Zum Inhalt springen

Besinnliches zu Weihnachten


e@sy

Empfohlene Beiträge

Weihnachten 1945

Et wor et eeschte Weihnachtsfest no däm Kresch. Isch meen et

noch ze höre,wie de Mamma säät: "Mer läawe all noch, datt es

de Hauptsach un alles angere kütt schon wedder".

Datt Schönste an onser Mamma datt woren de lange roode

Hoor un ihre unerschütterlische Optimismus. Wenn se jesaat

hätt: "Lommer mol anfange, irjendswie weed et schon jonn". Ob

se datt immer selwer jejlöwt hätt, weeß isch nitt so jenau. Mer

hadden op jedenfall datt jeföhl, ons kann nix passiere, de Mam-

ma mäckt datt schon. Met de einfachste Mittel hätt se et je-

schafft, de Wohnung weihnachtlich ze schmücke. Et wor jo nix

mie do. Alles wor im Lauf der Ziet kapott jejange.

Von de Deck en de Kösch wooren e paar Placke von dä Putz e-

ronger jefalle, un de Fenstere jingen och nitt mie rischtisch zu,

ewwer mer hatten e Dach öwwer em Kopp. Datt wor doch schon

emal watt.

Mer wonden damals en Flingere, tiräk an de Iserbahn. Wenn

datt Gaswerk beliefert wooden, woore mer och dabei. Dä Bah-

nemann kroch en Zerätt, dann woor dä taubstumm und blind. Je-

höngert hammer manchesmol, ewwer nitt jefroore.

Us de Trümmer hätt der Pappa Holz besorscht un hätt för dä Rot-

zije en Schubkaar jebaut. Datt Rad hätte mühsam met de

Hangksäsch zujeschnedde un doröm wor et oche besske

verblötscht. (Von Bläck und Decker wosste mer jo doch noch nix).

Weil et zu ärschjerumpelt hätt, wooden ene Striefe Stoff von en

kappodije Uniform drömeröm jemaat. Sonn schöne Kaar wie datt

woor, die kannze bei Lütgenau nitt koofe.

Irjenswie hätt de Mamma et jeschafft, datt för jedem ene Teller

Leckeres do wor. Se hät jetuusch un jemaggelt bess de Zutate

för paar Plätzkes zusamme wooren. Der Pappa hätt verzwei-

felt sinn Rohrzang jesöockt. Die hadden sisch in en Tüt Mäal

verwandelt. De Mamma hätt em beruhigt: " Wenn de Ziede bes-

ser wääde, krisse en neue".

Die Krönung von däm janze, woren de Marzipankartoffele. Do-

von wees isch sojar noch et Rezept: Drei dicke Pellmänner

dörsch der Wolf driehe, mit zwei Esslöffel Puderzucker und Bit-

termandelaroma mischen. Die geformten Kugeln in Kakoa wäl-

zen. Die hannt jeschmeckt wie de Trüffel vom Bittner oder vom

Heinemann.

Us ene opjeribbelte amerikanische Zuckersack hätt de Mamma

för misch ene Pullover jestrickt. Dät doot kratze wie hundertach-

zijer Schmirjelpapier. Se hätt nachher noch e Stöckske Stoff en

dä Rögge jeniet, domet isch et ushalde konnt.

Em Huss hätt et lecker jeroche. Eener moss tatsäschlisch e

Stöck Fleesch em Pott jehatt hann. Onser Mamma hadden för

en Nachbarin e paar Näharbedde jemaht un doför e Sieb voll

Fassbonne jekritt. For ene Fahrradschlauch hätt se Ääpel un e

Stöckske Speck jekritt. Datt wor onser Festdaachsesse.

In de dridde Etasch do wonden zwei alde Frolleins. Flüschtlinge,

irjendswo usem Oste worren se her. Dä vatter säät: "Die sind

doch bestemmt am höngere un hant nix för ze Brenne. Ze Esse

hammer jo selwer nix, ewwer e paar Kohle könnte mer se jäh-

we". Isch wooden met e Emmerke voll erop jescheckt.

Ängstlich kommen se an de Dühr. Se konnten ihr Jlöck koom

fasse. Spääder koomen se eronger, för sich zu bedanke un

hannt dann dä janze Owend met ons en de wärme Kösch jeses-

se. Et woor rischtisch jemütlich un die Kohle hatten se jespart

för dä nächste Daach.

Am Heilige Owend jow der Pappa de Mamm e kleen Paketsche.

Et war e Lot Kaffe. Wä die Ziede noch kennejeliert hätt, weess

watt datt för en Kostbarkeit wor.

Mer hatten e uralt Jrammophon un een enzije Schallplaat di dä

Kreesch un der Beschuss öwwerstange hatt: "Dein ist mein gan-

zes Herz", mit Richard Tauber. Die hammer stondelang dudele

losse öm ons en de rischtije Stimmung ze brenge. Datt hätt dann

doch nitt jeklappt un dann hammer leewer selwer jesonge. Die

alde Plaat. so e Schellackschätzchen, hann isch hütt noch.

Jedes Johr hät de Mamma jesaat: "Seht ihr wohl, et wööd immer

besser". Datt stimmden jo och. Ewwer es et och immer schöner

jewoode?

aus "Krätzkes on Jedichtjes" von Annemie Becker auf Düsseldorfer

Mundart

Flingere = Ortsteil von Düsseldorf (Flingern)

Lütjenau = Spielwarengeschäft

Bittner und Heinemann = 2 Fachgeschäfte für Pralinen und Torten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...