Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FISI

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hey Leute,

ich hätte ganz gern mal eure Meinung zu meinen Projektantrag.

Er ist noch nicht ganz fertig und noch in der ersten Fassung also bitte nicht allzuhart sein :D Allerdings fällt euch sicher auf was noch fehlt außer der Zeitplanung und dem Projektstrukturplan.

Antrag:

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilaufgabe)

Installation und Konfiguration eines Blackberry Enterprise Server

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Für die Synchronisation von Blackberry-Mobiltelefonen mit einem Microsoft Exchange Server 2007 ist ein Blackberry Enterprise Server zu planen, zu installieren und zu konfigurieren.

1.2 Ist Analyse

Die vorhandenen für das Projekt relevanten Netzwerkkomponenten sind:

- Ein Microsoft Exchange Server 2007 Standard unter dem Betriebssystem Windows Server 2003 R2 Standard als Mitgliedsserver einer Windows 2003 Domäne.

- Eine gemischte Arbeitsumgebung mit je 5 Notebooks und 10 Lokalen Rechnern

Bei Dienstreisen können die Außenmitarbeiter Ihre Emails, Kontakte und Termine bisher nicht abrufen.

2.1 – 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2 Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Durch die Installation des Blackberry Enterprise Servers soll eine sichere Echtzeitsynchronisation der Mobiltelefone der Außendienstmitarbeiter mit Ihren auf dem Exchange-Server gespeicherten Outlook-Daten ermöglicht werden.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Da in der Firma ABC die Internetverbindung nur über einen Router mit NAT-Firewall erfolgt, über den keine Verbindungen vom Internet in das Intranet gesichert werden können, soll das eingesetzte Synchronisationsmodell mit einem Push-Verfahren arbeiten, bei dem die Verbindungen ausschließlich aus dem Intranet initiiert werden. Zudem soll die Synchronisation in Echtzeit erfolgen. Die Kosten um das Projekt zu realisieren dürfen 5.000,00 € nicht übersteigen.

3.1 – 3.2 Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Hauptaufgaben auflisten

Anforderungsanalyse

Projektplanung

Konzept Vorschlag

Realisierung des Projektes

Einführung ins System

Abschluss des Projektes

3.2 Teilaufgaben auflisten

Besprechung des Auftrages mit dem Projektverantwortlichen

Pflichtenhefterstellung mit Projektverantwortlichen

Analyse der momentanen Situation

Analyse des Hard und Softwarebestand

Recherche zu Echtzeitsynchronisation zwischen Server und Mobiltelefon

Konzept erarbeiten

Auflistung der benötigten Software und Hardware

Angebote Einholen

Angebote vergleichen

Zeitplan erstellen

Konzept dem Projektverantwortlichen vorstellen

Installation Microsoft Windows 2003 R2 Standard

Installation und Konfiguration Blackberry Enterprise Server

Blackberry-Mobiltelefon an Server anbinden

Funktionstest durchführen

Dokumentation schreiben

Präsentation der Ergebnisse vor dem Projektverantwortlichen

Einweisung der Blackberry-Mobiltelefone für Außendienstmitarbeiter

so das wars erstmal. Freu mich schon auf eure Kritik

Hallo hab ich das jetzt übersehen oder fehlen in deinem Projekt

die eigenen Entscheidungen ?

Für mich sieht es so aus als würdest du nur eine Software installieren wollen

oder gibt es da mehrere lösungen für den Blackberry Enterprise Server ??

Aber Trotzdem erscheint mir das zuwenig hört sich doch stark nach klickorgie

an

Gruß Basty

Hallo,

die eigenen Entscheidungen sind ersteinmal der Firma ein Konzept vorzuschlagen wie die Außendienstmitarbeiter sicher und in echtzeit per Mobiltelefon an ihre Outlook daten herankommen. Da gibt es mehrere möglichkeiten für zum einen mit Windows mobil telefonen eine ssl verbindung von außen nach innen aufzubauen (recht unsichere methode da nur eine router firewall im einsatz ist und man somit den ssl port aufmachen müsste) oder meine lösung ein Blackberry server wo nur verbindungen vom intranet ins internet per push verfahren aufzubauen... und auch sonst ist ein Blackberry server keine einfache klick orgie man muss einiges beachten bei der installation.

Gruß Phillip

Ah Okay

dann ist eine Entscheidung also wie die Verbindung aufgebaut wird.

