Zum Inhalt springen

Ejb Slsb


Johnny90

Empfohlene Beiträge

Servus

Ich möchte gerne den Unterschied zwischen Stateful- und Stateless Session Beans darstellen.

Ich hab mir das so gedacht.

2 Clienten: der eine kauft nur bananen, der andere nur äpfel

dann hab ich 2 warenkörbe:

bei Stateless müsste dann die Waren gemischt sein --> also im Warenkorb müssten Äpfel und Bananen vorhanden sein

bei Stateful: bei Client 1 nur Bananen und Client 2 nur Äpfel

so:

ich weiß nur nicht was ich machen muss um den ersten Fall zu beweisen.

Ich muss ja normalerweise die beiden Prozesse (also die Clienten, die ihre Ware kaufen) gleichzeitig starten, damit auch wirklich beide Obstsorten im Warenkorb sind.

Jedoch weiß ich nicht wie ich das anstellen soll...

PS: DAS IST KEINE HAUSAUFGABE!!!

weil ich das jetz schon oft genug gelesen habe hier, wenn man Hilfe benötigt... :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich möchte gerne den Unterschied zwischen Stateful- und Stateless Session Beans darstellen.
Eigentlich ganz einfach: Sowohl bei Stateful als auch bei Stateless Session Beans kannst du innerhalb des Beans beliebige Properties setzen.

Bei Stateful Session Beans garantiert dir der Container, dass zwei aufeinander folgende Aufrufe desselben Beans dieselben Properties auslesen können, bzw. Änderungen an den Properties durch den ersten Aufruf im zweiten Aufruf noch genauso verfügbar sind. Der Container garantiert dir sogar, dass sämtliche Aufrufe, die auf das entsprechende Bean vom selben Client durchgeführt werden einen konsistenten State beinhalten.

Bei Stateless Session Beans kannst du prinzipiell dieselben Operationen durchführen, also Properties setzen, verändern, etc. Der Container macht jedoch keinerlei Aussagen darüber, ob diese Änderungen bei einem weiteren Aufruf einer Methode auf dem Bean noch vorhanden sind. Mit anderen Worten: Bei jedem Aufruf einer Methode kann sich der interne Zustand des Beans beliebig geändert haben.

Ich hab mir das so gedacht. [...] dann hab ich 2 warenkörbe:
Ich würde keinen Warenkorb als Beispiel nehmen. Ein Warenkorb wird implizit vom Verhalte mit einem Stateful Session Bean gleichgesetzt und es gibt kein vernünftiges und nachvollziehbares Beispiel, was einen Warenkorb als stateless verwenden sollte.

Ich muss ja normalerweise die beiden Prozesse (also die Clienten, die ihre Ware kaufen) gleichzeitig starten, damit auch wirklich beide Obstsorten im Warenkorb sind.
Selbst das muss nicht so sein. Es kann auch einfach sein, dass der Container einen Pool an Beans erstellt und bei jedem Aufruf ein anderes Bean zur Verwendung herausgibt - dann sind weder in einem Bean alle Einträge vorhanden, noch ist garantiert (siehe oben) dass das auch so bleibt.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...