Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Hilfe bei Projektantrag

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallöchen,

ich bräucht mal eure Hilfe... Ich bin in der Ausbildung zum Fisi...

Kritik und alles andere ist gern gesehn! Danke schon mal im Vorraus..

Projektbezeichnung:

Auswahl und Integration eines Datensicherungsservers in ein bestehendes Netzwerk

Kurze Projektbeschreibung:

Die Firma XYZ hat einen hohen Bedarf an Speicherkapazität, zu einem wegen des hohen Aufkommens von E-Mails und zum anderen an Speicherbedarf der erforderlichen Bilder, die die Firma für ihre Kunden benötigt. Da durch den Umzug der Firma XYZ in ihre Zweigstelle nun nur noch ein alter Server in AB vorhanden ist, besteht der Kunde auf ein geeignetes System, um seine ganzen Daten sichern zu können. Auf dem alten Server ist die Speicherkapazität nur noch gering begrenzt.

Die Realisierung soll schnellst möglich erfolgen.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

Vorbereitung:

- Problembeschreibung, Kundengespräch 4h

- Ist/Soll-Analyse 3h

- Aufzeigen und Vergleichen von möglichen Sicherungsservern 3h

- Aufzeigen und Vergleichen von möglichen Arten der Sicherung 3h

Planung und Entwurf:

- Auswahl des Sicherungsserver, benötigte Hardware 2h

- Auswahl der Sicherungsart 1h

- Einholen von Angeboten 2h

Realisierung:

- Aufbau der ausgesuchten Hardware 1h

- Konfiguration der Hardware 2h

- Konfiguration der Software 1h

- Anbindung an das Netz 1h

- Zugriffsrechte zuweisen 1h

Testphase: 2h

Dokumentation: 9h

Gesamt: 35h

MFG Bluemiii

Beim Lesen der Einleitung bin ich mir nicht sicher, ob Du nun Storage oder Backup meinst. Irgendwie vermischt Du diese Themen ;)

Der ganze Antrag ist so kurz geraten, daß ich mir nicht vorstellen kann, ob Du die nötige Tiefe erreichst. Außerdem weiss ich nicht, was DU unter einem "Sicherungsserver" verstehst. Dieses Produkt ist mir nicht bekannt.

Überarbeite mal die Formulierungen und poste neu.

Mit diesem (!) Antrag sehe ich schwarz, mit der Idee nicht

Na ich möchte im Endeffekt n NAS machen.

Möchte aber Möglichkeiten vorschlagen, was man nehmen könnte wie z.B. san, nas oder ähnliches... werde das dann noch mal überarbeiten und dann neu posten... :)

Und ein NAS in ein Netz zu hängen ist nun wirklich kein FiSi-Abschlussthema.

So, ich hab das ganze noch mal bissl überarbeitet...

Projektbezeichnung:

Auswahl und Integration eines Backup- Konzeptes zur Sicherung der Betriebsdaten der Firma XYZ

Kurze Projektbeschreibung:

Die Firma XYZ hat einen hohen Bedarf an Speicherkapazität, zu einem wegen des hohen Aufkommen von E-Mails, Kundendaten, Geschäftsdaten usw. und zum anderen wegen des hohen Aufkommen an Speicherbedarf der erforderlichen Bilder sowie Grafiken, die die Firma für ihre Kunden, Webseite etc. benötigt. Da durch den Umzug der Firma XYZ in ihre Zweigstelle nun nur noch ein alter Server in AB vorhanden ist, besteht der Kunde auf ein geeignetes kostengünstiges Backup-System, um seine geschäftsrelevanten Daten täglich sichern zu können.

Zudem sollen nach einem möglichen Absturz des Servers, Plattenausfall o.ä. alle Daten schnellstmöglich wiederhergestellt werden, um ein reibungsloses Weiterarbeiten ermöglichen zu können.

Die Sicherung der Daten soll an das hohe Datenvolumen angepasst werden sowie an die erforderlichen Sicherheitsanforderungen.

