Veröffentlicht 10. September 200717 j Hi Leute welche FTP-Server nutzt ihr bei Suse Linux? Welche Vorteile oder welche Probleme hattet ihr mit ihnen? MFG
10. September 200717 j ich habe proftpd genommen. den bekommste überall und du kannst ihn individuell einrichten. ich hab den aber ohne grafische übersicht gemacht.... musst du mal auf der homepage gucken. gibt es ne menge support....
10. September 200717 j Sehr einfach, sehr sicher: vsftpd. Ist bei SuSE bereits dabei, ansonsten hier: vsftpd - Secure, fast FTP server for UNIX-like systems
12. September 200717 j Habe jetzt mal VSFTP installiert,nun mal die Frage wie ich virtuelle Nutzer anlegen kann und virtuelle IP´s bei diesem FTP?
12. September 200717 j vsftp benutzt die systemuser. Wenn du für 2 Benutzer 2 verschiedene Server brauchst unterscheidet sich das anhand des Homeverzeichnisses der User. D.h. du brauchst nur eine IP und dafür gibts die option listen_address. Falls du das alles, wie du sagst, "virtuell" brauchst: "man vsftpd"
13. September 200717 j verstehe ich zwar nicht sio ganz wie du das meinst t3quill4b0y mit denn 2 Servern aber naja ich werde einfach die User in ihren Homeverzeichnis erstmal einsperren und fertig und mir das mal mit denn Vrschlüsselungen bei Vsftp anschauen
13. September 200717 j Das sollte heissen wenn sich die SystemUser per FTP anmelden werden die von vsftp, da sie ja lokal angelegt sind, akzeptiert. Das Verzeichnis welches im FTP Client angezeit wird ist dann das Homeverzeichnis des SystemUsers. P.S.: Ich würde empfehlen das Homeverzeichnis deiner FTPUser nach /srv/ftp/VerzeichnisProUser zu legen Grüßle
14. September 200717 j Hi Leute, also Suse(9.2) und der FTP(vsftp) laufen und die lokalen Benutzer sind in ihren Homeverzeichnis eingesperrt jetzt meine Frage wie kann ich z.B. mit SMART FTP auf denn Rechner zugreifen unter psftp geht es bereits.
14. September 200717 j Ich kenn weder das eine noch das andere aber ich vermute das sind beides FTP Clients oder?? Schau doch einfach mal die Einstellungen durch, das sollte alles selbst erklärend sein... Oder handelt es sich dabei nicht um FTP Clients?
14. September 200717 j Doch das eine ist von Putty und das andere ein Windows Client halt.Beim Putty gehts der ist Textbasiert nur der andere halt Windows Style aber sonst hab ich eigentlich alles richitg gemacht denke ich mal kann es sein das der ftp server das sftp proto benutzt?
14. September 200717 j Das ist Einstellungssache. Ich glaub Standard ist proto ftp. Schalte mal die Protokollierung an und schau dir die Unterschiede der Client-connects im Log an. Damit solltest du weiter kommen
14. September 200717 j Habe es schon gefunden es ist sftp über ssh verbindung nur erlaubt deshalb ging es nicht
14. September 200717 j Hi Leute könnt ihr mal dazu noch schnell mal die unterschiede zwischen Apache 1.3 und 2.0 erklären? MFG
14. September 200717 j 15 sekunden googeln: Overview of new features in Apache 2.0 - Apache HTTP Server
17. September 200717 j Hey, Kann ich noch irgend wie bei vsftp einstellen das die user nur ihr homeverzeichnis sehen und auch nicht höher schauen können habe bereits eingestellt das sie nur in ihrem homeverzeichnis schreiben können.
18. September 200717 j hab ich ja eingestellt die können aber immer noch in das höheren Verzeichnis aber nur lese Rechte und können nix ändern werde dann mal die vsftp conf rein schreiben
19. September 200717 j Order deny,allow Deny from all </Directory> # use .htaccess files for overriding, AccessFileName .htaccess # and never show them <Files ~ "^\.ht"> Order allow,deny Deny from all </Files> # List of resources to look for when the client requests a directory DirectoryIndex index.html index.html.var ### 'Main' server configuration ############################################# # # The directives in this section set up the values used by the 'main' # server, which responds to any requests that aren't handled by a # <VirtualHost> definition. These values also provide defaults for # any <VirtualHost> containers you may define later in the file. # # All of these directives may appear inside <VirtualHost> containers, # in which case these default settings will be overridden for the # virtual host being defined. # Include /etc/apache2/default-server.conf # Another way to include your own files # # The file below is generated from /etc/sysconfig/apache2, # include arbitrary files as named in APACHE_CONF_INCLUDE_FILES and # APACHE_CONF_INCLUDE_DIRS Include /etc/apache2/sysconfig.d/include.conf ### Virtual server configuration ############################################ # # VirtualHost: If you want to maintain multiple domains/hostnames on your # machine you can setup VirtualHost containers for them. Most configurations # use only name-based virtual hosts so the server doesn't need to worry about # IP addresses. This is indicated by the asterisks in the directives below. # # Please see the documentation at # <URL:http://httpd.apache.org/docs-2.0/vhosts/> # for further details before you try to setup virtual hosts. # # You may use the command line option '-S' to verify your virtual host # configuration. # Include /etc/apache2/vhosts.d/*.conf # Note: instead of adding your own configuration here, consider # adding it in your own file (/etc/apache2/httpd.conf.local) # putting its name into APACHE_CONF_INCLUDE_FILES in # /etc/sysconfig/apache2 -- this will make system updates # easier hier mal meine httpd.conf Wie kann ich bei ihr die homeverzeichnise freigeben die Ordner selbst sind von den Benutzer freigegeben.
19. September 200717 j Versteh ich das richtig das du die Homeverzeichnisse mehrerer User per HTTP unter einer URL erreichen willst? Oder doch jedes Homelaufwerk unter einer eigenen? BTW was willst du überhaupt damit tun? Das würde die Antwort vllt .etwas leichter machen. Sieht aber stark nach webspace aus. Wenns so ist, dann legst du einfach für jede URL einen virtual host an und darin gibts du das jeweilige Homeverzeichnis als rootdirectory an.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.