Zum Inhalt springen

Projektantrag FiAE


SeTHVision

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr da drausen im World Wide Web, wie bei so vielen hier steht in ein paar Wochen auch meine Projektarbeit zum FiAE an aus diesem Grund würde ich euch einmal bitten euch meinen Projektantrag zugemütet zu führen:

Thema der Projektarbeit:

Applikation für die Erfassung von analogen Messsignalen mit anschließender Qualifizierung und Visualisierung

Auftraggeber:

Auftraggeber ist die Firma xxx GmbH, welche für Kunden, die hauptsächlich aus dem industriellen Umfeld stammen, universelle Softwarelösungen im Bereich der Messtechnik und Prozessautomation entwickelt.

Ausgangssituation:

Das Ziel der Firma xxx GmbH ist die kundenspezifische und stets auf neuestem Standard aufbauende Applikationsentwicklung für Kunden aus dem industriellen Umfeld.

Meine Aufgabe besteht darin, eine universelle Messdatenerfassung basierend auf einem SigmaTek – SPS – System zu entwickeln. Dies erfordert die Erstellung der Applikation mit der SigmaTek eigenen textuellen Programmiersprache LASAL.

Es gilt, die Kommunikation zwischen den einzelnen Hardwaremodulen (Industrie - PC, Signalerfassungsmodul und Touchpanel) herzustellen, Messdaten zu erfassen und diese anschließend zu analysieren und zu qualifizieren. Die Messdaten sind kontinuierlich nullspannungssicher in Form eines *.csv – Logfiles zu sichern und auf dem Touchpanel als Tabelle und als Diagramm darzustellen. Des Weiteren soll ein über Passwort geschützter Konfigurationsbereich für die Parametrierung der Applikation, Im- und Export des Konfigurationsfiles und Schreiben des Logfiles programmiert werden.

Das Projekt unterteilt sich in folgende Teilprojekte:

1. Aufgabenstellung des SPS-Programms:

• Erfassen der Messdaten

• Berechnen der Zeitverschiebung der erfassten Signalkurven

• Qualifizieren der Messdaten

• Log- und Konfigurationsfile auf Flashspeicher nullspannungssicher sichern

• Export des Logfiles

• Im- und Export des Konfigurationsfiles

2. Aufgabenstellung der Benutzeroberfläche:

• Visualisieren der Messdaten

• Konfigurationsbereich durch Passwortabfrage schützen

• Schnittstelle für die Bedienung der Im- und Exportfunktion

Ziel des Projekts:

Funktionsfähiges Programm zur Messdatenerfassung, Visualisierung und Qualifizierung

Projektphasen mit Zeitplanung:

1. Erarbeitung des Sollkonzepts: (5h)

2. Realisierung gemäß Sollkonzept insgesamt: (46h)

2.1. Entwicklung der Programmlogik für die Kommunikation mit der

Sigmatek – SPS (10h)

2.2. Erstellen der Bedieneroberfläche (8h)

2.3. Entwicklung der Programmlogik für das Erfassen der Messdaten (7h)

2.4. Entwicklung der Programmlogik für das Erstellen der Logfiles (4h)

2.5. Entwicklung des Im- und Export der Konfigurationsfiles (4h)

2.6. Entwicklung der Programmlogik für das Qualifizieren und Anzeigen

der Messdaten (13h)

3. Test und Abnahme bzw. Übergabe (9h)

4. Dokumentation (10h)

Zeitaufwand gesamt: (70h)

habe ich eine Chance damit zur Prüfung zugelassen zu werden?

Schon mal vielen lieben Dank in vorraus!

Greetz

SeTHVision

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ich den (interessanten) Antrag leider erst Heute entdeckt. Prinzipiell ist er OK, aber Grenzwertig, da die Programmierung einer S5 oder S7 nicht direkt eine "Anwendungsentwicklung" ist, sondern eher in den elektronischen Bereich gehört. Bei uns käme der Antrag jedoch durch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Akku

Lasal ist keine normale "SPS-Sprache" wenn ich das mal so nennen darf lasal ist eine auf C / C++ Basierende Programmiersprache mit objektorientiertem Ansatz (also Klassen, Vererbung, Datenkapselung usw.)

Mir wurde jetzt von einem Lehrer von mir der im PA der IHK Pfalz sitzt mitgeteilt das der Antrag wohl auf der kippe steht weil er zu "SPS lastig" wäre da man die Programmiersprache Lasal nicht kennen würde und deswegen nicht genau differenzieren kann in wie weit es "normale SPS Programmierung" sei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir wurde jetzt von einem Lehrer von mir der im PA der IHK Pfalz sitzt mitgeteilt das der Antrag wohl auf der kippe steht weil er zu "SPS lastig" wäre da man die Programmiersprache Lasal nicht kennen würde und deswegen nicht genau differenzieren kann in wie weit es "normale SPS Programmierung" sei.

Siehste? Erkläre denen das auch nochmal, dass Lasal eine an C/C++ angelehnte Sprache ist und auch auch so gehandhabt wird, dann sollte es kein Problem geben. Ob ich jetzt einen PC programmiere oder eine "Anwendung" für eine SPS dürfte in diesem Fall (Programmiersprache) kein Problem sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gestern war das große treffen des PA in dem über annahme bzw ablehnung diskutiert worden ist ergo in ein paar tagen müsste eine email "eintrudeln" ob er durch ist oder eben nicht.

Siehste? Erkläre denen das auch nochmal, dass Lasal eine an C/C++ angelehnte Sprache ist und auch auch so gehandhabt wird, dann sollte es kein Problem geben. Ob ich jetzt einen PC programmiere oder eine "Anwendung" für eine SPS dürfte in diesem Fall (Programmiersprache) kein Problem sein.

für denn fall das er nicht durch gekommen ist mit oben genannter begründung kann ich da die genauere definition der sprache lasal nach reichen in meinem neuen antrag in dem ich näher auf die sprache ein gehe oder hab ich jetzt pech das ich das nicht schon früher getan habe im abgegeben antrag und muss jetzt was komplett neues machen wie es mein chef meint?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann natürlich nur für unseren PA sprechen. Hier wäre eine Nachbearbeitung nötig, aber keine Ablehnung. Ich lehne mich mal ein wenig mehr aus dem Fenster: Du entwickelst ein Programm zur Erfassung von Messdaten. Ob die Erfassung nun mittels einer SPS, eine IO Karte im PC, oder vom Gameport der Soundkarte stattfindet, dürfte den PA nicht interessieren, solange Du eine Anwendung, unter Berücksichtigung der Projektphasen, entwickelst. Ausserdem passiert da ja schon ein wenig mehr als nur die Signale von den E/As abzunehmen.

"Auswertung und Visualisierung von Messadaten" würde ich im Falle eines neuen Antrags vorschlagen und die SPS unterdrücken. Comprende?;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Auswertung und Visualisierung von Messadaten" würde ich im Falle eines neuen Antrags vorschlagen und die SPS unterdrücken. Comprende?;)

ja denke schon, ja das is nen guter ansatz danke für deine hilfe ich teil dir mal mit ob er durch gegangen ist oder nicht wenn ich die rückmeldung meiner zuständigen ihk habe

drück mir die daumen :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...