Die Realisierung soll schnellstmöglich erfolgen.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

Vorbereitung:

- Problembeschreibung, Kundengespräch 4h

- Ist/Soll-Analyse 2h

- Aufzeigen und Vergleichen von möglichen Sicherungsservern 2h

- Aufzeigen und Vergleichen von möglichen Arten der Sicherung 3h

Planung und Entwurf:

- Auswahl des Sicherungsserver, benötigte Hardware, benötigter Software 3h

- Auswahl der Sicherungsart 1h

- Einholen von Angeboten 2h

Realisierung:

- Aufbau der ausgesuchten Hardware 1h

- Konfiguration der Hardware 2h

- Konfiguration der Software 2h

- Anbindung an das Netz 1h

- Zugriffsrechte zuweisen 1h

Testphase: 3h

Dokumentation: 8h

Gesamt: 35h

Hinzu kommt noch bei der Projektbeschreibung:

Zur Sicherheit wird eine USV aufgestellt, da in AB ständige Stromschwankungen zu beklagen sind.

Somit soll der mögliche Ausfall des Backup- Servers verhindert werden.

Die Sicherung der Daten soll an das hohe Datenvolumen angepasst werden sowie an die erforderlichen Sicherheitsanforderungen. Somit wird zusätzlich ein Bandlaufwerk eingebaut, um die Daten extern aufzubewahren.

Hab das ganz vergessen...

Und nun bitte ich euch nochmals um Kritik... :)

Ein Storage ist keine Datensicherung, ein Storage ist kein Backup!

Und das bitte einhundert mal schreiben!

Du vermischt hier grundlegende Begriffe, von denen man eigentlich am Ende der Ausbildung Ahnung haben sollte, besonders wenn man es als Abschlussprojekt abarbeitet.

Ich habe das aber meinem Lehrer so vorgelegt und er meinte, dass ich das so machen kann... Der sitzt selber in nem Prüfungsausschuss bei uns an der Ihk.

Und mein Chef meinte auch, dass es so geht.

Tja bei uns in der Ausbildung war halt das Problem, dass nur Elktrosachen ran kamen. Hab ja erst n Techn Assi für Informatik gemacht, dann ein Jahr Praktikum, um extern den Abschluss zu erlangen.

Und so super ist die Ausbildung halt nicht gewesen. Fehlte viel an grundlgegende Sachen! Soll damit keine Entschuldigung sein, aber ist halt so.

Also erklär mir das bitte Chief, damit ich das versteh. Danke

Was du mit einem NAS schaffst, ist Speicherplatz bereitzustellen, das hat mit Datensicherung nichts zu tun.

Datensicherung fängt in dem Moment an, wenn Daten aus dem direkten Zugriff herauskopiert werden auf einen langlebigen Datenträger und an einem sicheren Ort verwart werden können, ohne dass ein online-Zugriff darauf geschehen kann. Datensicherung hat auch was mit revisionssicherer Aufbewahrung von Daten zu tun (Forderung danach ergibt sich aus dem HGB).

Mit einem NAS erreichst du keine Datensicherung.

Ja, dass ist mir klar. Deswegen will ich doch noch ne Sicherung mit nem Bandlaufwerk machen. Ich sollte das Thema einfach umbenennen, oder?

Also wäre es in dem Sinne eine Storage- Lösung mit einem Backup- Konzept. Oder? :rolleyes:

Geeeeenau.

Und auf das Backup-Konzept solltest du den Schwerpunkt legen, ein NAS ist "zu billig" als Abschlussprojekt.

Oki. Hab das dann mal umgeschrieben...

Und von den Stunden geht das auch so?? Oder müsste ich dann da auch noch was ändern???

