Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Prüfung 2008

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ist zwar noch ganz frisch, wollte aber trotzdem mal hören was Ihr so als Ergebnisse in WISO habt.

Kann vielleicht mal jemand der Lust hat oder sich sicher ist das seine Ergebnisse richtig sind hier reinstellen? Wäre echt super.

Ich weiß natürlich noch nicht ob die Ergebnisse richtig sind. Hier sind meine Lösungsansätze:

Prüfungsteil 3 WiSo, Beruf ITSK

Aufg. 1: 4

Aufg. 2: 4

Aufg. 3: 2

Aufg. 4: 5

Aufg. 5: 4-2-1-3-4-3

Aufg. 6: 3

Aufg. 7: 3

Aufg. 8: 3-5

Aufg. 9: 1

Aufg. 10: 4-5

Aufg. 11: 5

Aufg. 12: 1-2-5

Aufg. 13: 1

Aufg. 14: 5

Aufg. 15: 2

Aufg. 16: 2

Aufg. 17: 3-4-1-2-5

Aufg. 18: 4

Aufg. 19: 3

Aufg. 20: 1-1-2-1-3

Aufg. 21: a) 250.000 ba) 40 bb) 160.000

Aufg. 22: 02.06.2008

Würd mich freuen wenn jemand noch andere oder auch die gleichen hat ;)

Bearbeitet von zeroskiver

vergessen zu erwähnen

Mein Beruf: AE

Meine Antworten:

Aufg. 1: 4

Aufg. 2: 4

Aufg. 3: 2

Aufg. 4: 3

Aufg. 5: 4-2-1-4-4-3

Aufg. 6: 3

Aufg. 7: 2

Aufg. 8: 3-5

Aufg. 9: 1

Aufg. 10: 4-5

Aufg. 11: 5

Aufg. 12: 1-2-4

Aufg. 13: 1

Aufg. 14: 5

Aufg. 15: 4

Aufg. 16: 2

Aufg. 17: 3-2-4-5-1

Aufg. 18: 4

Aufg. 19: 3

Aufg. 20: 1-3-2-3-4

Aufg. 21: a) 250.000 ba) 40 bb) 160.000

Aufg. 22: 016.06.2008

Für Wirtschafts- und Sozialkunde sollten aber in allen Berufen die Aufgaben gleich sein, genau so wie in den GA2.

Huhu :) meine Lösungen für WiSo 2008 AE

1. 4

2. 4

3. 2

4. 3

5. 1 2 1 4 4 3

6. 5

7. 2

8. 3 5

9. 1

10. 3 4

11. 5

12. 1 4 5

13. 1

14. 5

15. 1

16. 2

17. 4 5 1 2 3

18. 4

19. 3

20. 1 1 2 2 3

21. 250.000 - 40 - 160.000

22. 30.06.2008 (ja ich weiß ist falsch weil nit richtig gelesen <.<)

So hoffe hab nit alles falsch :D

Wie fandet ihr denn den Rest so? Fand die Fachquali ziemlich doof :/ dafür Kernquali und WiSo ganz einfach eigentlich :)

mfg

Elexil

Mahlzeit bin ITSK (IHK Wü)

hab folgendes:

Prüfungsteil 3 WiSo

Aufg. 1: 4

Aufg. 2: 4

Aufg. 3: 2

Aufg. 4: 3 (kann ich doch jedes mal einsehen)

Aufg. 5: 4-2-1-4-1-3 (?)

Aufg. 6: 5 (?)

Aufg. 7: 2

Aufg. 8: 3-5

Aufg. 9: 1

Aufg. 10: 4-7 (?)

Aufg. 11: 5

Aufg. 12: 1-2-4

Aufg. 13: 4

Aufg. 14: 5

Aufg. 15: 2

Aufg. 16: 2

Aufg. 17: 4-3-1-2-5 (ist ja egal was mann da angibt, ist alles richtig)

Aufg. 18: 4

Aufg. 19: 3

Aufg. 20: 1-2-1-3-4

Aufg. 21: a) 250.000 ba) 40 bb) 160.000

Aufg. 22: 16.06.2008 (da er ja 6 Monate Probezeit hat und in der Probezeit kündigt)

Wenn ihr jetzt noch die Fragen und die ausgeschriebenen antworten geben könntet, könnte ich es auch nachvollziehen......

Naja vom rest der Prüfung sprech ich lieber erst gar nicht :(

Irr ich mich oder müssen Kündigungen net entweder jeweils zum 15ten eines Monats oder zum Monatsende sein?

Irr ich mich oder müssen Kündigungen net entweder jeweils zum 15ten eines Monats oder zum Monatsende sein?

der herr war aber noch in der probezeit...deswegen 2 wochen;)

ich hab den bogen dummerweise mit abgegeben...:upps

könnte einer bitte noch mal die fragen auflisten???

der war noch in der Probezeit. Somit 2 Wochen vorher

da war doch jemand schneller als ich

sagt mal, bei aufgabe 20 ist doch das ergebnis so:

Gebäude --> Betriebsmittel

Notebook --> Betriebsmittel

Kabelbinder --> Werkstoff

DV-Netzwerk --> Betriebsmittel

Hausmeister --> Ausführende Arbeitskraft

Ich habe anhand von Lösungen der alten Prüfungen die Antworten rausgesucht die richtig sein sollten. Angaben sind ohne Gewähr.

