Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin.. Bin gerade in der schulischen Ausbildung zum TAI, in der wir auch Cisco lernen.

Nun zu meinem Problem, wir schreiben morgen eine Arbeit in der wir die Subnetzbildung behandeln aber ich versteh das garnicht .. also wirklich 0 von grund auf nicht ^^ ... Meine Klassenkameraden auch nicht und per google versteh ich auch nur Bahnhof

Kann mir das bitte jemand Schritt für Schritt erklären an diesem Beispiel: "Gegeben ist das Netz 129.30.0.0 mit der Subnetzmaske 255.255.240.0"

Für blöde bitte sonst wird das nichts :D :upps

schon zu komplitziert ^^

Du solltest Dich evtl auch mal bemühen zu verstehen. Du hast in Deinem Ursprungsposting nur eine IP und Subnetzmaske angegeben, aber damit kann ich noch kein Subnetting machen, denn es fehlen wichtige Infos.

Phil

Ernsthaft ? ... das ist die Aufgabe die uns gegen Wurde ...MEHR STEHT DA NICHT !

Vl. versteh ich das auch deswegen net ......

Der Text ist wie ich geschrieben habe !

Es fehlt die Information wie viele Host pro Netz oder wie viele Netze mit einer gewissen Anzahl Hosts gebildet werden sollen

Mit diesen Daten kannst du nur die Aussage treffen, wie groß das Netz ist, natürlich lässt sich theoretisch damit ausrechnen wie viele Netze man Bilden kann, aber das sind sehr viele Möglichkeiten

nöö fehlt da nicht ..

du hast ne NetzID gegeben und die zugehörige subnetzmaske. die frage ist also welche ips das netz beinhaltet. ggf. noch die broadcastadresse ;)

129.30.0.0 mit der Subnetzmaske 255.255.240.0

NetzID 129.30.0.0

Maske 255.255.240.0

Das ganze ist also nen /20 Netz. Sprich die Bitmap vom Subnetz sieht so aus

10nnnnnn.nnnnnnnn.sssshhhh.hhhhhhhh

n=network

s=subnetz

h=host

Du hast also 12 Bits für Hosts, kannst also 2^12 = 4096 Hosts addressieren

Erste Nutzbare IP somit 129.30.0.1 (.0 = netzid)

letzte nutzbare Ip somit 129.30.15.254

Broadcast Adresse = 129.30.15.255

Fragestellung beantwortet. Nur für die erklärung des wie fehlt mir leider grad die zeit :(

nöö fehlt da nicht ..

du hast ne NetzID gegeben und die zugehörige subnetzmaske. die frage ist also welche ips das netz beinhaltet. ggf. noch die broadcastadresse ;)

129.30.0.0 mit der Subnetzmaske 255.255.240.0

NetzID 129.30.0.0

Maske 255.255.240.0

Das ganze ist also nen /20 Netz. Sprich die Bitmap vom Subnetz sieht so aus

10nnnnnn.nnnnnnnn.sssshhhh.hhhhhhhh

n=network

s=subnetz

h=host

Na jaaa... Nur, wenn gefragt wurde, von welchem (klassischen)

Class-B-Netz das vorliegende Netz wohl ein Subnetz sein könnte.

Aber da ich eine klassenlose Netz-Gesellschaft bevorzuge ;) , habe ich

die Frage auch nicht so verstanden. Sei's drum...

Du hast also 12 Bits für Hosts, kannst also 2^12 = 4096 Hosts addressieren

(

Mööp: 2^12 - 2 = 4094

Das soll jetzt keine Klug******erei meinerseits sein, ist aber eine

beliebte Fußangel in Klausuren (mit Netz-ID und Broadcast kannst

Du eben keine Hosts adressieren, was Du ja auch selbst gesagt

hast).

hassu recht mein fehler .. 4096 ips soltle da stehen ;)

und wa sklassengesellschaften angeht... ausser im privaten bereich kenne ich keinen einzigen produktiv bereich, wo man es sich leistet mit classfull netzen zu arbeiten .. es sei denn natürlich man hat private IPs.. da kann man ja rumasen wie man will :D

und wa sklassengesellschaften angeht... ausser im privaten bereich kenne ich keinen einzigen produktiv bereich, wo man es sich leistet mit classfull netzen zu arbeiten .. es sei denn natürlich man hat private IPs.. da kann man ja rumasen wie man will :D

Ja, so hab ich's auch nicht gemeint. Ich meinte einfach, daß ich mir für die Berechnung von Sub- oder Supernetzen nicht wirklich Gedanken darüber machen muß, ob ich nun von einem Class-B-Netz oder was auch immer ausgehe. Ich guck mir die CIDR-Notation an und weiß, wo in meiner 32-Bit-Adresse die Grenze zwischen Netz- und Hostanteil liegt. Der Rest ist nur noch verdoppeln oder halbieren (na ja, fast... ;))

achso .. sag das doch gleich :D

letztlich gibt es etwa 100.000 anleitungen und erklärungen zu subnetting.. man muss sich halt nur mal wirklich damit auseinander setzen ;)

allerdings kenne ich auch kaum wen, der im live betrieb hinterher sich hinsetzt und das per hand ausrechnet. die wichtigen netze hat man eh im kopf und für den rest gibt es entsprechende rechner. sollte man aber halt erst dann machen, wenn man das prinzip verstanden hat und das ganze prinzipiell auch im kopf machen kann :)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.