Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich habe gestern in unserer Firma einen PDFCreator Server installiert. Nun habe ich das Problem, dass die Geschichte nur läuft, wenn ein User auf dem Server angemeldet ist, Autostart halt.

Auf der Homepage von PDFCreator gibt es eine Anleitung wie man unter Windowsservern einen Dienst erstellt:

Install the PDFCreator server mode and make sure it's running correctly.

grab the Resource Kit for your Windows server verison from Microsoft. Just do "Search" on Microsft's site. It's pretty popular.

unpack/install the Resource Kit, and copy instsrv.exe and srvany.exe to C:\WINNT\SYSTEM32 (I like to use the system32 just in case the command is not in the PATH)

install srvany.exe as a service by running following command at the prompt:

instsrv PDFCreator c:\winnt\system32\srvany.exe

run regedit, and

go to HKLM\System\CurrentControlSet\Services\PDFCreator

Add a key "Parameters" under PDFCreator

in "Parameters", add a string (REG_SZ) value "Application"

assign the following to "Application"

"C:\Program Files\PDFCreator\PDFCreator.exe"

(or wherever you installed the program)

Close regedit

open your Service manager and locate PDFCreator

go to the "Log on" property, ("Startup" button in NT4 and Property->"Log on" tab in Win 2000 and 2003)

do ONE of the following

if you need the PDFCreator interface (monitor), select System Account and check "Allow service to interact with Desktop".

This will show the main window and allow you to see the "queue/monitor". However, the application can be closed even if the primary service appears running.

if you don't need the monitor, do not check the "Allow interact...", or select This Account and use an admin user's login.

Running the service this way will disable the primary interface, but you can still change settings and view logs by using the shortcut provided by the PDFCreator installation in the Start Menu.

Make sure "Startup Type" is set to Automatic

Start the service.

Soweit ganz cool nur läuft die Geschichte nicht. Der Dienst wird laut Log zwar gestartet bzw. wurde gestartet aber das programm läuft nicht. Was kann ich tun?

Ich habe wie in der Anleitung das Systemkonto genommen aber auch schon meinen Adminaccount probiert. Bringt nix. Statt WINNT habe ich natürlich den Windowsordner bei unserem w2k3 genommen.

Wäre klasse, wenn Ihr mir helfen könntet!

Auf der Homepage von PDFCreator gibt es eine Anleitung wie man unter Windowsservern einen Dienst erstellt:

Ich stelle mal eine ganze "dumme" Frage:

Welchen Pfad hast Du in der Registry eingetragen?

C:\Program Files\PDFCreator\PDFCreator.exe oder

C:\Programme\PDFCreator\PDFCreator.exe

Denn normalerweise installiert sich das auf einem "deutschen Server" unter Programme.

  • Autor
Ich stelle mal eine ganze "dumme" Frage:

Welchen Pfad hast Du in der Registry eingetragen?

C:\Program Files\PDFCreator\PDFCreator.exe oder

C:\Programme\PDFCreator\PDFCreator.exe

Denn normalerweise installiert sich das auf einem "deutschen Server" unter Programme.

:D Deine Frage ist durchaus berechtigt aber ich habe den Pfad natürlich angepasst ;)

  • Autor
Hallo,

ich habe eine gute Lösung für uns gefunden. Wir machen das mit PDF Datei konvertieren und automatisch per E-Mail an den jeweiligen Nutzer schicken und das gute, man braucht nicht eingeloggt sein.

Eine gute Anleitung dafür gibts hier

http://lehrerfortbildung-bw.de/netz/muster/win2000/material/unterricht/drucken/dateien/pdfdrucker.pdf

So, ich habe es nun mal mit deiner Anleitung gemacht soweit ganz gut allerdings findet er das Homeshare der jeweiligen User nicht. Er speichert, wie im pdf2home.vbs definierten lokalen Adminpfad was natürlich Mist ist.

