Zum Inhalt springen

Datensicherungssoftware....welche empfehlt ihr?


TK8782

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich bin momentan dabei ein Datensicherungskonzept für unsere Kunden zu erarbeiten und diesbezüglich noch auf der Suche nach einer geeigneten Datensicherungssoftware.

Wenige unserer Kunden setzen einen Exchange-Server unter Windows 2003 Server ein.

Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob z.B. Acronis (was momentan unser Favorit ist) die Funktion bietet, die Exchangedatenbanken korrekt zu sichern, so dass diese im Falle eines Totalausfalls auch wieder korrekt hergestellt werden können.

Ich habe hier auch schon mal in alten Beiträgen gesucht, aber leider keine konkrete Aussage gefunden, mit welcher Software so eine Sicherung möglich ist.

Reicht es aus, wenn man vom Exchange ein komplettes Image mit Acronis zieht? Kann ich dann die Datenbank von Exchange wieder herstellen oder benötige ich da spezielle Sicherungssoftware wie z.B. Veritas BackupExec.

Die Preise für Acronis sind mir bekannt, weiß jemand zufällig den ungefähren Preis für Veritas?

Was würdet Ihr nehmen? (Bitte kommt mir nicht mit NTBackup....das habe ich einmal verwendet, und mir danach geschworen das Tool nie mehr zu starten!!! ;-)

Besten Dank für Eure Anregungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich nutze hier in der Firma BackupExec 11d inkl. Continuous Protection Server.

Ist in sofern ganz gut, weil sich einzelne Mails aus Mailboxen ohne viel Aufwand rücksichern lassen. Des Weiteren ist es durch den CPS möglich den Exchange Infostore auf bis zu 15 Minuten Intervallen zu sichern, genügend Speicherplatz vorausgesetzt. :)

Das Ganze ist zwar etwas teurer, liegt so im Bereich von 600-700 EUR.

Ein einfaches Image eines Exchange Servers ist auf jedenfall nicht zu empfehlen. Das kann zu ziemlich bösen Seiteneffekten führen. Stichwort: Desaster Recovery.

Zu ntbackup; falls das Budget knapp ist, ist es als kostenlose Lösung ein wirklich sehr brauchbares Tool. Ich sichere grundsätzlich den Systemstate zustätzlich mit ntbackup und das funktioniert wunderbar. Vielleicht hilft hier ein wenig Beschäftigung mit dem Programm als solches.

Ebenso klappt auch eine Exchange Sicherung, hier ist zwar nur die komplette Wiederherstellung der Exchangedatenbank möglich, was je nach Größe des Infostores länger dauern kann. Hier ist abzuwägen, wie lange ein Unternehmen ohne e-Mail Server auskommt.

Gruß

Vestax

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Ebenso klappt auch eine Exchange Sicherung, hier ist zwar nur die komplette Wiederherstellung der Exchangedatenbank möglich, was je nach Größe des Infostores länger dauern kann.

Bei einem Recovery macht man bei Exchange ab Version 2003 SP1 und einer ntbackup-Sicherung folgendes:

- leere Exchange DB erstellen damit Email grundsaetzlich wieder funktioniert

- Sicherung in die Wiederherstellungsgruppe laden und dann von dieser die einzelnen Postfaecher in die neue produktive DB restaurieren

Veritas BE nutzt dieselbe Technik (ntbackup ist eine sehr abgespeckte Variante von Veritas BE, die von MS lizenziert wurde).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir wäre es mit einem normalen Backup-System?

Hau dir ins Rack nenn normalen "Storage Server" mit Kasetten.

Und mit NetVault von BakBone kannst du alles super administrieren.

(Besonders interessant für Firmen die gerne Backups auf normalen Medien haben wollen um die ggf. wegschliessen zu können(ist sehr produktionsrelevant))

Benutzen wir auch, läuft super. Wir machen damit File und SQL-Backups.

Auf die Frage wie teuer, kann ich dir leider nichts sagen xD

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Exchange zieht man nicht auf ein Image, weil ein laufender Exchange nie in einem konsistenten Zustand ist.

