Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Benachrichtigung über Datenspeicherung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

meine Frau hat unlängst Post von der EURO-PRO Gesellschaft für Data Processing mbH bekonmmen. EURO-PRO GmbH - Professionelle Anschriftenermittlung und mehr...

Darin wird gemäß Â§33 Abs 1 Bundesdatenschutzgesetz darauf hingewiesen, dass zu ihrer Person gespeicherte Daten erstmals übermittelt wurden.

Ich habe mich mit dem Thema Datenschutz noch nie richtig auseinander gesetzt.

Ist dieses Schreiben irgendwie positiv einzuordnen?

Also: Hey! Ich weiß jetzet, dass ich ne Menge Post in den nächsten Tagen bekommen werde.

Gemäß Â§34 kannjeder Betroffen Auskunft darübner verlangen welche Daten über Ihn gespeichert sind. Das hört sich auch gut an. Sagt dieses Getzt auch was über Löschung der Daten?

Oder versteckt sich wieder mal irgendwas fieses dahinter. Alà Rechtanwalt Olaf Tank?

Ich will nur mal eure Meinung dazu hören.

Wenn ich Wikipedia und das Bundesministerium für Justiz richtig verstehe, habt ihr das Recht auf Löschung der Daten, wenn kein triftiger Grund zur Aufbewahrung der Daten besteht.

Hallo,

also mir stellen sich da gleich die Nackenhaare hoch. Positiv ist daran nach meiner Auffassung nichts. Da hat jemand einen Datenbestand über Deine Frau angelegt - oder abgefragt, so würde ich das interpretieren.

Und da würde ich mal ganz schnell nachfragen, welche Daten, zu welchem Zweck - von wem angelegt, von wem abgefragt. UND gleichzeitig sofort der Speicherung und der Weitergabe der Daten widersprechen.

http://www.datenschutz-berlin.de/recht/de/bdsg/bdsg2.htm

ich weiß jetzt nicht, ob Landes - und Bundesrechtliche Datenschutzgesetze sich unterscheiden, der Link bezieht sich wohl auf Berlin. § 14 fand ich sehr interessant.

Hälst Du uns auf dem Laufenden über das was da noch kommt?

lg, T.:)

das gleiche frage ich mich auch.

Bei denen kann man sämtliche Abfragen über

Familienstand

Ausgeübte Tätigkeit

Einkommensart

Arbeitgeber

Zahlungsweise

Aktuelle Einträge im Schuldnerregister

Immobilieneigentum

usw.

machen???

ich frage mich da wirklich nach den Quellen :rolleyes:

  • Autor
Positiv ist daran nach meiner Auffassung nichts.

Mit Positiv meinte ich, dass das Gesetz greift und ich wenigstens darüber informiert werde, dass meine Daten rausgehen.

Ich also reagieren kann.

Im Zweifelsfall T5F, das hilft meistens was.

Musst mal nach Googlen. (Alternativ TFFFFF)

Stehen sogar zusätzlich die § dabei.

Mit Positiv meinte ich, dass das Gesetz greift und ich wenigstens darüber informiert werde, dass meine Daten rausgehen.....

;) ja ja, in der heutigen Datensammelwut-Zeit muß man sich mit den Krümmeln zufrieden geben....

ich komm da echt nicht drüber hin. Wenn ich so´n Brief bekäme, wäre ich ziemlich von der Rolle. Ich glaub, ich wäre schon beim RA...

Nochn Link:

http://www.bfdi.bund.de/cln_030/nn_531946/DE/Oeffentlichkeitsarbeit/Entschliessungssammlung/DuesseldorferKreis/April07Auskunfteien,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/April07Auskunfteien.pdf

lg, T.:)

Echt klasse! Die Datenmessis geben Auskuft darüber, dass Daten von einem gespeichert werden. Wenn man dann Widerspruch einlegt und das Speichern verbietet ham sie die Grantie, dass die Daten, die sie haben korrekt sind und können sie fürs doppelte verhökern.

Echt klasse! Die Datenmessis geben Auskuft darüber, dass Daten von einem gespeichert werden. Wenn man dann Widerspruch einlegt und das Speichern verbietet ham sie die Grantie, dass die Daten, die sie haben korrekt sind und können sie fürs doppelte verhökern.

Also bist du der Meinung man sollte lieber gar nichts tun? Und somit sein stilles Einverständnis zum Nutzen der Daten geben? Es geht hier nicht um Spam-Mails, die wild an irgendwelche Adressen geschickt werden, in der Hoffnung eine Adresse wird bestätigt. Die Daten die da vorhanden sind, sind nicht durch einen Zufallsgenerator erzeugt worden (oder per Brute-Force).

Nichts tun und hoffen dass die das Interesse an deinen Daten verlieren ist wohl genau der falsche Weg.

  • Autor
Echt klasse! Die Datenmessis geben Auskuft darüber, dass Daten von einem gespeichert werden. Wenn man dann Widerspruch einlegt und das Speichern verbietet ham sie die Grantie, dass die Daten, die sie haben korrekt sind und können sie fürs doppelte verhökern.

Selten sowas unqualifiziertes gelesen.

Bevor Du hier anfängst Behauptungen über die Arbeitsweise eines hier namentlich genannten Unternehmens aufzustellen, solltest Du vorher evaluieren, ob Deine Beauptungen stimmen. Denn sonst stehst Du ganz schnell dem Vorwurf der üblen Nachrede gegenüber.

Wäre toll, wenn noch was zum Topic geschrieben werden würde. Hat sonst noch wer so einen Brief mal bekommen?

Ich habe gestern per Mail meine Forderungen gestellt.

Leider noch keine Antwort erhalten.

Was ich befürchte ist, dass ich des per Einschriebn und Rückschein machen muß. Was wiederum teuer ist. Kosten, die ich ohne diese Datenerhebung nicht hätte. Oder gibt es eine Möglichkeit sich das wiederzuholen?

ich würde sagen, auf den Kosten bleibst Du sitzen. Aber ich würde schon aus Gründen der Beweisführung für evtl. weiteren, anstehenden Ärger nur mit Einschreiben und Rückschein arbeiten. Ich weiß nicht, ob T5F mit Frist arbeitet, aber ich würde in jedem Fall eine 14tägige Antwort-Frist setzen. Außerdem würde ich schonmal vorsichtshalber mit dem Datenschutzbeauftragten des Landes (Firmensitz) Kontakt aufnehmen. Vielleicht kennen die diese Firma ja schon aus anderen Anfragen?!

neugierig wie es weitergeht,

lg,T.:)

Ja, T5F setzt soweit ich weiß eine Frist von 14 Tagen, in der sie reagieren müssen. Da bietet sich natürlich ein Einschreiben an, um einen Nachweis in der Hand zu haben.

  • 1 Monat später...

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.