Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Hilfe! Thema für Projektantrag (FISI) gesucht.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo an alle.

Ich muss bis freitag (22.2) meinen Projektantrag bei der IHK abgeben.

Ich habe mir bereits viele gedanken über mein Projektthema gemacht, allerdings bin ich nicht wirklich zu einem ergebnis gekommen.

Außer das ich gerne etwas mit einem Server, Netzwerk, DNS und auch eventuell was man beim serverkauf beachten muss und wie man die wahrscheinlichkeit ausrechnen kann, wielange ein Server "lebt".

Aber ich habe keine Ahnung ob das in ein Thema (35stunden zeit) zu vereinen ist, und wie man dies dann ausdrücken könnte.

Darum bitte ich euch hier um eine schnelle hilfe, falls euch etwas einfallen mag. Ich bedanke mich schon einmal im vorraus bei allen, denen etwas einfällt.

Es geht im Abschlussprojekt nicht nach dem Lustprinzip und nicht danach "ich möchte was mit Trallala machen", vielmehr soll im Abschlussprojekt ein betriebliches Projekt alleinverantwortlich von dir durchgeführt werden.

Und da wir deinen Betrieb nicht kennen, können wir auch schlecht sagen, was da an betrieblichen Projekten vorhanden ist.

Ja, da hast du natürlich recht, allerdings ist in dem Ausbildungsbetrieb zum gegenwärtigem Zeitpunkt kein Projekt in Planung.

dann frag deinen ausbilder mal, was du tun sollst. er ist schließlich für dich verantwortlich. kann ja nicht angehen, dass du im projekt maus-kugeln putzen sollst, nur weil "nix ansteht". was wirft das denn bitte für ein licht auf den betrieb?

Nunja, der Ausbilder hat mir etwas erzählt über irgendwie einflussfaktoren bzw. leistungs faktoren die Server positiv/negativ beeinträchtigen könnten.

Oder auch wie man mit hilfe der Wahrscheinlichkeitsberechnung, berechnen kann, wie lange ein Server "lebt".

Vom prinzip nicht schlecht, nur fällt zu diesen beiden dingen überhaupt nichts ein.

im prinzip doch schlecht. das ist doch kein projekt...

ein thema, was damit zu tun hat:

szenatio: ein server fällt aus (entgegen der wahrscheinlichkeitsberechnung w(x*(z+y)*!w) :rolleyes:). was nu?

habt ihr dafür ein disaster-recovery konzept? das wäre ein projekt.

Nunja, was das Konzept angeht sollte ich mich dann nochmal erkundigen.

Der Chef hat mir vorgeschlagen als Projekt: zitat: "Konfigurieren von Servern mit dem Ziel der hohen Verfügbarkeit"

Kann man das wirklich so nehmen, als projekt?

im Prinzip ja. Formuliere mal nen Antrag und wir sehen weiter.

Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.

Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust ;)

Danke schön. = )

Ich werde dann mal versuchen den Antrag zu entwickeln und ihn dann hier posten.

So dies ist nun mein erster entwurf, zu der Projektphasen verteilung.

Projektphasen:

Phase 1) IST-Analyse: - Aufnahme der vorhandenen

Hardwarekomponenten

(3Std)

Phase 2) SOLL-Konzept: - Erfassung der Zielvorstellung

(1std)

Phase 3) Planung: - Zeitplanung

(3Std) - Lösungsweg planen

Phase 4) Realisierung: - Grundbegriffe und Definitionen klären

(std ???) - Ermittlung von Einflussfaktoren

auf die Servertechnik

- Erstellung von Gestaltungsmöglichkeiten

zum Schutz vor negativen Einflussfaktoren

- Erstellung von Gestaltungsmöglichkeiten zur

erhöhung der positiven Einflussfaktoren

- Berechnungen zur Wahrscheinlichkeit von

Server Hardware-Ausfällen

- Erstellung der Dokumentationsunterlagen

Phase 5) Auswertung: - SOLL-IST vergleich

(3Std) - Aufnahme der erreichten Ziele

also irgendwie ... ich weiß nich ... ich sehe darin eher einsatz in 4 wänden als ein fisi projekt.

hmm... langsam krieg ich echt kopfschmerzen und umso mehr ich nachdenke umso weniger fällt mir ein... Blackout

ich würde ein anderes thema nehmen. ich sehe ehrlich gesagt nichtmal eine versteckte möglichkeit irgendwo noch eine komplexe entscheidung aus dem hut zu zaubern... vorallem ist das thema von außen so wenig durchschaubar, dass man meinen könnte, du stellst blumen auf und pustest die lüfter mal durch.

überdenke meinen tipp mal und frag deinen ausbilder konkret, was passiert, wenn ein server ausfällt und überlege, ob man diesen fall und die lösung die dahinter steht noch optimieren kann.

zumindest mit den Ansätzen im Antrag wirds nichts. Das liest sich wirklich wie ein Heimcomputerprojekt :D

Idee: Du hast ne komplexe Lösung auf mehreren Rechnern, die untereinander vernetzt sind und nur im Verbund funktionieren. Weil es reichlich teuer wird wenn was ausfällt suchst Du Möglichkeiten zur Erhöhung der Verfügbarkeit.

Mit dem Ansatz kannst Du von virtuellen Maschinen über Cluster über Renundanzen alles beleuchten.

Neuer Antrag bitte :D

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.