Du kannst natuerlich den Exchange immer komplett herunterfahren, aber das macht man aus Gruenden der Verfuegbarkeit nicht. Das Herunterfahren und anschliessende Hochfahren der Exchange Dienste dauert je nach Groesse der DBs auch ein wenig.;)

Bei einem richtigen online Exchange Backup werden auch die Exchange DB geprueft und die Transaktionslog-Dateien zurueckgesetzt.

Das gilt uebrigens fuer alle auf Transaktionen basierenden Datenbanken, wie z.B. Oracle, SQL Server etc.

Auch DCs sichert man nicht per Image. Das AD ist auch eine DB. Es mag bei einem DC noch funktionieren, aber bei mehr als einem DC ist ein Image fuer die Tonne.

Sicherung per Image ist klasse fuer Fileserver.

Die Exchange online Sicherung geht kostenlos mit ntbackup. Das Exchange Setup erweitert auf dem Exchange System (durch die Installation der Exchange Administrations Tools) ntbackup um die benoetigten Funktionen.

Kostenpflichtig geht es z.B. mit Veritas Backup Exec. Dort aber auch nur, wenn der Exchange Server Agent dazugekauft wird.

siehe MSXFAQ.DE - Imagebackup als Sicherung

siehe MSXFAQ.DE - Exchange Datenbank - ein Blick dahinter

siehe MSXFAQ.DE - Exchange Backup und Restore

siehe MSXFAQ.DE - Beispiel Backup Exec (auch wenn es fuer die alte Version 8.5 ist, es gilt noch immer)

siehe MSXFAQ.DE - Exchange NOTFALL - Festplatte voll

PS: Wenn ich Veritas schreibe sind auch die Backup Exec Versionen von Symantec gemeint. Symantec hatte Veritas vor ein paar Jahren aufgekauft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch DCs sichert man nicht per Image. Das AD ist auch eine DB. Es mag bei einem DC noch funktionieren, aber bei mehr als einem DC ist ein Image fuer die Tonne.

Jepps, aufgrund der Replikation der einzelnen Server untereinander. Das Rückspielen eines älteren Images bereitet im Nachhinein feine Probleme, da die Replikation nicht mehr laufen wird. Stichwort "tombestone Zeit".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem Recovery macht man bei Exchange ab Version 2003 SP1 und einer ntbackup-Sicherung folgendes:

- leere Exchange DB erstellen damit Email grundsaetzlich wieder funktioniert

- Sicherung in die Wiederherstellungsgruppe laden und dann von dieser die einzelnen Postfaecher in die neue produktive DB restaurieren

Veritas BE nutzt dieselbe Technik (ntbackup ist eine sehr abgespeckte Variante von Veritas BE, die von MS lizenziert wurde).

Das ist richtig! Trotzdem muss die Datenbank in die Wiederherstellungsgruppe geladen werden und das kann dauern. Je nach Größe der Datenbank. :)

Leider lässt sich, wie gesagt, so nur die komplette Datenbank wiederherstellen und nicht einzelne Elemente aus einem Postfach. Außerdem braucht es einige Schritte vorher, damit das klappt (Erstellung einer Wiederherstellungsgruppe, gleicher Name des Exchange etc. pp.).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider lässt sich, wie gesagt, so nur die komplette Datenbank wiederherstellen und nicht einzelne Elemente aus einem Postfach.

Noe.;)

Es geht mit ntbackup und der Wiederherstellungsgruppe definitiv auch mit einzelnen Postfaechern.

Frag mal dazu bei Daniel Melanchthon (Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH) nach.

siehe auch Technet WebCast Exchange Server 2003 Backup and Recovery (Windows Live ID wird benoetigt)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich Empfehle zum Sichern eines Servers ArcServe 11.5 oder jetzt 12. Das klappt echt super bei unseren Kunden. Wenn man einen Exchangeserver sichern will würde ich noch das Premium Addon dazunehmen, weil man sonst die Öffentlichen Ordner nicht ordentlich weg sichern kann.

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...