Zum Inhalt springen

Projektantrag - FiSi - Altiris SVS - So OK?


freaz

Empfohlene Beiträge

Hallöchen liebe IT-Profis, ich hab soeben meinen Projektantrag fertiggestellt.

Vielleicht könnt ihr mir ja mal ein paar Meinungen oder Verbesserungsvorschläge dazu dalassen...

wäre nett, schonmal schön dank für eure Mühe :)

_________________________________________________________________

Projektbezeichnung:

Prototypsiche Virtualisierung von Anwendungen für ein Ausbildungszentrum

Projektbeschreibung:

Aufgrund der Umstellung unseres Betriebes zum Staatsbetrieb Sächsische Informationsdienste werden unsere Schulungsräume im Ausbildungszentrum demnächst in einem noch größeren Umfang genutzt. Der Einsatz von unterschiedlichster Software in den Kursen bringt immer wieder Kompatibilitätsprobleme sowie einen großen Wartungsaufwand mit sich.

Im Auftrag des IT-Verantwortlichen ist zu testen, ob durch den Einsatz der Virtualisierungsoftware Altiris® Software Virtualization Solutionâ„¢ dieses Problem umgangen werden kann. Die Überwachung und die vereinfachte Steuerung der genutzten Software von einem zentralen Dozenten-Rechner aus ist ebenso gewünscht, wie die Rollback Funktion der konzipierten Software-Packete.

----- evtl. weglassen da im Projektumfeld genannt -----

(

Da die ständige Nutzung des Ausbildunszentrums derzeit gewährleistet sein muss, ist für das Projekt eine realitätsnahe VM-Ware - Umgebung zu erstellen und darin den Einsatz von SVS ausgiebig zu testen.

)

Projektumfeld:

VM-Ware Testumgebung im Staatsbetrieb SID

Projektphasen (einschließlich Zeitplanung):

- Gespräch mit IT-Verantwortlichen – 1 h

- Aufnahme und Nachbildung der bestehenden IT-Struktur – 3 h

- Analyse der einzusetzenden Virtualisierungs-Software – 5 h

- Installation- und Konfiguration der Anwendungen – 8 h

- Testphase für die Virtualisierung und Steuerung der Anwendungen – 8 h

- Erstellen der Dokumentationen – 7 h

- Unterbreitung des Ergebnisses an IT-Verantwortlichen – 1 h

- Puffer – 2 h

Gesamtzeit: 35 h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meiner Meinung nach, würde der Antrag so abgelehnt werden.

Als Fisi musst du eigenständige Entscheidungen treffen und diese auch unter wirtschaftlichen Aspekten abwägen. Eine einzige Software auszutesten und einfach mal schauen ob sie was bringt reicht nicht.

Du musst zu Beginn Produktneutral an das Projekt rangehen und dann verschiedene Lösungswege betrachten. An Virtualisierungsumgebungen mangelt es nicht. ;)

Auch interessant zu erfahren wäre ob ihr Clients mit Prozessoren einsetzt, die Virtualisierungen untersützen(Intels Vanderpool oder AMDs Pacifica). Denn auch das ist ein wichtiger Kriterienpunkt.

Die Thematik hat viel Potenzial und du musst es nun nutzen und zu Papier bringen. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm neja nur wurde mir das vorgegeben Altiris SVS zu nutzen da wir bereits Altiris im Einsatz haben...

Das Projekt soll ja nur dem Herausfinden von Bedienung und Handhabung von SVS dienen.

An eine Analyse der möglichen Softwareprodukte hatte ich auch gedacht, aber das sprengt doch bei weiten den Rahmen wenn ich jedes Produkt auf unsere Umgebung testen würde...

Das is mit SVS schon viel und wird mit 35 h echt knapp...

Wie macht mans denn nun am dümmsten? muss ich denn wirklich ne Marktanalyse machen oder is das eher Fall für die Kaufmänner?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

irgendwie ist die frage vom it-verantwortlichen für ein projekt unpassend gewählt.

nicht "kann svs das, was ich will?" sondern "was kann, was ich will?" würde dir viel mehr bringen.

wenn du weißt, was du nehmen musst bist du wieder bei der verhassten installationsorgie.

ergo:

situation: die ausbildungsstätte der firma x soll stärker genutzt werden. um alle rechner immer auf den selben stand zu halten um schulungen duruchführen zu können ist viel aufwand nötig.

deine aufgabe:

suchen einer lösung den aufwand zur rücksetzung der schulungs-pcs auf ein minimum zu reduzieren.

und dann hast du auch ein projekt, wo denken erforderlich ist.

next-next-next-yes-next-finish kann jeder.

jetzt kommen punkte wie:

pci-wächterkarten?

terminal-server?

software, die rücksetzen/aktualisieren eines clients ermöglicht?

und noch eine viel wichtigere:

welche lösung kommt mit allem parat was wir einsetzen?

wenn du von vorn herein in den antrag schreibst "in meinem projekt sehen sie, wie ich svs installiere" schreibst, kann man nur hoffen, dass der durchkommt.

es muss ja nicht unbedingt der windows terminalserver eingesetzt werden. aber tu doch so, als hätte er ne chance ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so denn ich hab ihn nochma überarbeitet... ;)

vielleicht is das eher nach dem Geschmack der IHK, könntet ihr mir nochmal ein Feedback geben? Danke

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Projektbezeichnung:

Prototypische Virtualisierung von Anwendungen für ein Ausbildungszentrum

Projektbeschreibung:

Aufgrund der Umstellung unseres Betriebes werden unsere Schulungsräume im Ausbildungszentrum demnächst in einem noch größeren Umfang genutzt. Der Einsatz unterschiedlicher Software in den Kursen bringt Kompatibilitätsprobleme sowie einen großen Wartungsaufwand mit sich.

Zunächst ist eine Marktanalyse über verfügbare Software anzufertigen und in Absprache mit dem IT-Verantwortlichen eine geeignete Lösung auszuwählen.

Für das gewählte Produkt wird eine Testumgebung erstellt, in der geprüft wird, ob durch Virtualisierung die vorliegenden Probleme behoben werden können. Eine Überwachung und vereinfachte Steuerung der Clients von einem zentralen Dozenten-Rechner sind ebenso erwünscht wie die Rollbackfunktion der konzipierten Software-Pakete.

Projektumfeld:

Testumgebung im Staatsbetrieb SID

Projektphasen (einschließlich Zeitplanung):

- Anforderungsanalyse mit IT-Verantwortlichen – 1 h

- Aufnehmen und Nachbilden der bestehenden IT-Struktur – 3 h

- Marktanalyse von Virtualisierungssoftware – 5 h

- Vorstellen der Alternativen und Entscheidungsfindung mit dem IT-Verantwortlichen – 1 h

- Installation- und Konfiguration der Anwendungen – 8 h

- Testphase für die Virtualisierung und Steuerung der Anwendungen – 8 h

- Erstellen der Projekt- und Kundendokumentationen – 8 h

- Unterbreiten des Ergebnisses an den IT-Verantwortlichen – 1 h

Gesamtzeit: 35 h

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...