Und bitte wieder Meinungen und Kritik dazu. :)

Projektbezeichnung:

Auswahl und Integration einer Storage- Lösung sowie eines Backup- Konzeptes zur Sicherung der Betriebsdaten der Firma XYZ

Kurze Projektbeschreibung:

Die Firma XYZ hat einen hohen Bedarf an Speicherkapazität, zum einen wegen des hohen Aufkommen von E-Mails, Kundendaten, Geschäftsdaten usw. und zum anderen wegen des hohen Aufkommen an Speicherbedarf der erforderlichen Bilder sowie Grafiken, die die Firma für ihre Kunden, Webseite etc. benötigt. Da durch den Umzug der Firma XYZ in ihre Zweigstelle nun nur noch ein alter Server in AB vorhanden ist, besteht der Kunde auf eine geeignete kostengünstige Storage- Lösung, um die geschäftsrelevanten Daten speichern zu können.

Die Sicherung der Daten soll an das hohe Datenvolumen angepasst werden sowie an die erforderlichen Sicherheitsanforderungen.

Zudem sollen nach einem möglichen Absturz des Servers, Plattenausfall o.ä. alle Daten schnellstmöglich wiederhergestellt werden, um ein reibungsloses Weiterarbeiten ermöglichen zu können.

Hierfür besteht der Kunde auf ein geeignetes Backup- Konzept.

Die Realisierung soll schnellstmöglich erfolgen.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

Vorbereitung:

- Problembeschreibung, Kundengespräch 4h

- Ist/Soll-Analyse 2h

- Aufzeigen und Vergleichen von möglichen Sicherungsservern 2h

- Aufzeigen und Vergleichen von möglichen Arten der Sicherung 3h

Planung und Entwurf:

- Auswahl des Sicherungsserver, benötigte Hardware, benötigter Software 3h

- Auswahl der Sicherungsart 1h

- Einholen von Angeboten 2h

Realisierung:

- Aufbau der ausgesuchten Hardware 1h

- Konfiguration der Hardware 2h

- Konfiguration der Software 2h

- Anbindung an das Netz 1h

- Zugriffsrechte zuweisen 1h

Testphase: 3h

Dokumentation: 8h

Gesamt: 35h

Rechtschreibfehler sind immer noch drin

Angebote einholen ist eigentlich keine Aufgabe eines FiSis und dafür 2 Stunden zu veranschlagen finde ich übertrieben.

11 Stunden Vorbereitung sind mir zuviel, außderdem fehlt mir ne Kosten/Nutzenbetrachtung, grade bei so einem wichtigen Thema.

Die Realisierung ist mir dafür zu kurz gehalten. Ich kanns im Moment nicht genau sagen wieso, aber der Antrag suggeriert mir nach wie vor einen schwachen Eindruck, vielleicht weil der so schwammig bzw. nichtssagend formuliert ist. Wenn ich meinen Eindruck besser formulieren kann poste ich nochmal.

Der Antrag könnte so durchkommen, aber ich habe bislang keinen guten Eindruck von der Sache. Irgendwie lässt der Antrag keine wirkliche fachliche Tiefe vermuten...

Hallo zusammen,

ich halte insbesondere die Punkte

- Aufzeigen und Vergleichen von möglichen Sicherungsservern 2h

- Aufzeigen und Vergleichen von möglichen Arten der Sicherung 3h

für schwierig. Sie gehören m.E. nicht in die Zeitplanung eines Abschlussprojektes.

Inhaltlich können diese Punkte relativ kurz unter dem Punkt

- Auswahl des Sicherungsserver, benötigte Hardware, benötigter Software 3h

beschrieben werden.

Auch solltest du allgemeine theoretische Abhandlungen über Arten der Sicherung usw. aus der Doku raushalten und dich auf die speziellen Anforderungen und Eigenheiten deines Projektes beschränken.

Aus deinem Projektantrag muss die für ein Abschlussprojekt geforderte Komplexität hervorgehen. Es handelt sich schließlich um ein Projekt und nicht um eine Aufgabe.

Beschreibe ggf. die Realisierung genauer.

Musst du evtl. Skripte schreiben?

Was gibt es zu konfigurieren?

Darüber hinaus will ich charmanta zustimmen.

Eine Kosten/Nutzenbetrachtung solltest du auf jeden Fall anführen,

auch wenn sie nur kurz ausfällt.

Grüße

Markus

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.