Ich denke das liegt irgendwie an unserem LDAP. Im Script ist definiert "benutzer$" allerdings sind die Benutzernamen bei uns: Vorname.Nachname und die Homeshares: VNachname

Ich habe nicht so die Ahnung von LDAP und verzweifel hier gerade, wie ich dem Script sage wo er die Sachen findet.

Im Script steht beispielsweise in Zeile 126 bis 134

dc1 = Mid(Split(SysInfo.PdcRoleOwner, ",")(1),4)


homePfad =  GetPfad (winnt2ldap(arrRedmon(4)))


IF homePfad <> "" THEN

	strUserHome = "\\"&dc1&"\" & homePfad

ELSE

	strUserHome = ADMINHome

END IF
Weiter in Zeile 143
SchreibLog "User: " & arrRedmon(4) & ", Homedir: " & strUserhome
Ab Zeile 428
Set rootDSE = GetObject("LDAP://RootDSE")

DomainName = rootDSE.Get("defaultnamingcontext")

winnt2ldap = ""

Set objTrans = CreateObject("NameTranslate")

objTrans.Init ADS_NAME_INITTYPE_GC, ""

objTrans.Set ADS_NAME_TYPE_1779, DomainName

strNetBIOSDomain = objTrans.Get(ADS_NAME_TYPE_NT4)

' Remove trailing backslash.

strNetBIOSDomain = Left(strNetBIOSDomain, Len(strNetBIOSDomain) - 1)


objTrans.Set ADS_NAME_TYPE_NT4, strNetBIOSDomain & "\" & name

If Err.Number <> 0 Then Exit Function

winnt2ldap = objTrans.Get(ADS_NAME_TYPE_1779)

End Function


function GetPfad(ldapN)


feld = split(ldapN,",")

IF ubound(feld) = 6 THEN ' User THEN

	sPfad =  split(feld(3),"=")(1) & "\" & split(feld(2),"=")(1) & "\" & split(feld(1),"=")(1) & "\" & split(feld(0),"=")(1)

ELSE 

	if ubound(feld) = 5 THEN ' Admin

		sPfad =  split(feld(2),"=")(1) & "\" & split(feld(1),"=")(1) & "\" & split(feld(0),"=")(1)

	else 

		GetPfad = ""

		exit function

	end if


END IF


GetPfad = "benutzer$\" & sPfad

end function

Es wird halt benutzer$ definiert aber diese Freigabe bzw. diesen pfad gibt es so nicht bei uns.

pdf2home.zip

  • 1 Jahr später...
Hallo zusammen,

ich habe gestern in unserer Firma einen PDFCreator Server installiert. Nun habe ich das Problem, dass die Geschichte nur läuft, wenn ein User auf dem Server angemeldet ist, Autostart halt.

Auf der Homepage von PDFCreator gibt es eine Anleitung wie man unter Windowsservern einen Dienst erstellt:

Soweit ganz cool nur läuft die Geschichte nicht. Der Dienst wird laut Log zwar gestartet bzw. wurde gestartet aber das programm läuft nicht. Was kann ich tun?

Ich habe wie in der Anleitung das Systemkonto genommen aber auch schon meinen Adminaccount probiert. Bringt nix. Statt WINNT habe ich natürlich den Windowsordner bei unserem w2k3 genommen.

Wäre klasse, wenn Ihr mir helfen könntet!

Der Service-Account, den du für PDFCreator angelegt hast, braucht Schreibrechte im PDFCreator-Programmverzeichnis ("C:\Program Files\PDFCreator\). Dann funktioniert es phantastisch :-).

Viele Grüße

HS

  • Autor
Der Thread ist fast zwei Jahre alt, glaubst Du wirklich, dass dieses Problem noch besteht?

^^

Habe inzwischen das Unternehmen gewechselt :D

@hsattler

Dennoch vielen Dank beim nächsten Mal probiere ich es aus kann sogar schon bald soweit sein :)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.