Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag, Idee/Thema in Ordnung?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

Ich bin in der Ausbildung zum Informatikkaufmann und soll nun einen Projektantrag bis nächste Woche abgeben. Als Thema habe ich mir die Implementierung einer neuen Antivirensoftware ausgedacht. Die Lizenz unserer bisherigen Software läuft nun aus und wir wollen die auch nicht weiter verlängern, weil sie den Clients zu viel performance raubt.

Nun ist es jedoch so, das ich sozusagen die neue Software schon habe, nämlich Kaspersky. Sie ist noch nicht im Einsatz...aber mein Ausbilder meinte die würde er nehmen..(da die Software Testsieger etc. war). Natürlich wird die noch ausgiebig getestet...aber die Entscheidung dasses Kaspersky werden soll steht eigentlich zu 99% fest.

Mein Problem ist nun halt, ob ich dieses Projekt so machen kann, weil die ja bestimmt wollen, das ich da mehrere Antivirenlösungen teste...oder?!

Kann ich da dann überhaupt als Themenname "Implementierung einer neuen Antivirensoftware" nehmen? Oder "Implementierung der Antivirensoftware Kaspersky"?

Oh man ich bin völlig perplex :(

Ich hab keinen Projektbetreuer oder jemand der mir da detailgenau helfen kann...ich hoffe ihr könnt bissl Licht ins dunkle bringen :hells:

Dankeschön!!!!

Du musst das lockerer sehen, oder besser "theoretischer".

Erstens mal, wird wohl niemand nachprüfen, was wirklich dürchgeführt wurde und was nicht. Man könnte sich auch hinstellen und von was erzählen, was nie stattgefunden hat. (theoretisch! :floet:)

Vollendete Tatsachen machen sich nicht gut, was du auch schon erkannt hast. Wenn schon aus betrieblicher Sicht feststeht, dass das Produkt genommen wird, erstelle einfach eine "fiktive" recherche, die so gedreht ist, dass das Produkt nachher als Sieger hervortritt. (Kannst du ja durch deine genannten Vorteile hinargumentieren)

Die Vorgehensweise kannst du auch deinem Chef vorschlagen. Dann wärs nicht mal mehr "hingebogen".

(Das schlimmste was passieren kann ist, dass du ein besseres Produkt findest :D)

Ohne so einen Punkt würde der größte teil deiner Umsetzung ins Wasser fallen, und der PA könnte nachhaken.

Ist natürlich in erster Linie meine Meinung und kommt auf den PA an...

Also erstmal vielen Dank für eure Antworten!

Ich finde ihr habt recht. Es käme wirklich komisch wenn ich als Thema angebe "Implementierung der Antivirensoftware KASPERSKY"...weil der PA (PA dürfte ja für Prüfungsausschuss stehen) dann sicher wissen will, warum gerade Kaspersky...daher würde sozusagen ein Teil fehlen und ich würde schlecht bewertet werden.

Da muss ich mir jedoch nur irgendwie überlegen wie ich das hinbekomme mit der Wahrheit :/

Das Problem ist ja, das ich nur Angebote von Kaspersky habe, die ich als Anlagen mitschicke. Ich stell mir das schwer vor dann Anlagen von anderen Produkten/Angebote etc. vorzuweisen :(

Edit:

Also ich war grade auf der Seite von Kaspersky und da ist ja nun alles voll von Testergebnissen und Auszeichnungen. Als Entscheidungskriterium könnte ich das doch nehmen und auch Screenshots von den vielen Testsiegerurteilen als Anlage nehmen?

Also ich war grade auf der Seite von Kaspersky und da ist ja nun alles voll von Testergebnissen und Auszeichnungen. Als Entscheidungskriterium könnte ich das doch nehmen und auch Screenshots von den vielen Testsiegerurteilen als Anlage nehmen?

Dann geh auf die Seiten der anderen Virenschutzhersteller, die werden genauso bunt mit derartigen Testurteilen zugepflastert sein. Also bitte, das kann keine Entscheidungsgrundlage sein.

Kaspersky hat derzeit die meisten Auszeichnungen aller Antivirenlösungen. Klar, dass muss nicht unbedingt heißen das es auch die beste Software für unser Unternehmen ist...aber irgendwo muss man doch einen Anfang finden. Wenn Kaspersky in diversen seriösen Zeitschriften als Testsieger hervorgeht und man selber auf der Suche nach einer neuen Software ist, dann spricht einen Kaspersky wie ich finde am meisten an. Ich kann mir doch schlecht Testversionen von allen Antivirenherstellern besorgen und diese auf Herz und Nieren prüfen wenn ihr wisst was ich meine.

Wie würdet ihr es denn machen?

Wie würdet ihr es denn machen?

Testversionen holen und evaluieren bis die Socken qualmen.

Ich kann mir doch schlecht Testversionen von allen Antivirenherstellern besorgen und diese auf Herz und Nieren prüfen wenn ihr wisst was ich meine.

Wie würdet ihr es denn machen?

Erst ein paar Test lesen und dann von meine Favoriten Testversionen runterladen und analysieren ob sie meinen Bedürfnissen entsprechen. Du Kaufst doch auch kein Auto alleine aufgrund eines Testberichts in der Autobild sondern machst ne Probefahrt.

Hmm?! wie testet man denn antivirensoftware? infiziert man ein system vorsetzlich? :confused:

Also um das mal so zu beschreiben, wie es bei uns abläuft:

Lizenz der bisherigen Antivirensoftware läuft aus -> neue Software muss her.

Nachteil der alten Software: Clients wurden zu sehr beansprucht/Performance Einbußen. Daher soll das bei der neuen Software nicht so sein. Über andere Antivirenlösungen informiert und eine Testversion des Testsiegers Kaspersky heruntergeladen. Domäne etc. eingetragen und auf einem virtuellen PC Kaspersky von einem anderen Rechner (Kaspersky Administrationskit) eingerichtet. Bissl getestet auf performance, suchdauer etc... klappt alles wunderbar...Entscheidung = Kaspersky -.-

Und wie willst du dann qualifiziert vergleichen, ob nicht Sophos oder F-Secure oder NOD32 oder wie sie alle heissen mögen, für deinen Einsatzzweck und für deinen Geldbeutel das bessere System ist?

Ohne echte Evaluation kann dir das ziemlich das Ergebnis vermiesen.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.