Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich bin eben auf einige Probleme gestoßen. Und zwar habe ich im Projektantrag folgende Gliederung angegeben gehabt

Ist-Analyse					

Soll-Konzept					

Einholen von Angeboten				

Kosten-Nutzen-Analyse				

Entscheidungsfindung				

Entwerfen der Programmstruktur			

Entwickelung des Programms	                          

Funktionstest in einer Testumgebung		

Erstellen einer Nutzeranleitung			

Einweisung der Nutzer								

Dokumentation
Bei der Porjektumsetzung habe ich jetzt allerdings gemerkt das diese Reihenfolge nicht wirklich gut ist und habe jetzt folgenden "realen" Projektverlauf
Angebot einholen

Kalkulation & Entscheidungsfindung

Ist-Analyse

Soll-Konzept

Programmstruktur entwerfen

Programmentwicklung

Funktionstest

Nutzeranleitung erstellen

Einweisung der Nutzer

Dokumentation

Kosten-Nutzen-Analyse

Wie ihr seht, ist das schon etwas durcheinandergewürfelt. Wenn ich nun in der Doku schreibe, das sich das so geändert hat - reicht das aus? Wie genau wollen die das begründet haben? Ehrlich gesagt weiss ich auch gar nicht, was ich als Begründung schreiben soll "Habe damals beim Antrag nicht so genau drüber nachgedacht" ist ja wohl nicht so passend..."Hat sich so ergeben" wohl auch kaum.

Was mir noch sehr seltsam aussieht ist, das "Angebot einholen" jetzt als allererstes Punkt dasteht. Naja, ich mache ein innerbetriebliches Projekt und habe den Auftrag bekommen, etwas umzusetzen. Ich weiss also grob was es werden soll und hole mir daher erst Angebote ein. Meine "tiefgehende" Ist-Analyse kommt dann erst in der Umsetzung...Kann man das so machen bzw muss ich das besonders begründen?

Wäre für flotte Antworten sehr dankbar :)

mfg

Chris

Du machst doch logischerweise erst eine Ist-Analyse, sonst kämst Du doch gar nicht auf den Gedanken, ein Angebot einzuholen. Erst wenn Du einen Zustand festgestellt hast und ein Soll-Konzept hast, kannst Du weitere Schritte machen.

Ich verstehe die Umstellung nicht.

lg, T.:)

Deine erste Fassung war schon ganz gut. Das was du mit der "Kosten/Nutzen Analyse" in der zweiten Fassung zum Schluss meinst, ist ein Fazit, welcher nach der Testphase eingeschoben wird. (Tatsächlich benutzte Stunden, tatsächliche Kosten usw.)

Okay ich bin jetzt auf folgendem Stand

Ist-Analyse	

Soll-Konzept	

Einholen von Angeboten		

Entscheidungsfindung		

Entwerfen der Programmstruktur		

Entwickelung des Programms		

Funktionstest in einer Testumgebung (einschließlich Fehlerbehebung)	

Erstellen einer Nutzeranleitung		

Einweisung der Nutzer		

Kosten-Nutzen-Analyse	

Dokumentation

Bezüglich der Kosten-Nutzen-Analyse...ich hatte da schonmal einen Thread offen und da hieß es, das ich die auch an das Ende packen kann.

Ich sehe das so: Am Anfang, bei dem Punkt "Entscheidungsfindung", kalkuliere ich alle meine Kosten...ich habe 3 Varianten der Umsetzung und rechne mir für jede den Personal- und Sachmittelaufwand aus - also den kalkulierten.

In der Kosten-Nutzen-Analyse am Ende errechne ich dann den finanziellen Nutzen und die Amortisation....

