2000er-System. Macht das ein Unterschied? Kann natürlich auch daran liegen, dass die Win 2000-CD nicht in der Lage ist, dort das Boot-Menü aufzurufen - aus welchen Gründen auch immer. Ansonsten versuch ich's mit ner XP-CD mal, vllt. will die ja laden...

Macht das ein Unterschied?

Ne eigentlich nicht, da sfc auch schon in 2000 implementiert war/ist ...

klick mich hart

Hier haste nochmal ne Referenz der 2000 Wiederherstellungskonsole

klich mich härter

Du musst also mindestens in den abgesicherten Modus kommen....

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.