Ja das hatte ich Tatsache überlesen. Evtl solltest du aber trotzdem noch

eine Alternative zu deinem Black Berry Server beleuchten. Nur kurz muss ja kein Roman werden.

Da SSL ja offensichtlich wegfällt.

Und ich denke mal neue Hardware soll auch angeschafft werden für den Server.

Ob das passt kann ich dir nicht genau sagen aber meine Persönliche Meinung

wäre das es klappt. Aber da können und werden sich sicher noch andere äußern dazu.

Gruß basty

Vielen Dank für deine Kritik, werde den Punkt berücksichtigen:)

Jap neue Hardware soll angeschafft werden, da der Blackberry Server nicht auf dem Mailserver mitlaufen darf und zudem selbst recht hohe Systemanforderungen hat.

Schönen Gruß Phillip

Pack noch ne Kosten- / Nutzenrechnung ein und überarbeite den Titel / die Beschreibung dahingehend, dass du noch schauen musst, wie du die Synchronisation zwischen Mobiltelefonen und Outlook gestaltest.

Wenn du die Lösung schon im Projekttitel drin hast, sehe ich keine wirklichen eigenständigen Entscheidungen :)

oki alles klar werd ich überarbeiten!

Moin,

ich hatte damals bei meinem Projekt auch festgelegt bekommen welche Software ich nehmen soll aber ich habe meinen Antrag trotzdem so aufgesetzt als ob ich mich noch entscheiden müsste. Das kam letztendlich ganz gut an.

Also vielleicht wäre es eine ganz gute Sache die Projektbezeichnung etwas entscheidungsfreudiger umzuformulieren. ;)

Beste Grüße

1. Überarbeitunmg

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilaufgabe)

Konzept und Umsetzung zur Bereitstellung einer Echtzeitsynchronisierung von Mobiltelefonen mit einem Microsoft Exchange 2007 Server

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Für die Echtzeitsynchronisation von Mobiltelefonen mit einem Microsoft Exchange Server 2007 ist ein geeignetes Sicherheitskonzept auszuarbeiten, zu planen, zu installieren und zu konfigurieren.

1.2 Ist Analyse

Die vorhandenen für das Projekt relevanten Netzwerkkomponenten sind:

Ein Microsoft Exchange Server 2007 Standard unter dem Betriebssystem Windows Server 2003 R2 Standard als Mitgliedsserver einer Windows 2003 Domäne.

Internet und Firewall über ein NAT Router Vigor 2900

Eine gemischte Arbeitsumgebung mit je 5 Notebooks und 10 Lokalen Rechnern

Bei Dienstreisen können die Außenmitarbeiter Ihre Emails, Kontakte und Termine bisher nicht abrufen.

2.1 – 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2 Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Durch die Installation des Blackberry Enterprise Servers soll eine sichere Echtzeitsynchronisation der Mobiltelefone der Außendienstmitarbeiter mit Ihren auf dem Exchange-Server gespeicherten Outlook-Daten ermöglicht werden.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Da in der Firma ABC die Internetverbindung nur über einen Router mit NAT-Firewall erfolgt, über den keine Verbindungen vom Internet in das Intranet gesichert werden können, soll das eingesetzte Synchronisationsmodell mit einem Push-Verfahren arbeiten, bei dem die Verbindungen ausschließlich aus dem Intranet initiiert werden. Zudem soll die Synchronisation in Echtzeit erfolgen. Die Kosten um das Projekt zu realisieren dürfen 5.000,00 € nicht übersteigen.

