Zum Inhalt springen

[Projekt/Antrag - Fi-S] unschlüssig Webserver


Gm.P666

Empfohlene Beiträge

Hi,

Ich bräuchte Hilfe bei meinem Projekt bzw. Projektantrag.

[Vorgeschichte]

  • Ich ziehe meine Prüfung vor.
  • Meine jetzige Abteilung gibt nichts her was ein Fi-S als Projekt machen könnte! Die Abteilung ist eher programmier lastig.
  • Chef konnte mir nicht sehr viel weiterhelfen, außer dass ich jetzt eine Woche ins Rechenzentrum kommen kann.
  • planlos ein Thema gesucht...Nagios -> beinahe verzweifelt bei der Installation und einrichten der Überwachung :old

[Weiter gehts]

Jetzt will ich auf ein einfacheres Projekt umschwenken. -> Webserver + SQL-DB + ftp-Server

Also ein fiktives Projekt in dem ich Vor- und Nachteile von verschiedenen Systemen gegenüberstellen

z.B

  • Windows - Linux Distri - Unix Derivat
  • IIS - Apache - Tomcat
  • MS-SQL - Oracle - MySQL
  • Workstation - 19" Server
  • [...]

Meine Probleme sind,

  1. dass ich ein fiktives Projekt machen muss, und nicht genau weiß was für einen "einfachen" Auftrag ich mir stelle!
  2. dass ich nicht weiß, ob Webserver so genau in meine Fachrichtung geht

Es wird wahrscheinlich auf Linux, oder Windows mit Apache bzw. Tomcat hinauslaufen. Da es mir liegt. Aber ich werde versuchen es auch zu Begründen!

Könnt ihr mir bei meinen Problemen helfen, und seht ihr weiter Probleme auf mich zukommen?

Welche anderen, einfacheren Projekte, die wenig Stress bei der Dokumentation machen, könnte man sich so vorstellen?

Danke

Gm.P666

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfach mal einen Server aufsetzen ist kein ausreichendes Projekt !

Du sollst von einem Problem zu den Anforderungen zu der Lösung kommen.

Wenn du also schon ein fiktives Projekt machst brauchst du mindestens auch ein fiktives Problem, für welches du überhaupt nach Lösungen suchen kannst...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfach mal einen Server aufsetzen ist kein ausreichendes Projekt !

Meine Probleme sind,

dass ich ein fiktives Projekt machen muss, und nicht genau weiß was für einen "einfachen" Auftrag ich mir stelle!

Schon klar, das ist ja auch mein Problem^^, was wäre denn ein ausreichendes Problem beim Auftrag?

  • Entwicklersystem?
  • Intranet-Server?
  • Internet-Auftritt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du in einer programmierlastigen Abteilung bist fallen mir mindestens schonmal zwei Sachen ein, die interessant sein könnten:

- Gibt es ein Bugtracking-System ? (-> System evaluieren und einführen)

- Gibt es eine Versions-Kontrolle ? (-> System evaluieren und einführen)

Oder weiter gedacht:

- Können die Entwickler auch von zu Hause arbeiten ? (VPN...)

Oder auch:

- Gibt es eine ordentlich getrennte Testumgebung für neue Version ? (Testing-Server)

- Ist die Installation/Verteilung neuer Versionen optimal gelöst ? (Software-Management)

- Wird er erstellte Code sauber gesichert ? (Thema Backup)

Ich bin mir ziemlich sicher, das sich aus irgendeinem dieser Fragen ein Projekt schustern lässt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

keine schlechten Ideen, kenn mich in den Bereichen nicht aus.

Also SVN oder CVS fällt mir da auf anhieb bei Versionskontrolle ein.

Kannst du abschätzen wie hoch der Arbeitsaufwand sein wird? Damit ist nicht gemeint, dass ich faul bin und wenig machen möchte, ich will mir aber keinen unnötigen Stress geben wegen der Ausbildung.

Versionskontrolle hört sich interessant an. Wäre es zu Aufwendig(s.o.), wenn man noch ein Diskussionsforum o.ä dazupackt. Und den Antrag in der Form offeriert:

"[...] Entwickler System [...] mit Versionskontrolle und Diskussionsfläche blabla"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

back to the webserver!

Diskussionsforum für Innerbetrieblicher Kommunikation vllt.?

Hab mir aus dieser Liste > Projektthemen

Mal 2 Dinge rausgesucht:

  • Aufbau eines Schulungnetzwerkes bzw. Aufbau eines vernetzten Schulungsraumes mit einem Fileserver/Printserver und mehreren Clients
  • Aufbau einer internen Wiki/Forum

ersteres hat zwar nichts mit Webserver zu tun, ist imo recht einfach zu machen! letzteres würde zu meiner Idee mit webserver passen!

Aufgabenstellung:

Firma X will eine glattere innerbetriebliche Kommunikation und Austausch von Informationen!