Um es kurz zu machen, hier meine aktuelle Gliederung - Feedback sehr erwünscht

1 Projektumfeld

1.1 Ausbildungsbetrieb

1.2 Auftraggeber

2 Ausgangssituation

2.1 Projektauftrag

2.2 Erstellung der IST-Analyse

2.2.1 Artikelsuche auf gedruckten Listen

2.3 Gegebene IT-Struktur

2.4 Projektschnittstellen

3 Projektplanung

3.1 Entwicklung des Soll-Konzepts

3.1.1 Artikelsuche per Suchbegriff

3.2 Einholen eines Angebots

3.3 Angebotseingang

3.4 Meilensteine / Projektziele

4 Ressourcen und Ablaufplanung

4.1 Zeitmanagement

4.2 Ressourcenplanung

4.2.1 Personalaufwand

4.2.2 Sachmittelaufwand

4.3 Kostenplanung

5 Projektdurchführung

5.1 Entscheidungsfindung

5.2 Projektrealisierung

5.2.1 Erstellung eines Programmablaufplans

5.2.2 Erstellung einer neuen Datei zur Artikelsuche

5.2.3 Erstellen der Programmoberfläche

5.2.4 Entwicklung des Suchprogramms

5.2.5 Testphase

5.2.6 Fehlerbehebung

5.2.7 Einführung

5.3 Arbeiten mit dem Programm

5.3.1 Erstellen der Kurzdokumentation

5.3.2 Einweisung der Mitarbeiter

6 Projektabschluss

6.1 Soll-Ist-Vergleich

6.2 Kosten-Nutzen-Analyse

6.2.1 Finanzieller Nutzen

6.2.2 Amortisation

6.3 Abweichungen zum Projektantrag

6.4 Ausblick

6.5 Persönliches Fazit

7 Anhang

Vorschlag:

.

.

5.2 Design

5.2.1 Erstellung eines Programmablaufplans/Klassendiagramm/Sequencediagramm

5.2.2 Erstellung einer neuen Datei zur Artikelsuche Verstehe ich nicht. Sind das Testdaten? Wenn ja, rausnehemen und vor 5.2.5 packen oder ganz weglassen, da sie zur Testphase gehören

5.2.4 Implementierung

.

.

.

Ansonsten würde der Antrag bei mir durchgehen.

Also ist auch die Sache mit der Kosten-Nutzen-Analyse okay?

PS: Antrag ist schon lange durch, das ist jetzt meine Doku ;)

PS: Antrag ist schon lange durch, das ist jetzt meine Doku ;)

Sorry, meint ich ja auch. Um ganz sicher zu gehen, würde ich den Punkt

"4.3 Kostenplanung"

in

"4.3 Kosten-Nutzen Analye"

ändern. Denn hier kann sich ja herausstellen, das die Kosten in keinem Verhältnis zur Realisierung des Projekts stehen.

Im Punkt "6.1 Soll-Ist Vergleich" ist ja die Nachbetrachtung der Kosten und somit auch der Nutzen eingebettet und Punkt 6.2 überflüssig. Es wäre meiner Meinung nach aber nicht schlimm und würde auch zu keinem Punktabzug führen, wenn du deine Doku so einreichst wie hier vorgestellt (Achtung: Ich kann nur für unseren PA sprechen und auch hier nur meine Meinung als Korrektor vertreten).

Danke für deine Hilfe Akku,

ich werde die Doku morgen mal meinen Lehrern in der Berufsschule vorstellen und schauen, was die dazu meinen (sind beide im PA).

Würde die Arbeit ja auch gerne hier einmal bewerten lassen, nur leider ist das ja nicht erlaubt :)

mfg

... vor der Einführung (aktuell 5.2.7) käme noch die Abnahme, denke ich.

Und müsste die Entscheidungsfindung nicht in die Planungsphase rein?

Ansonsten ist es für mich ok.

Gruß,

1pruefer

... vor der Einführung (aktuell 5.2.7) käme noch die Abnahme, denke ich.

