Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

2x 3Ghz vs. 4x 2,4Ghz

Empfohlene Antworten

Zahlmeit.

In meinem Rechner werkelt der E8400 und ne 8800GTS 512. Strom verteilt ein 450W Netzteil (Tronje).

Hauptsächlich wird dieser Rechner zum Spielen gebraucht und Crysis oder Race Driver GRID laufen ohne Einschränkungen mit allen GraKa-Einstellungen auf hoch (1650 x 1050 oder so).

Also Power hat der E8400 zur genüge, wird nich so warm wie der Q6600 wodurch der Boxed-Kühler kleiner ausfällt (den ich auch noch benutze).

Also falls du die erwähnten Sachen von wegen Multicore-Nutzung (videobearbeitung und ähnliches) eher wenig nutzt, rate ich dir zum E8400.

P.S.: wie die übertaktungsmöglichkeiten sind, kann ich allerdings nicht beurteilen. ein Kollege is da aber vom Q6600 begeistert.

Ich würde ebenfalls den

Intel Core 2 Duo E8400 3.00GHz 1333MHz S775 6MB 45nm

nehmen, aber achte darauf, dass der Frontsidebus(FSB) des mainboards ebenfalls auf 1333MHz getaktet ist, sonst kommen die Daten zulangsam zum Prozessor, dieser msus dan leerrechnen und ist somit sehr oft mit nichtstun/warten beschäftigt.

Die Rams sollten sicht auch dem FSB anpassen, sonst lesen sie zu langsam aus.

Wenn du beim Q9300 den FSB auf 400 machst haste 3GHz, was vollkommen ausreichen sollte. Es wird sicher noch mehr gehen. Ich habe letztens einen Q6600 getaktet und da waren leider nicht mehr als 3,2 GHz drin, diese waren schon zuviel wegen zu hohen Temparaturen.

Woooooah....

Sorry, das ist Schwachsinn...

3.2 GHz sind mit Luftkühlung gut machbar...

Alles darüber braucht halt WaKü. Aber meiner hier daheim läuft auf 3.2 schön ruhig wie nen Kätzchen und Prime95 kriegt ihn nit über 55° bei Volllast auf allen Kernen... ;)

ja und was is ein meinen comment schwachsinn? du hast lediglich meinen comment bestätigt oder? klar 3,2 ghz sind mit einen ordentlichen lüfter kein problem, dass einzige problem bei mein kollegen war jedoch der lüfter...

Dein Post sagt aus, dass man den Q6600 nitmal mit 3.2 GHz betreiben kann, weil er da schon zu heiß wird... :rolleyes:

Mit einer guten Luftkühlung kann man ihn locker auf 3.2 GHz betreiben, auch auf 3.6 GHz kann ich ihn laufen lassen ohne Temperaturprobleme... Da muss man allerdings schon die VCore erhöhen ;)

Mit Wakü sind da noch gute Reserven drin :D

E8400, ganz klar, weil:

- Stromsparender (45nm)

- Völlig ausreichend für das Einsatzgebiet

- Kein spürbarer Leistungsunterschied zum Q6600

- Aktuell sehr gute unterstützung von Programmen (da DC)

in Zukunft wird die QC-Technologie immer mehr unterschützt, aber bis man sagen kann, das DC's nicht mehr reichen, geht seeehr viel Zeit ins Land.

Außerdem hat die GHz Größe eine relativ unwichtige Aussagekraft. Damals als der C2D rauskam, hatten die Pozzis nur 1,8 bis 2,4 GHz. Im Gegensatz zu dem P4 von damals (bis 3,4 GHz glaub ich) waren die C2D um einiges schneller... von daher würde ich nicht so viel auf die GHz Zahl achten, sondern eher auf die eingesetzte Technologie...

In Sachen L2-Cache spürt man keinen Unterschied zwischen 2, 4 und 8 MB.

Meine Meinung! :D so long...

Außerdem hat die GHz Größe eine relativ unwichtige Aussagekraft. Damals als der C2D rauskam, hatten die Pozzis nur 1,8 bis 2,4 GHz. Im Gegensatz zu dem P4 von damals (bis 3,4 GHz glaub ich) waren die C2D um einiges schneller... von daher würde ich nicht so viel auf die GHz Zahl achten, sondern eher auf die eingesetzte Technologie...

Würde ich so nicht stehen lassen.

Der Leistungssprung von P4 auf C2 war natürlich enorm, was allen voran der effizienteren Architektur (und dem kompakteren Fertigungsverfahren) geschuldet ist.

Die Core2-CPUs untereinander, 65 und 45nm, können aber relativ gut miteinander verglichen werden. Die kleinere Struktur von 64 auf 45 nm trägt hier nur geringfügig zum Leistungszuwachs bei.

Vergleiche z.B. auch:

Desktop CPU Charts - Tom's Hardware

Hier macht der 8200 mit 2,66 GHz im (synthetischen) 3DM06 2479 Punkte gegenüber dem 65nm-Modell 6750 (auch 2,66GHz) mit 2385 Punkten.

Der Unterschied hält sich bei gleichem Takt also in Grenzen. Der bedeutende Vorteil ist da IMO (wie erwähnt) eher, dass sich die Biester besser kühlen lassen und ein bisschen weniger Saft aus der Steckdose lutschen.

ich wollte damit eigentlich nur andeuten, dass man sich nicht nach den GHz-Angaben orientieren, sondern eher Tests lesen sollte, die den realen Leistungsunterschied zeigen. ;)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.