Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag Standortvernetzung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

da ich kurz vor meiner Abschlussprüfung stehe und ich mir langsam meine Gedanken über ein Thema machen muss, würde ich Euch bitten über meinen Vorschlag drüber zu schauen und eventuell Kritik vorzutragen..

1. Projektbezeichnung

Planung und Realisierung einer Standortvernetzung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Im Rahmen der betrieblichen Projektarbeit bei der Firma XYZ AG

(im nachfolgenden XYZ genannt) wurde von den Geschäftsführern der Auftrag erteilt, eine Kundenlösung für die Vernetzung zweier Unternehmen zu entwickeln und zu realisieren.

1.2 Ist- Analyse

Die Mitarbeiter der Firma XYZ sind im Moment mit einer 2 Mbit Standleitung an die Zweigstelle angebunden.

Beide Firmennetzwerke sind durch ein "ISA Server 2006" mit Firewall und Proxy-Funktion geschützt.

Die Workstations der Firma sind mit Windows XP ausgestattet.

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

Das Ziel dieser Projektarbeit ist, dass die Mitarbeiter der Firma XYZ eine gesicherte

Verbindung in das Firmennetzwerk der Zweigstelle aufbauen können.

Durch die Umstellung auf eine neue Technologie sollen die Kosten der Standortvernetzung drastisch

reduziert werden.

3. Projektstrukturplan entwickeln

Hauptaufgaben auflisten:

1. Sichtung des vorhandenen Netzwerkes

2. ISA Serverkonfiguration anpassen/verändern

3. Routerkonfiguration anpassen

4. Clientkonfiguration anpassen

5. Testen und Überprüfung der Einrichtung

6. Dokumentation

Teilaufgaben auflisten:

1.1 Ist-Soll Analyse

1.2 Pflichtenheft erstellen

1.3 Prüfen der Lizenzen

2.1 Auswählen der neuen Technologie Angebote einholen

3.1 Beschaffung der benötigten Hardware

3.2 Routing einrichten

4.1 Testen der Standortverbindung

5.1 Dokumentation erstellen

3.4 Grafische oder tabellarische Darstellung

Mit Visio einen Netzstrukturplan erstellen und in .gif format hochladen

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Pflichtenheft erstellen.................................................4 Std.

Recherche, Informationsbeschaffung..............................4 Std.

Beschaffung der eventuellen neuen Hardware..................2 Std.

Client und Server Konfiguration.....................................9 Std.

Testphase und Abnahme ............................................2 Std.

Puffer......................................................................2 Std.

Ausarbeitung der Projektdokumentation .........................10 Std.

Gesamtaufwand .........................................................35 Std.

Kurz: du koppelst zwei vorhandene ISA per VPN zusammen?

Halte ich für zu wenig. Nicht dass es da an Arbeitsumfang mangelt, ich sehe aber zu wenig Entscheidungsmöglichkeiten.

Hallo,

ne ich wollte bewusst meine Lösung nicht im Projekt- Antrag formulieren,

ich würde statt der vorhanden SFV eine DSL Strecke verwenden und für

Standortvernetzung eine VPN- Lösung basteln.

Standort A Standort B

LAN > ISA Server <VPN> PIX501 < LAN

So hatte ich mir das eigentlich gedacht..

Wäre mir so aus dem Bauch raus zu flach. Der Antrag liest sich so, als ob kein komplexes Projekt und vor allem keine brauchbare Evaluation vorliegen würde. Dein Kommentar bestärkt leider die bereits getroffene Auswahl.

Wenn der Antrag so durchkommt legst Du Dir m.E damit die Karten bei einem vernünftigen PA. Würz den Antrag lieber und schau mal wirklich nach Alternativen. Im Moment ist das noch nichts für FiSi ;)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.