Das kommat auf den PA/Korrektor an. Uns reicht es wenn ein Abnahmeprotokoll im Anhang vorhanden ist. Dein Vorschlag würde aber nicht schaden.

Und müsste die Entscheidungsfindung nicht in die Planungsphase rein?

Kommt darauf an, was hier entschieden wird. Programmiersprache, Hardware usw. für die Entwicklung, oder tatsächlich schon designtechnische Entscheidungen. Im ersten Fall ist es m.M. ok wie es ist.

1 Projektumfeld

1.1 Ausbildungsbetrieb

1.2 Auftraggeber

2 Ausgangssituation

2.1 Projektauftrag

2.2 Erstellung der IST-Analyse

2.2.1 Artikelsuche auf gedruckten Listen

2.3 Gegebene IT-Struktur

2.4 Projektschnittstellen

3 Projektplanung

3.1 Entwicklung des Soll-Konzepts

3.1.1 Artikelsuche per Suchbegriff

3.2 Einholen eines Angebots

3.3 Angebotseingang

3.4 Meilensteine / Projektziele

4 Ressourcen und Ablaufplanung

4.1 Zeitmanagement

4.2 Ressourcenplanung

4.2.1 Personalaufwand

4.2.2 Sachmittelaufwand

4.3 Kostenplanung

5 Projektdurchführung

5.1 Entscheidungsfindung

5.2 Projektrealisierung

5.2.1 Erstellung eines Programmablaufplans

5.2.2 Erstellung einer neuen Datei zur Artikelsuche

5.2.3 Erstellen der Programmoberfläche

5.2.4 Entwicklung des Suchprogramms

5.2.5 Testphase

5.2.6 Fehlerbehebung

5.2.7 Einführung

5.3 Arbeiten mit dem Programm

5.3.1 Erstellen der Kurzdokumentation

5.3.2 Einweisung der Mitarbeiter

6 Projektabschluss

6.1 Soll-Ist-Vergleich

6.2 Kosten-Nutzen-Analyse

6.2.1 Finanzieller Nutzen

6.2.2 Amortisation

6.3 Abweichungen zum Projektantrag

6.4 Ausblick

6.5 Persönliches Fazit

7 Anhang

Soll-Konzeptionierung gehört in die Ausgangslage/-situation!

Dein Punkt 4 gehört insgesamt vor deinen Punkt 3!

Eine Kosten-Nutzen-Analyse wird man typischerweise vor Anfang der Projektplanung durchführen. Es macht wenig Sinn, erst während des Projektabschlußes festzustellen, dass sich die Durchführung des Projekts betriebswirtschaftlich in keinster Weise rentiert.

Punkt 5.2.1 gehör wohl kaum in die Projektrealisierung...PAPs sind Bestandteil der Planung.

Abnahme...

Hm das ganze ist ja ein firmeninternes Projekt, gibt es da überhaupt so etwas wie eine Abnahme?

Ich habe ja den Punkt "Einführung", wo das Programm von mir gewissermaßen online gestellt wird und die Leute es ab diesem Zeitpunkt nutzen können. Klar wurde mir von der Abteilung dann gesagt "Ja, so ist das Programm genau so, wie wir es uns vorstellen" ... aber inwieweit und in welcher Form muss das festgehalten werden?

___________

Soll-Zustand - es wird festgelegt, wie das Ziel aussehen soll. Rein vom logischen her muss das doch in die Planung "Man plant, wie das Ergebnis werden soll" - wieso gehört das zur Ausgangssituation? Verstehe ich gar nicht!

_____________

Ressourcen und Ablaufplanung VOR die eigetliche Projektplanung? Erm tut mir leoid, aber bevor ich mein projekt durchrechne und kalkuliere muss ich doch wissen, was ich überhaupt tue? Ist mir auch gänzlich unklar?!

_________

Der Programmablaufplan gehört für mich schon in die Durchführung. Er ist ja schon ein Teil der eigentlichem Umsetzung.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.