Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Resource-Dateien unter Linux erzeugen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich möchte einen Mac-Rechner (Leopard) mit einem Linux-Rechner (Ubuntu 8.04 Server) über samba verbinden. Auf dem Linux-rechner liegen Bilddateieien, mit denen der Mac arbeiten soll. Jetzt benötigt ja der Mac eine sogenannte Resource-Datei zu jeder normalen Datei, also eine Datei die "._Dateiname" heißt und die Meta-Daten enthält, ansonsten sieht er die Datei nicht. Ich habe diese Datei aber nicht (bin ja auf einem Linux-Rechner).

Jetzt meine Frage: Gibt es Software unter Linux, die diese Resource-Datei aus einer Grafikdatei (PostScript) erstellen kann, damit auch der Mac-Benutzer sie sieht? Wäre super wenn ihr mir da helfen könntet!

Gruß

Gelon

Der Mac sollte diese Dateien nicht brauchen.

Das OS legt diese Dateien automatisch an, wenn darauf zugegriffen wird.

Das kannst du am Besten mal mit nem USB Stick ausprobieren. Ein paar Dateien z.B. per Windows drauf, diese am Mac öffnen und anschließend den Stick wieder an die Win-Kiste stecken. Du wirst sehen, die Resource Dateien sind angelegt worden.

Problematisch wird es erst (das haben wir hier öfters), wenn du Dateien zurücksichern willst aus einer Sicherungskopie. Dann musst du diese Dateien auch wiederbeschaffen. Bei uns können sonst die Dateien nicht mehr gelesen werden. Diese Resourcedateien befinden sich i.d.R. in einem unsichtbaren Ordner (auf der gleichen Verzeichnisebene), der dann .rsrc heißt. Dort findet man die gleiche Dateistruktur wieder, und dort liegt auch die Resource Datei.

Mit einem FTP-Client kann man das auch sehen. (mit dem Terminal hab ich es ehrlich gesagt nicht geschafft, dort sah ich immer nur die .DS_Store)

Das gilt aber wie gesagt für den umgekehrten Fall, wenn du vorhandene Dateien irgendwie wieder herstellen musst.

So sollte alles von alleine gehen :)

Du solltest auch, wenn Du den Mac in einer heterogenen Netzwerkumgebung einsetzt abschalten, dass auf Samba Shares diese Dateien / Verzeichnisse erstellt werden. Windows Nutzer kommen dann schon mal durcheinander

HTH Phil

Im Prinzip stimmt es was ihr sagt, also das diese Ressource-Dateien nicht zwingend benötigt werden, aber es ist bei mir so, dass es sich bei den dateien um PostScript-Grafiken handelt. Ist jetzt diese Ressource-Datei nicht vorhanden, dann entstahen für den Mac-Benutzer einige Nachteile, da zum einen der Mac nicht weiss, mit welchem Programm die Datei geöffnet werden soll und zum anderen keine Vorschaubilder verfügbar sind, die aber zwingend benötigt werden.

Demzufolge muss ich wohl meine Ursprungsfrage wiederholen:

Gibt es Software unter Linux, die diese Resource-Datei aus einer Grafikdatei (PostScript) erstellen kann, damit auch der Mac-Benutzer wie gewohnt damit arbeiten kann?

Gruß

Gelon

Hallo,

Im Prinzip stimmt es was ihr sagt, also das diese Ressource-Dateien nicht zwingend benötigt werden, aber es ist bei mir so, dass es sich bei den dateien um PostScript-Grafiken handelt. Ist jetzt diese Ressource-Datei nicht vorhanden, dann entstahen für den Mac-Benutzer einige Nachteile, da zum einen der Mac nicht weiss, mit welchem Programm die Datei geöffnet werden soll und zum anderen keine Vorschaubilder verfügbar sind, die aber zwingend benötigt werden.

das ist so nicht korrekt. Wenn ich die eine Datei, die ich z.B. auf dem Samba-Share liegen habe, manuell einmal per Hand zuweise bzw auch "alle Dateien mit gleichen Suffix zuweise", dann klappt das ohne Probleme. Habe das eben selbst ausprobiert

Phil

Was ist so nicht korrekt? Der Mac weiss dann vielleicht, mit welchem Programm er die Datei öffnen kann, aber ein Vorschaubild (im Finder) habe ich dann immer noch nicht, oder? Kann ich ja eigentlich nicht, weil dieses Vorschaubild ja in der Resource-Datei liegt und diese trotz alledem immer noch nicht vorhanden ist, oder verstehe ich jetzt gerade etwas nicht?

Gruß

Gelon

Ok, Problem jetzt erkannt.

Hmmm... Also wie man so eine Datei jetzt manuell erstellt, damit man vorher das Preview sieht ist mir nicht bekannt.

Aber OSX ist doch auch ein UNIX, oder? Könntest du da nicht auch solche Dateien wie von mir beschrieben mit ftp sehen?

Wie gesagt, über Terminal hab ich die .rsrc Ordner nie gesehen (vielleicht kann das ein Terminal Crack ;))

Wenn du das vielleicht mal versuchst, die Dateien übern nen FTP Client zu sehen, dann hast du ja eigentlich alles was du brauchst.

Ansonsten hab ich nur die (schier unmögliche) Variante, jede Datei zu öffnen und neu abzuspeichern, damit die Resource neu geschrieben wird.

Die Idee mit FTP hab ich nicht ganz verstanden, aber ich glaube trotzdem nicht, dass das funtioniert! Die ._-Dateien werden ja normal von Samba erzeugt.

Alle Dateien öffnen und neu abspeichern ist zwar eine Möglichkeit, aber bei 200000 Dateien wohl etwas aufwändig :beagolisc !

Trotzdem danke für eure Hilfe, muss ich wohl weiter suchen!

Gruß

Gelon

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.