Zum Inhalt springen

IP-Adressen/Subnetzmasken


kelnoky

Empfohlene Beiträge

Hi,

ich hab so meine Probleme mit den Subnetzmasken. Ich hab keine Ahnung, wie ich Subnetze erstellen soll.

Ich hab mich an folgendem Beispiel versucht: (rein fiktiv, es geht ums Prinzip)

Ein Unternehmer hat die Netzadresse 150.64.128.0 zugewiesen bekommen mit der Subnetzmaske 255.255.255.0

Er möchte jetzt drei Subnetze erstellen. Ich komm auf folgende Lösung, weiß aber, dass das irgendwie nicht stimmen kann:D

Subnetz 1:

Netzadresse 150.64.128.0

Subnetzmaske:255.255.255.192

1. Host: 150.64.128.1; letzter Host: 150.64.128.83

Broadcastadresse: 150.64.128.84

Subnetz 2:

Netzadresse 150.64.128.85

Subnetzmaske 255.255.255.192

1. Host: 150.64.128.86; letzter Host: 150.64.128.168

Broadcast: 150.64.128.169

Subnetz 2:

Netzadresse: 150.64.128.170

Subnetzmaske: 255.255.255.192

1. Host: 150.64.128.171; letzter Host 150.64.128.254

Broadcast: 150.64.128.255

Ich hab das Gefühl, dass kann nicht stimmen. Kann man denn eine ungerade Anzahl an Subnetzen erstellen? Oder müsste man dann immer aufrunden (Bsp. 3 Subnetze -> für 4 berechnen, auch wenn eins ungenutzt ist)

Und wenn ich dann Subnetze erstelle, bleibt die Subnetzmaske für alle Subnetze gleich? Eig. müsste sie sich doch ändern? Oder? :confused:

Ich hab kein Plan und hoffe, ihr könnt mir helfen. thx im Voraus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kelnoky:

Ich gehe mal davon aus, dass ihr nach der RFC 950 rechnet (die gebräuchlichste, bei der das erste und letzte mögliche Subnet nicht benutzt wird).

Man kann zwar auch ungerade Anzahlen an Subnets erstellen, aber nicht, wenn alle gleich gross sein sollen.

Wenn ihr nach RFC950 arbeitet, dann musst du immer indestens 2 Subnets mehr einplanen, als du brauchst, da diese nicht verwendet werden. Brauchst du 2 Subnets, musst du also auf 4 aufteilen, bei 4 benötigten auf 8 aufteilen, u.s.w.

Es gibt hier auf dem Board (klick mich) eine gute Anleitung dazu. Ansonsten einfach mal mit der Suchfunktion nach "subnetting" suchen. Da solltest du noch zig andere Threads zu finden, in denen das schon behandelt wurde.

[...]Die Subnetzmaske bleibt für alle Subnetze gleich da man aus ihr die Subnetze rückwärts ereechnen kann.
Das muss nicht unbedingt der Fall sein. Das trifft nur zu, wenn die Subnets gleich gross sein sollen. Genauso kannst du auch z.B. auf 2 Subnets aufteilen und dann aus einem der Subnets zwei kleinere machen. Je nach Anforderung halt. Die Subnets dürfen sich nur nicht überlappen. Bei Subnets für verschiedene Abteilungen kann das z.B. durchaus Sinn machen.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hey, vielen dank für eure hilfe.

was mich noch interessieren würde: warum werden denn bei RFC950 mehr Subnets eingeplant, als eig gebraucht werden?

Und eines hab ich noch auf dem Herzen: Wenn ich mal Subnetzmasken als Unterteilung einer Ortsvorwahl nehme, dann muss doch diese immer anders sein, wenn ich verschiedene Netze will. Wär doch blödsinn, subnetze einzurichten, wenn die eh dann die gleiche adressierung haben.

danke nochmal für eure schnelle hilfe :):hells:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hey, vielen dank für eure hilfe.

was mich noch interessieren würde: warum werden denn bei RFC950 mehr Subnets eingeplant, als eig gebraucht werden?

So wirklich hast du dir den Beitrag dazu hier aus dem Forum aber nicht durchgelesen, oder?

[...]Wann wird welche RFC eingesetzt?

  • RFC 950:
    • Der z.Z. gueltige Standard fuer die Berechnung von Subnetzen.
    • Die RFC 950 muss genutzt werden, wenn RIP v1 als Routingprotokoll eingesetzt wird. Auf einigen aelteren Unix-Servern ist RIP v1 heute noch im Einsatz.
    • Desweiteren wird die RFC 950 bei der Angabe genutzt, dass die zusaetzlichen Bits (Subnetze) alles 0 und alles 1 nicht verwendet werden.
    • Cisco (z.B. CCNA) und Microsoft (z.B. MCSE) verwenden in ihren Buechern und Schulungen auch die RFC 950.

    [*]RFC 1878:

    • Sie kann bei fehlenden weiteren Angaben zur Berechnung verwendet werden.
    • Sie wird auch bei der Angabe, dass die zusaetzlichen Bits (Subnetze) alles 0 und alles 1 verwendet werden, genutzt.
    • Die RFC 1878 kann eingesetzt werden, wenn das eingesetzte Routingprotokoll variable Subnetzmasken (VLSM, RFC 1009, RFC 1519) kann.
    • Folgende Routingprotokolle koennen VLSM: RIP v2, EIGRP und OSPF.

[...]

Quelle

Manche Routingprotokolle kommen nicht damit klar und interpretieren das komplette letzte Subnet als Broadcastadresse und das erste als Netzadresse.

Und eines hab ich noch auf dem Herzen: Wenn ich mal Subnetzmasken als Unterteilung einer Ortsvorwahl nehme, dann muss doch diese immer anders sein, wenn ich verschiedene Netze will. Wär doch blödsinn, subnetze einzurichten, wenn die eh dann die gleiche adressierung haben.

danke nochmal für eure schnelle hilfe :):hells:

Subnetzmasken als Unterteilung einer Ortsvorwahl? :confused: Ich hab echt keine Ahnung, was du damit meinst. :rolleyes:

Schmeisst du da evtl Netzmaske und IP-Adresse durcheinander?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Subnetzmasken als Unterteilung einer Ortsvorwahl? :confused: Ich hab echt keine Ahnung, was du damit meinst. :rolleyes:

Schmeisst du da evtl Netzmaske und IP-Adresse durcheinander?

jaah, ne^^... eig wollt ich meinen beitrag nochma editieren, aber das ging nicht mehr, hab da was verwechselt ^^ sry

danke für die hilfe:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...