Wie siehts damit aus?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was willst Du hören wenn Du keinen kompletten ANTRAG postest ?

NUR der wird vom PA entschieden, keine Idee ;)

Ich würde auch den Schulungsraum absolut nicht unterschätzen. Grade WEIL das so "einfach" klingt, achtet der PA hier auf Finessen ... :floet:

Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.

Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Okay, ich hab jetzt sogar ein reales Projekt und stelle is mal hier zur Kritik:

1.Projektphasen

geplante Stunden[h]

Planung

Ist-Analyse.........................................1

Erstellung eines Soll-Konzeptes...............2

Anforderungen eruieren.........................1

Kosten-Nutzen Analyse.........................1

Zeitplanung (Meilensteine).....................2

Evaluierung des Projekts

Installation.........................................3

Konfiguration.....................................10

Prüfung des Systems............................5

Folgeaktivitäten

Erstellung der Projektdokumentation.......10

Erstellung der Kundendokumentation........1

Übergabe / Einweisung..........................1

******

Gesamt.......................................35 Stunden

2.Projektbeschreibung

Die Abteilung Haustechnik des Unternehmens XXX GmbH betreut das gesamte Gebäudeleitsystem des Werks in Buxdehude.

In die Zuständigkeit der Haustechnik fällt die Aufgabe der Gebäudeleittechnik. Diese wird als zentrales Bedien- und Beobachtungssystem der haustechnischen Versorgungsanlagen (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär) eingesetzt. Sie dient zur Überwachung und zur Optimierung des Anlagenbetriebs der haustechnischen Versorgungsanlagen.

Das Gebäudeleitsystem der Haustechnik ist in 3 Ebenen gegliedert

Managementebene:

- Ein PROTOLL W2k3 Managementserver, Benutzer/Passwortverwaltung, Störmeldungszentrale

- Vier PROTOLL W2k3 Subserver, die das Gebäudeleitsystem des Werkes räumlich trennen und die Prozessdaten der Automationsstation empfangen und grafisch aufbereiten

- Sowie Windows XP Workstations mit der Protoll – Client Software, die den Usern die Daten der Server zur Verfügung stellen

Automationsebene

- Die Automationsstationen liefern über Profibus FMS bzw. BACnet ihre Informationen an die Subserver.

Feldebene

- Sensoren (z.B.Temperatursensor) und Aktoren (z.B. Regler)

Die Software PROTOLL:

- herstellerunabhängige Software

- offene Kommunikation durch Verwendung von Standardbussystemen (BACnet, Profibus, LON, OPC)

- Anlagenvisualisierung

- historische Daten (Archiv)

- Alarmierung über Drucker, Pager, Handy, Personenrufanlagen, Fax, E-Mail

Problemstellung

Die Management Software PROTOLL wird häufig aktualisiert und erweitert. Die Updates sollen vor Einführung im Livesystem in einem Testsystem auf Inkompatibilitäten getestet werden.

Dieses Testsystem soll so nahe wie möglich dem Livesystem entsprechen, dennoch soll der Kosten/Nutzen Faktor nicht außer Acht gelassen werden.

Mögliche Ansatzpunkte zur Lösung wären, zum Einen 5 Server zu beschaffen und identisch einzurichten. Zum Anderen wäre es möglich eine Virtualisierungssoftware einzusetzen und das Livesystem zu virtualisieren. Hierbei gilt es verschiedene Virtualisierungssoftware zu prüfen, die den Anforderungen, wie geringer Verwaltungsaufwand, komfortable Bedienung, genügen.

Abzuwägen gilt bei den verschiedenen Virtualisierungslösungen auch, ob freie Software wie „QEMU“, „KVM“ oder „OpenVZ“ im Vergleich zu den bekannten Produkten von Vmware, Microsoft und Parallels einsetzbar sind. Eine Kosten- und Nutzenanalyse, sowie eine Entscheidungsmatrix sind wichtige Anhaltspunkte für die Prüfung der Wirtschaftlichkeit des Vorhabens.

Bearbeitet von Gm.P666
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Konnte wegen max. 15 min bearbeitungszeit, das nicht mehr Anhängen, vllt, kann es ein Mod zusammenfügen, wenn es stört!

3. Projektdokumentation

- Vorwort

- Persönliche Angaben

- Inhaltsverzeichnis

- Abbildungsverzeichnis

- Tabellenverzeichnis

- Abkürzungsverzeichnis

- Glossar

- Quellennachweis

- Persönliche Angaben zum Prüfungsbewerber / Ausbildungsbetrieb

- Projektziel

- Betriebliches Umfeld des Auftraggebers

- Betriebliches Umfeld des Auftragnehmers

- Ausgangsituation (Ist)

- Stückliste

- Hardwarebeschreibung

- eingesetzte Software

- Entscheidungsmatrix

- Layout

- Kosten-/Nutzenrechnung

- Funktionsprüfung

- Kundeneinweisung

- Abnahme

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...