Zum Inhalt springen

Projektantrag FISI - Lagerverwaltungssystem


Bayrhof

Empfohlene Beiträge

Hallo,

das ist mein Projektantrag. Könnt Ihr mal bitte drüberschauen ?!

Danke und Gruß

1.) Projektbezeichnung:

Bereitstellung und Konfiguration von Geräten zur mobilen Datenerfassung in eine bestehende WLAN – Infrastruktur zur Realisierung eines Lagerverwaltungs-Systems (LVS).

2.) Projektbeschreibung:

2.1) Ausgangssituation:

In der Firma X wird derzeit ein Lagerverwaltungs-System einschließlich Datenfunk für die Produktions- und Lagerbereiche realisiert.

Bisher ist die Suche nach einem Material in den vielen Lagerplätzen (ca. 3700 auf 17 Gebäude verteilt) mit einem sehr hohen Aufwand verbunden, da die Lagerplätze und die Gebinde mit den Materialien nicht oder nicht einheitlich gekennzeichnet sind.

Produktive und standarisierte Arbeitsabläufe lassen sich dadurch nur schwer realisieren.

2.2) Zielsetzung:

Mit der Einführung des Lagerverwaltungs-Systems soll die Verwaltung der zu lagernden Waren sowie der Transport von und zu den Produktionsstätten im gesamten Lager- und Produktions- bereich systemunterstützt gesteuert werden. Ziel der Lösung soll ein verbesserter Überblick der vorhandenen Bestände sein. Des Weiteren soll es das gezielte Auffinden von Materialien in ihren jeweiligen Gebinden ermöglichen.

Die Lagerplätze und die Gebinde werden mit Barcode-Etiketten versehen, um diese durch das Scannen mit den mobilen Geräten besser identifizieren zu können.

Zum Umfang des Projekts gehört die Bereitstellung und Konfiguration von mobilen Handscannern und Staplerterminals, die in eine bestehende WLAN – Infrastruktur eingebunden werden.

3.) Projektumfeld: Projektlaufzeit: Ende Februar – April

Für das Projekt werden 12 Handterminals und 6 Staplerterminals mit jeweils einem zugehörigen Handscanner benötigt. Im ganzen Bereich des betroffenen Firmengeländes ist WLAN verfügbar. Die Installation und Einrichtung eines Vermittlungsservers, der die Schnittstelle zwischen den mobilen Geräten und einem SAP-System bildet, wird von einer externen Firma übernommen. Die Daten von den mobilen Geräten, die durch den Scannvorgang oder manuelle Eingaben entstehen, werden über diesen Vermittlungsserver an das SAP – System übergeben.

4.) Projektphasen mit Zeitplanung:

Projektvorfeld: 5 Std.

- Projektablaufbesprechung 2 Std.

- Ist-Analyse, Soll-Konzept, Zielsetzung 3 Std.

Projektplanung: 7 Std.

- Lösungsfindung und Entscheidung 4 Std.

- Realisierungsplanung der ausgewählten Lösung 3 Std.

Projektdurchführung: 13 Std.

- Angebote der Lösung einholen - Entscheidung 4 Std.

- Montagebesprechung 2 Std.

- Einbindung, Installation und Konfiguration der mobilen Geräte

(Handscanner, Staplerterminals) für die WLAN – Umgebung 7 Std.

Testphase und Übergabe in den Produktivbetrieb: 4 Std.

- Ausführlicher Test der Komponenten in einer Testumgebung 3 Std.

- Übergabe der mobilen Geräte für die Produktivsetzung 1 Std.

Dokumentation: 6 Std.

- Projektdokumentation 6 Std.

Gesamtsumme Stunden: 35 Std.

5.) Dokumentation zur Projektdurchführung-

- Deckblatt

- Inhaltsverzeichnis

- Ist-Analyse, Soll-Konzept, Zielsetzung

- Vergleich und Lösungsfindung zwischen externem und internem LVS +

Realisierungsplanung

- Angebote einholen der gefundenen Lösung

- Montagebesprechung / Montageplanung

- Einbindung und Konfiguration der mobilen Geräte + Netzplan

- Beschreibung der Testphase

- Quellenverzeichnis

- Projektfazit

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der kaufmännische Ansatz besteht aus folgenden 2 Punkten:

a) die Hardwarelösungen zu vergleichen (Vergleich von Handscannern und Staplerterminals der versch. Hersteller auf wichtige Faktoren wie z.B. Robustheit) --> Entscheidung

B) Angebote einholen

Ich hoffe, das reicht als kaufmännischer Ansatz.

Noch etwas:

bei Punkt 5.) muss es nicht "- Vergleich und Lösungsfindung zwischen externem und internem LVS +

Realisierungsplanung" sondern "Vergleich der Hardwarelösungen" heißen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm. Nein, das reicht eigentlich nicht.

Mal abgesehen von mangelnder fachlicher Komplexität gehört ne Kosten/Nutzenrg dazu bzw. verbessert Deine Punkte, wenn Du sie bringst. Sie ist nicht vorgeschrieben, macht sich aber sehr wohl bemerkbar.

Aber mir ist das Thema zu flach.

Der Kollegen Meinung bitte ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Kollegen Meinung bitte ?
Wenn die Ausgangsfrage wäre "macht es Sinn, die Inventarisierung per mobiler Datenerfassungsgeräte durchzuführen", dann kann das was recht spannendes werden. Jedenfalls hat einer "meiner" Ex-Azubis mit einem derartigen Thema mal 99% in der Doku abgeräumt. Aber so: maximal tauglich für den ITSE.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...