Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Monopol, Oligopol, Polypol...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

guten morgen!

ich versuch mir grad die drei arten und unterarten einzuverleiben.

nun steh ich aber vor nem rätsel... ich hatte mal irgendwo eine tabelle (3x3) gesehen in der das so aufgelistet war...

wenig, mittel und viel anbieter in zeilen

wenig, mittel und viel nachfrager in spalten (kann auch andersrum sein).

in den zellen stand dann eben oligopol oder was anders.

nun versuch ich mir grad diese tabelle wieder selbst zu malen, komm aber net so ganz weiter.

monopol: wenig anbieter, viel nachfrage - war doch so korrekt oder?

polypol: viel anbieter, viel nachfrager (vollkommener markt)

aber jetzt:

oligopol sagt wikipedia: viel anbieter, wenig nachfrage ODER andersrum. andersrum is doch aber wieder monopol...und aus dem grund krieg ich meine tabellle net hin.

kann mir das mal jemand einverleiben bitte?

grüße

cleriker

Ein Klick bei google und das kam heraus:

(stand auch im Lernstoff.pdf)

717_bild1_marktformen.gif

(quelle: unister)

wenn man sich merkt

mono = einer

oligo = wenige

poly = viele

kann man die Aufgaben meist ganz einfach lösen.

monopol muss nicht gleich bedeuten das es nur einen Anbieter und viele Nachfrager gibt, es kann genauso sein, dass es ein Anbieter und einen Nachfrager gibt.

Die Formen werden nochmal anders aufgeteilt.

wenig anbieter, viel nachfrage ist Beispielsweise ein Angebotsoligopol.

Hier ist das eigentlich sehr gut erklärt.

Markt (Wirtschaftswissenschaft) – Wikipedia

*update*

das sind übrigens die Marktformen, falls du selber noch mal googlen willst :)

mmhhh..totgegoogelt?

Google -> Bilder -> Marktformen !!! TADDAAAAA :)

Ansonsten: wie Martin schon sagte: IT-Handbuch, seite 26 bei mir!!! steht alles drin. Da haste genau die selbe tabelle!

Bearbeitet von WayneTheW

  • Autor

Also gut, dann versuch ich das mal aufzuschlüsseln und nach meinem Verständnis zu erklären:

ein A und ein N = bilaterales Monopol Beispiel:

ein A und wenig N = beschränktes Angebotsmonopol Beispiel:

ein A und viel N = Angebotsmonopol Beispiel:

wenig A und ein N = beschränktes Nachfragemonopol Beispiel:

wenig A und wenig N = bilaterales Oligopol Beispiel:

wenig A und viel N = Angebotsoligopol Beispiel:

viel A und ein N = Nachfragemonopol Beispiel:

viel A und wenig N = Nachfrageoligopol Beispiel:

viel A und viel N = Polypol Beispiel:

könntet ihr das mit mir ergänzen?

Ich schreib mal fix die hin die mir spontan einfallen.

ein A und ein N = bilaterales Monopol Beispiel:

Eventuell ein Rüstungsunternehmen was explizit Waffen (z.B. einen Kampfjet) für die amerikanische Regierung herstellt

ein A und viel N = Angebotsmonopol Beispiel:

Die Post beispielsweise hat bis 2009 noch ein Monopol auf Briefe bis x Gramm

wenig A und viel N = Angebotsoligopol Beispiel:

Spritfirmen/Ölfirmen wie Shell, Aral, ...

viel A und viel N = Polypol Beispiel:

Dinge des täglichen Lebens: Wurst, Käse...

Jetzt dürfen die anderen auch noch ;p Ist nicht gerade leicht die Frage

Bearbeitet von Martin1983

ich kann mich nicht erinnern das das mal in einer GAI oder GAII dran kam.

wenn dann nur in WiSo, und da darf man leider kein tabellenbuch verwenden :(

  • 1 Jahr später...
Ein Klick bei google und das kam heraus:

(stand auch im Lernstoff.pdf)

717_bild1_marktformen.gif

(quelle: unister)

Diese Tabelle die her dort hat, hat mich richtig verwirrt,

Meine Lehrerin hat mir gestern beigebracht das es so aussehen muss:

Nachfrager viele->wenige->einer->

Abieter(nach unten)

viele->Polypol-> Nachfrage Oligopol->Nachfrage Monopol-

wenige->Angebotsoligopol->Oligopol->beschränktes Nachfrage Monopol

einer->Angebotsmonopol->beschränktes Angebotsmonopol->Monopol----

Meine Frage jetzt, ändert sich das dann immer? Hää? ich weiß jetzt auch nicht.

Wäre schön wenn man mir bis spätestens Sonntag antworten könnte, schreibe Montag einen Test.:mod:

Hab grad gesehen meine "Tabelle" ist etwas undeutlich, also ich schreib es jetzt so auf:

viele anbieter und Viele Nachfrager->zweitseitigespolypol

viele Anbieter und wenig Nachfrager-> Nachfrageoligopol

viele Anbieter und ein Nachfrager-> Nachfragemonopol

wenig Anbieter und viele Nachfrager-> Angebotsoligopol

wenig Anbieter und wenig Nachfrager-> Zweiseitiges Oligopol

wenig Anbieter und einer Nachfrager-> oligopolistisch beschränktes Nachfragemonopol

ein Anbeiter und viele Nachfrager-> Angebotsmonopol

ein Anbieter und wenige Nachfrager-> oligopolistisch beschränktes Angebotsmonopol

ein Anbieter und ein Nachfrager-> Zweiseitiges Monopol

So und nun verstehe ich nicht das dort Poypol und Monopol und Oligopol in einer anderen Spalte stehen. Haben das Thema gestern erst angefangen also nicht zu viel erwarten :bimei

Bedanke mich bei euch lieben schon im Vorraus =)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.