Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich bin am überlegen, wie man am besten ein großes Netzwerk aufbaut. Evtl. kann

mir jemand helfen, wie man soetwas sinnvoll realisiert.

Angenommen, man hat ein Gebäude mit 5 Stockwerken. Jedes Stockwerk hat 100 Netzwerkgeräte (Drucker, PCs). Außerdem sind 20 Server vorhanden.

Zum Verbinden würde ich in den einzelnen Stockwerken mehrere GB-Switche verbauen, mit Uplink zum Serverraum, wo diese auf einem zentralen Switch zusammen mit den Servern hängen.

Von der Anzahl der Geräte bietet sich sich, denke ich mal, am ehesten ein Class-A Netz an. Aber 10.0.0.0/22 mit 1022 möglichen Adressen und allen Geräte in einem Netz, kommt mir auch nicht sinnvoll vor. Wenn ich jedes Stockwerk jedoch in ein /24 bringen würde, bräuchte ich jedoch einen Router der die Netze zusammenbringt.

Wie sind Netzwerke in großen Firmen aufgebaut?

Gruß

Frank

Hallo,

wir betreiben 24er bzw. auch vereinzelt 23er Subnetze. Dabei hat ein kleinerer Außenstandort vier 24er Subnetze. An einem anderen Standort hat ein Gebäude alleine drei 24er Subnetze. Wie man so schön sagt historisch gewachsen.

Die Server würde ich auf jeden Fall in einen eigenen Netzwerkbereich stellen. Dann kann man auch eine gescheite Firewall vor das Servernetz stellen.

Frank

Ich würde das gar nicht physikalisch sondern logisch aufteilen, also nicht Netze nach Stockwerken, sondern Netze nach Abteilungen (z.B.). Das kannst du dann über VLANs abbilden.

Im Serverraum schaffst du dann mit einer Firewall einen Übergabepunkt zwischen den einzelnen Abteilungsnetzen, den Server-Netzen (damit z.B. nur die Buchhaltung auf die SAP-Server kommt), und der DMZ, dem Internet, etc.

Hallo,

also große Netzwerke werden im grunde in 3 Bereiche geteilt:

Edge

Distribution

und Core

Edge Bereich sind die Switche wo die Clients direkt dran hängen

unter dem Distribution Bereich versteht man Stockwerks oder Gebaude Verteiler

der Core ist wie der Name schon sagt der Kern wo dann alles zusammen lauft.

große Netze wie die ehmaligen Class A oder B Netze benutzt man heut zutage garnicht mehr.

Man benutzt eher kleine Subnetze und routet die dann im Core.

z.b. eigenes Subnetz für Server, Abteilungenen, Drucker und Wlan

hoffe ich konnte dir etwas helfen.

Pro Etage einen entsprechend großen Switch (z.B. 5412zl mit 6x 24 Port Kupfer). Pro Etage ein VLAN mit einem /24er Subnetz. Redundante Uplinks zum Core (2x Gigabit Ethernet, besser 4x Gigabit Ethernet). Im RZ dann einen redundanten Core (z.B. 2x 8108fl oder 2x auch wieder 5400er Serie), untereinander mit zwei 10 GigEth Links verbunden. Routing kann man recht leicht über OSPF machen. Ist alles kein sooo großer Akt.

Also den 81iger würde ich nich im Core nehmen das ding is sein geld nich Wert lieber nen 54iger bzw wen man wirklich mehr routing kapazität braucht nen 93iger oder alternativ nen Cisco 650x.

Beim Uplink auf den Core drauf achten das wen du Modulare Switche wie den 54ig nimmst das du den uplink über 2 module machst (z.b. port 1 und 2 von modul a und port 1 und 2 von modul B) fuer den fall das ein Modul den Geist aufgibt.

Für den Stockwerksverteiler würd ich mir überlegen lieber auf nen 42iger zu setzten den dumm ****t gut und du brauchst in dem bereich einfach nur nen layer 2 Switch ohne groß routing schnick schnack und da is der 42iger perfekt und preislich auch etwas angenhmer.

Vorsichtig bei mischbetrieb von mehreren Herstellern vor allem bei Cisco und dem rest der Netzwerkwelt da gibts ein paar komische Effekte zudem gibt es funktionen unter Cisco die es sonst nirgends gibt so wie es funktionen gibt die Cisco nicht unterstützt vorzugsweise Internationalestandarts wie das lldp.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.