Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Thema der Projektarbeit:

Modular erweiterbares Diagnose-Tool zur Fernwartung von Computersystemen

Kurze Projektbeschreibung:

In der BeispielFirma wird zur Konrtolle und Wartung laufender

Projekte , Remote Desktop von Microsoft und diverse andere Tools eingesetzt. Diese Tools werden uneinheitlich

eingesetzt und bieten nur unzureichende Möglichkeiten zur Kontrolle der Projekte.

Dadurch ergeben sich folgende Probleme:

1. Die eingesetzten Tools liefern nicht alle benötigten Informationen des laufenden Systems. So können

z.B. Logfiles nicht im laufenden Betrieb analysiert werden.

2. Die Kunden müssen der BeispielFirma diverse Administrations Rechte einräumen um den Remote Zugriff

auf ihr Projekt-System zu ermöglichen.

3. Da jeder Mitarbeiter seinem eigenen Ansatz zur Fernwartung nachgeht besteht hier ein

uneinheitliches Bild und unzureichende Möglichkeiten Projekte optimal zu Warten und zu Pflegen.

Um diesen Problemen entgegenzuwirken soll ein Programm entwickelt werden,das eine einheitliche Oberfläche

zur Diagnose bereitstellt. Hierzu wird das Tool ein Pluginsystem erhalten das es ihm ermöglicht für verschiedene

Anwendungsfälle angepasst zu werden. Vorgesehen sind in der ersten Stufe hierfür ein Plugin das diverse

Kenndaten des Zielsystems ermittelt sowie ein Plugin das Logdateien des Zielsystems analysiert. Die

Kommunikation zwischen GUI (Windows Form) und Zielsystem soll über Webservices erfolgen.

Projektumfeld:

Auftraggeber: BeispielFirma

Abteilung: Research / Development

Folgende Technologien kommen zum Einsatz:

Internet Information Services (Web Server) , Visual Studio 2005 (Entwicklungsumgebung),

Visual Basic .NET (Programmiersprache), Windows Management Instrumentations (Systemkennwerte über

Computerkomponenten), Windows Performance Counter (Leistungskennwerte über Computerkomponenten)

Projektphasen mit Zeitplanung:

1. Analysephase (2 h)

* 1.1 IST-Analyse 1 h

* 1.2 Anforderungsanalyse 1 h

2. Planungsphase (9 h)

* 2.1 Erstellung eines Pflichtenhefts 5 h

* 2.2 Erstellung der Klassenstruktur 4 h

3. Umsetzungsphase (35 h)

* 3.1 Entwicklung der Webservices 14 h

* 3.2 Programmierung der Plugins 12 h

* 3.3 Interface Implementierung 3 h

* 3.4 Gestaltung des GUI 6 h

4. Testphase/Pufferzeiten (9 h)

* 4.1 Testlauf und Fehlersuche/-behebung 6 h

* 4.2 Puffer 3 h

5. Dokumentation (15 h)

* 5.1 Projektdokumentation 15 h

_________________________________________

Insgesamt: (70 h)

Dokumentation zur Projektarbeit:

Pflichtenheft

Projekttagebuch

Projektdokumentation

Quellcode

Bin für jegliche Tipps offen. Kritik ist erwünscht!

:rolleyes: du solltest erstmal Firmennamen unkenntlich machen...

Neben den vielen Tippfehlern hört sich der Antrag recht bündig an. Vom Umfang her ist das ganze aus meiner Sicht schwer abzuschätzen, da ich nicht durchblicken kann, wie das alles genau abläuft. Es hört jedoch nach relativ viel an in vergleich zu dem, was ich mir vorgenommen habe.

ist getan .. danke

Hallo,

erst einmal, ich finde den Antrag gut. Das was ich beim ersten lesen nicht so verstanden hatte, war was das Ziel ist. Ich war nach der Problemstellung, weil Du RDP geschrieben hattest, davon ausgegangen, dass Du ein Toll erstellst, mit dem ich "alles" kann, RDP, Logs auswerten, Konfigurieren usw. und das ganze Webservice basiert ist.

Vielleicht formulierst Du das Ziel etwas eindeutiger, da es sonst schwer ist, abzuschätzen, ob es nicht zuviel ist. Aber sonst ists gut

Phil

Hallo,

2. Die Kunden müssen der BeispielFirma diverse Administrations Rechte einräumen um den Remote Zugriff auf ihr Projekt-System zu ermöglichen.

Genau an der Stelle sehe ich einen ganz dicken Knackpunkt. Aus Deinem Antrag geht nicht hervor, auf welcher Seite jetzt der IIS wirklich agiert. Muss der Kunde in seinem Zielsystem den IIS installieren und da dann Deine Webservices laufen lassen?

Wenn man deinen Antrag so liest dann könne man denken das du das Tool also auch das Pluginsystem schreiben willst und exemplarisch zwei solcher Plugins. In deiner Zeitplanung geht es aber nur um diese zwei Plugins. Was wird denn nun umgesetzt?

Du schreibst, das du eine Logdatei auswerten willst, hast dir aber in der Planung keine Zeit genommen diese mal zu analysieren um dann dein Plugin zu planen.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.