Zum Inhalt springen

Prjektantrag FISI => Bitte Meinung dazu


IT-MukKeL

Empfohlene Beiträge

Moin, es ist höchste Eisenbahn für mich, was haltet ihr davon?

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Installation und Konfiguration eines Microsoft Windows 2003 Standard Servers mit Remote Installation Services, automatischer Microsoft Office 2003 Installation und zentraler Patcherverteilung (WSUS2.0).

1.1 Kurze Projektbeschreibung

Der Firma XYZ gehören derzeit 2 Standorte

an. Die Hauptniederlassung in XXX(bei XXX) mit 6 Servern, 60 Desktop

PCs 20 Notebooks, die Zweigstelle in YYY verfügt über 4 Server, 30 PCs und

10 Notebooks. An beiden Standorten wurde in den letzen 3 Jahren ein Windows

Netzwerk aufgebaut. Die Kommunikation erfolgt über Fast Ethernet. Sowohl in

Rastede als auch in Ratingen werden auf alle Desktop PC´s und Notebooks dieselbe Software installiert (Microsoft Windows XP SP2 und Office 2003). Die Installation der vom Benutzer benötigten Software erfolgt durch den jeweiligen User. Da die manuelle Installation und Konfiguration der Computer sehr zeitaufwendig ist, wurde beschlossen einen neuen Server für die Verteilung des Betriebssystems und des Office Paketes anzuschaffen. Zusätzlich sollen die aktuellen Microsoft Patches an alle Clients verteilt werden. Durch das oben beschriebene Projekt soll in naher Zukunft, Kosten, Zeit und Internettraffic eingespart werden. Um nicht in das laufende System einzugreifen, ein kleineres Netzwerk aufgebaut um die Funktionalität zu testen. Wenn alle angestrebten Punkte reibungslos funktionieren, wird der Server in das reale System integriert.

Das Projekt beinhaltet:

- Installation und Konfiguration eines Microsoft Windows 2003 Servers

* Konfiguration DHCP

* Konfiguration RIS

* Konfiguration WSUS 2.0

* Festlegen der Gruppenrichtlinien

- Funktionstests mit verschiedenen Systemen

Die Hardware wird vom Betrieb gestellt, da im Unternehmen noch freie Ressourcen zur Verfügung stehen.

Projektziele:

- Remote Installation über den Microsoft Remote Installation Service

- Automatische Microsoft Office 2003 Installation über Gruppenrichtlinien

- Zentrale Patchverteilung über WSUS 2.0

2. Projektumfeld:

Das Projekt ist ein Firmeninternes Projekt. Wie unter 1.1 bereits beschrieben wird

der neue Server in ein bestehendes Microsoft Windows Netzwerk, nach erfolgreicher Testphase, eingebunden. Derzeit gibt es verschiedene Systeme um dieses Projekt zu realisieren, jedoch wird aus Kostengründen auf die im Windows Server 2003 enthaltenen Dienste zurückgegriffen. Es handelt sich um ein Gesamtprojekt, wobei die Beschaffung von einem anderem Mitarbeiter erledigt worden ist, Wenn der Server in der Testumgebung die vom Unternehmen gewünschten Softwareverteilungen ordnungsgemäß durchführt, wird dieser, nach Absprache mit dem Leiter der IT – Abteilung, in die aktuelle Infrastruktur integriert. Die Integration gehört nicht in zu dem hier aufgeführtem Projekt. Für die Funktionsprüfung des Systems

stehen verschieden Desktop PCs und Notebooks zur Verfügung.

3. Projektplanung einschließlich Zeitplanung

Projektphase Stunden

Ist – Analyse 1,5

Soll – Konzept 1,5

Kosten – Nutzenanalyse 1

Aufbau, Installation und Konfiguration des Servers 6

Konfiguration des RIS-, WSUS Dienstes und Active Directory 6

Erstellen der Standardinstallationen 4

Zusammenstellung von Treibern und Software 3

Testphase 2

Übergabe an den Leiter der IT – Abteilung 1

Dokumentation 9

4. geplante Dokumentationen zur Projektarbeit

1.) Einführung

1.1) Der Betrieb

1.2) Ist Analyse

1.3) Soll- Konzept

2.) Planung

2.1) Auswahl des Systems mit Kosten- Nutzen- Analyse

2.2.) Auswahl der verwendeten Software / der Dienste

3.) Installation und Konfiguration

3.1.) Installation Microsoft Windows Server 2003

3.2.) Konfiguration Microsoft Windows Server 2003

3.3.) Konfiguration der Dienste

3.4.) Erstellung von Standartinstallationen und Zusammenstellung der Treiber

3.5.) Active Directory

3.6.) Zusammenstellung der Software

4.) Testphase

4.1) Testen der einzelnen Dienste / der AD Softwareverteilung mit verschiedenen

Clients und Usern aus unterschiedlichen OUs

5) Abschluss

5.1) Ergebnis des Projektes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein Azubikollege von mir, der letztes Jahr ausgelernt hat, hat so was ähnliches gemacht und hat ziemlich gut bestanden.

Wenn du in deiner Dok schreibst, warum du ausgerechnet z.B. nen Win DHCP genommen hast und keinen Linux... sollte das schon gehen.

Leg deinen Schwerpunkt auf die AD und deren Konfiguration. Vielleicht noch server gespeichertes Profil und Kontingente.

WEnn es immernoch zu simpel ist, konfigurier noch nen Proxy dazu.

Meine Meinung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist ja nicht nur installieren, ich muss den Server und die Dienste konfigurieren.

Das fällt auch unter installieren. Damit kannst du aber bei manchen IHKs auf die Nase fallen, wenn der PA nicht auf Installationsorgien steht. Eigenständige Entscheidungen gibt es in dem Projekt nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

WEnn es immernoch zu simpel ist, konfigurier noch nen Proxy dazu.
Wenn es zu simpel ist, dann sollte man sich vielleicht fragen, ob es das richtige Projekt ist, statt die Banalität des Projektes (und eine reine Installationsorgie ist banal) durch weitere banale Projekte zu tarnen.

Nocheinmal: das Abschlussprojekt ist dazu da, dass du deine Kenntnisse im technischen wie kaufmännischen Fahrwasser beweisen sollst. Nicht deine Kenntnisse im Mausschnellschubsen.

Es geht darum, dass du qualifiziert fundierte Entscheidungen treffen sollst. Dies ist nicht gegeben bei "klick ich jetzt links oder rechts", "nehm ich den Assistenten von MS oder die Shell"; die Entscheidungskompetenz liegt darin, dass du für ein Problem eine Lösung finden sollst. Die Ausgangslage ist: "wir brauchen ein Softwareverteilungssystem". Deine Aufgabe ist es, ein derartiges System zu finden, indem du die am Markt befindlichen Systeme miteinander vergleichst, bewertest und am Ende eines auswählst. Nicht einfach den Griff ins MS-Regal, weil man nichts anderes kennt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...