Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Gehört das in die Präsentation?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich bin eigentlich mit meiner Präsentation fertig (muss ja auch schon am Montag ran). Jetzt hat mir ein Mitazubi gesagt, dass ich in meiner Präsi mein Vorgehensmodell erläutern soll und den gesamten Projektablauf nochmal wiedergeben muss. Stimmt das?

Habe meine Präsi wie folgt aufgbaut:

Auftraggeber (kurze Firmenvorstellung, Firma = Kunde)

Projektauftrag (worum es überhaupt geht)

Ist-Analyse

Soll-Konzept

Projektplanung (Gehe hier nur auf die Produktauswahl ein)

Funktionalität (Anhand von ein paar Screenshots erkläre ich grob, was mein Programm kann, damit auch alle wissen, was gemacht wurde)

Soll-Ist Vergleich (zeitlich und fachlich)

Kosten und Nutzen (Was hat mein Projekt gekostet, welcher Nutzen entsteht, Amortisationsrechnung)

Fazit

Ausblick (da das Projekt noch nicht abgeschlossen ist...)

An sich bin ich mit meiner Präsentation zufrieden, aber die Aussage hat mich jetzt verunsichert :( Muss ich wirklich nochmal meine Durchführung erklären und mein Vorgehensmodell nennen? Wenn ja, was kann ich dafür aus der Präsi streichen? Komme mit den 15 Minuten grade so hin :/

Gruß

Kaoru

Ich habe mein Präsentationaufbau genauso wie du..

Ich denke das reicht und stellt deinen Projektablauf / Vorgehen zu genüge dar.

Ich habe es auch fast genauso, nur ohne die Kostenanalyse und die Firma nicht vorgestellt, weil es bei mir ein internes Projekt war! Wird schon schiefgehen, ich brauche 84% für ne 2 mehr bringt eh nix ^^

Ich hab den Aufbau folgendermaßen:

Unternehmen

IST-Situation

SOLL-Situation

Realisierung (und hier dann was ich gemacht hab um das Projektziel zu erreichen)

Abschluss

Fazit

Hab aber irgentwie auch keine Ahnung wie tief man bei der Realisierung in die Technik gehen muss und ob man da auch den Quellcode mit rein nimmt um z.B. Schnittstellen zu erklären. Oder ob man einfach nur sagt ich habe die und die Schnittstellen programmiert und fertig ohne näher drauf einzugehen.

Hallo

erstmal danke für die Antworten, zumindest ganz falsch scheint der Aufbau ja nicht zu sein ;)

was ist denn die Zielgruppe der Präsentation?

Man soll auf jeden Fall nicht die Doku präsentieren und nachdem was du schreibst, sieht das stark danach aus.

Zielgruppe ist der PA.

Ich versuche nicht meine Doku zu präsentieren, sondern mein Projekt... Aber ja, da kommt vieles aus der Doku, wie sollte ich es auch anders machen?

hallo,

ich habe folgendes:

firmenvorstellung

analyse (ist-analyse und soll-konzept)

projektumfeld

ablauf bei der fahrzeugerfassung

vorgehensweise beim projekt (3 phasen: planung, entwurf ganz kurz und die Realisierung)

projektabschluss

habe meinen lehrer gefragt, ob ich planung und entwurf rausnehmen soll.

er meinte nein ich soll es drin lassen und kurz erläutern.

er sitzt in einem prüfungsausschuss.

gruß

Bearbeitet von alexC++

also ich hab meine einteilung so gemacht....

Teil 1 – Ausgangssituation

betriebliches Umfeld

Soll-Konzept

Teil 2 – Projektdurchführung

Projektphasen

Applikationsablauf

Aufbau der Applikation

Ist-Analyse

Teil 3 – Abschließendes

Fazit

Ausblick

Meine Zielgruppe ist unsere interne IT-Abteilung.

In der Realisierung sach ich was zu den Tabellen, nen bisschen was zur Benutzeroberfläche aber da auch nicht ausführlich jede Kleinigkeit.

Ich hab in dem Programm drei Schnittsellen da mach ich nen screenshot von dem ergebnis der Schnittstelle und daneben nen Ausschnitt ausem quellcode um das zu erklären.

Bin mir aber überhaupt nicht sicher ob das so geht.

gruß

maverick

ich würde die ist-analyse vor das soll-konzept machen, weil dann genau (hoffentlich :D ) hervorgeht, warum dieses projekt gemacht wurde.

gruß

@alex, ne muss nur ist und soll vertauschen.... hab ja unterteilt in ausgangssituation und projektdurchführung:-)

ja vertauschen und das soll-konzept vor die projektphasen oder?

ja das wäre auch ne gute idee noch, wusste nicht so ganz wo ich sie einreihen soll

Hi,

Zielgruppe ist der PA.

...

Aber ja, da kommt vieles aus der Doku, wie sollte ich es auch anders machen?

da ich den PA als Zielgruppe nie nehmen würde - genau aus dem Grund, dass man nicht weiss, was rein soll - kann ich dazu nichts sagen.

Such mal im Forum, da gibt es genügend andere Prüfer, die das toll finden und gesagt haben, was sie gerne sehen würden.

ciao,

vic

Bearbeitet von bigvic

bei uns in der handreichung steht, dass die zielgruppe der prüfungsausschuss ist. wir hatten da keine wahl.

gruß

bei uns in der handreichung steht, dass die zielgruppe der prüfungsausschuss ist. wir hatten da keine wahl.

gruß

Geht mir genauso, PA ist als Zielgruppe vorgeschrieben :/

Also bei uns in der Handreichung steht expliziet das die Zielgruppe nicht der PA ist sondern der eigentliche Kunde.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.