Aufgae 5: 4-2-1-4-4-3

Aufgabe 8: 3;5

Aufgabe 11: 5

Aufgabe 13: 1

Aufgabe 15: 2

Aufgabe 18: 4

Aufgabe 19: 3

Diese müssten laut alten Prüfungen richtig sein.

Hab den Kabelbinder auch als Betriebsmittel gemacht, weil du damit ja nichts herstellst (imho) :rolleyes:

Btw: Kams nur mir vor oder dachtet ihr auch das ist nen Test für Verwaltungskaufmenschen? :rolleyes:

0.5 Datenbanken, 1 SQL Handlungsschritt 1 UML Diagramm...

Ansonsten NUR Verwaltungskram und vllt bisschen Netzwerk, aber nichts, was wirklich ins Fachliche gegangen wäre, hätte mir die letzten Wochen auch sparen können :cool:

sagt mal, bei aufgabe 20 ist doch das ergebnis so:

Gebäude --> Betriebsmittel

Notebook --> Betriebsmittel

Kabelbinder --> Werkstoff

DV-Netzwerk --> Betriebsmittel

Hausmeister --> Ausführende Arbeitskraft

Ich würde sagen:

DV-Netzwerk --> Werkstoff (weil die Firma DV-Netze erstellt oder so ähnlich, steht ja auf der ersten Seite).

Hausmeister --> Führende Arbeitskraft (Weil der Hausmeister einen eigenen Bereich hat, wo er eine leitende Possition inne hat... bin mir aber nich sicher).

sagt mal, bei aufgabe 20 ist doch das ergebnis so:

Gebäude --> Betriebsmittel

Notebook --> Betriebsmittel

Kabelbinder --> Werkstoff

DV-Netzwerk --> Betriebsmittel

Hausmeister --> Ausführende Arbeitskraft

ja, denke ich auch. darum lautet meine lösung für aufgabe 20: 1-1-2-1-3

sagt mal, bei aufgabe 20 ist doch das ergebnis so:

Gebäude --> Betriebsmittel

Notebook --> Betriebsmittel

Kabelbinder --> Werkstoff

DV-Netzwerk --> Betriebsmittel

Hausmeister --> Ausführende Arbeitskraft

Ja ist richtig so habe ich genau so !^^

Ich habe anhand von Lösungen der alten Prüfungen die Antworten rausgesucht die richtig sein sollten. Angaben sind ohne Gewähr.

Aufgae 5: 4-2-1-4-4-3

Aufgabe 8: 3;5

Aufgabe 11: 5

Aufgabe 13: 1

Aufgabe 15: 2

Aufgabe 18: 4

Aufgabe 19: 3

Diese müssten laut alten Prüfungen richtig sein.

Aufgabe 5 hast du Unrecht...

Das ist 4-2-1-4-4-4...

Begründung:

Eine vor Anhörung des Betriebsrats ausgesprochene Kündigung ist schlichtweg unwirksam (§ 102 Betriebsverfassungsgesetz).

Ist also Betriebsverfassungsgesetz und nicht Kündigungsschutzgesetz :bimei

was sagt ihr zu meiner Begründung, dass DV-Netzwerk eigentlich Werkstoffe sind weil sie nicht zum herstellen dienen, sondern das eigentliche Produkt der GmbH sind, das hergestellt u. bearbeitet wird... sozusagen.

Da könntest du vielleicht recht haben, wie gesagt habe die Lösungen von alten Prüfungen.

Wie gesagt ohne gewähr :D

Man ist das ein durcheinander u. gebrabbel hier im Augenblick :eek

Wann ist denn mit Lösungen zu rechnen, die von der IHK oder irgendwelchen Prüfern bereit gestellt werden?

was sagt ihr zu meiner Begründung, dass DV-Netzwerk eigentlich Werkstoffe sind weil sie nicht zum herstellen dienen, sondern das eigentliche Produkt der GmbH sind, das hergestellt u. bearbeitet wird... sozusagen.

Sehe ich nicht so, erstens geht es hier m.E. um das DV-Netzwerk der Firma selbst, nicht um eines, das sie einem Kunden verkauft, zweitens wird m.E. ein Produkt aus einem oder mehreren Werkstoffen erstellt, ist aber nicht selbst eines.

Hab den Kabelbinder auch als Betriebsmittel gemacht, weil du damit ja nichts herstellst (imho) :rolleyes:

Btw: Kams nur mir vor oder dachtet ihr auch das ist nen Test für Verwaltungskaufmenschen? :rolleyes:

0.5 Datenbanken, 1 SQL Handlungsschritt 1 UML Diagramm...

Ansonsten NUR Verwaltungskram und vllt bisschen Netzwerk, aber nichts, was wirklich ins Fachliche gegangen wäre, hätte mir die letzten Wochen auch sparen können :cool:

Hast du die Fachquali etwa nicht komplett gemacht? oO fand das fachlich genug was da verlangt war.

Und die Kernwuali war, wie ich finde, sehr angemessen. Auch als AE oder FIS what ever sollte man sowas können, da gehts nicht immer nur um Diagramme malen und SQL Anweisungen schreiben

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.