3.1 – 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

3.2 Hauptaufgaben auflisten

Anforderungsanalyse

Projektplanung

Konzept Vorschlag

Realisierung des Projektes

Abschluss des Projektes

3.3 Teilaufgaben auflisten

Besprechung des Auftrages mit dem Projektverantwortlichen

Pflichtenhefterstellung mit Projektverantwortlichen

Analyse der momentanen Situation

Analyse des Hard und Softwarebestand

Recherche zu Echtzeitsynchronisation zwischen Server und Mobiltelefon

Konzept erarbeiten

Auflistung der benötigten Software und Hardware

Angebote Einholen

Angebote vergleichen

Zeitplan erstellen

Konzept dem Projektverantwortlichen vorstellen

Installation Microsoft Windows 2003 R2 Standard

Installation und Konfiguration Blackberry Enterprise Server

Blackberry-Mobiltelefon an Server anbinden

Funktionstest durchführen

Dokumentation schreiben

Präsentation der Ergebnisse vor dem Projektverantwortlichen

Einweisung der Blackberry-Mobiltelefone für Außendienstmitarbeiter

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Planungsphase 4 Std

1.1 Problemerfassung (Ist-Analyse) 2 Std

1.2 Projektziele (Soll-Konzept) 2 Std

2. Evaluation von Lösungsmöglichkeiten 6 Std.

2.1 Analyse geeigneter Hard- und Software

2.1.1 Bewertung auf technischer Ebene 3 Std.

2.1.2 Bewertung auf kaufmännischer Ebene 2 Std.

2.2 Darstellung der optimalen Lösung 1 Std.

3. Realisierungsphase 12 Std.

3.1 Bestellung von Hard- und Software 1 Std.

3.2 Installation und Konfiguration der Komponenten 9 Std.

3.3 Implementierung in vorhandene IT-Struktur 2 Std.

4. Testphase 4 Std.

4.1 Test von Hard- und Software 2 Std.

4.2 Berichtigung von eventuellen Fehlern 2 Std.

5. Einführung in das System 1 Std.

6.Projektdokumentation 8 Std

Vermeide das Wort Blackberry im Antrag! Es gibt Alternativen.

BTW: Warum nicht zum Beispiel OWA statt Handhelds?

ach mist...das mit dem Blackberry sollte da garnicht drin stehen...hab eine falsche version gepostet ^^

Warum kein OWA? Recht simpel die beantwortung, da niemand immer sein Notebook mit umts an hat um wirklich in echtzeit seine mails zu bekommen und die Firma möchte gerne eine mobiltelefon lösung, zudem ist es auch eine eine komfort sache das man mit dem handy auch alles dabei hat ohne sein notebook zu starten...umts zu verbinden um dann endlich mal nen kontakt nachzuschauen oder zu gucken ob ne mail angekommen ist.

OWA war eine Überlegung, die du vielleicht in deine Evaluation mit reinnehmen solltest, um die Vorteile eines MDA / BB aufzuzeigen. ;)

  • 2 Wochen später...

nächste Version:

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilaufgabe)

Konzept und Umsetzung zur Bereitstellung einer Echtzeitsynchronisierung von Mobiltelefonen mit einem Microsoft Exchange 2007 Server.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Für die Echtzeitsynchronisation von Mobiltelefonen mit einem Microsoft Exchange Server 2007 ist ein geeignetes Konzept auszuarbeiten und umzusetzen.

1.2 Ist Analyse

Die vorhandenen für das Projekt relevanten Netzwerkkomponenten sind:

Ein Microsoft Exchange Server 2007 Standard unter dem Betriebssystem Windows Server 2003 R2 Standard als Mitgliedsserver einer Windows 2003 Domäne.

Internet und Firewall über ein NAT Router (Draytek Vigor 2900)

Eine Clientumgebung mit 5 Notebooks und 10 Lokalen Rechnern

Die Außenmitarbeiter können bisher Ihre Emails, Kontakte und Termine von extern nicht abrufen.

2.1 – 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2 Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Durch die Umsetzung des Konzeptes soll eine sichere Echtzeitsynchronisation der Mobiltelefone der Außendienst-mitarbeiter mit Ihren auf dem Exchange-Server gespeicherten Outlook-Daten ermöglicht werden.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Da in der Firma ABC die Internetverbindung über einen Router mit SNAT-Firewall erfolgt kann keine gesicherte Verbindungen vom Internet in das Intranet aufgebaut werden. Deshalb soll das eingesetzte Synchronisationsmodell mit einem Push-Verfahren arbeiten, bei dem die Verbindungen ausschließlich aus dem Intranet initiiert werden. Die Synchronisation soll in Echtzeit erfolgen.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Die Kosten um das Projekt zu realisieren dürfen 5.000,00 € nicht übersteigen.

3.1 – 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

Für eine sichere Echtzeitsynchronisation wird das Push-Verfahren vom Mailserver zu den Mobiltelefonen eingesetzt. Dazu wird ein Blackberry Enterprise Server mit geeigneten Lizenz-Paket und Hardware benötigt.

3.2 Hauptaufgaben auflisten

Anforderungsanalyse

Projektplanung

Konzept Vorschlag

Realisierung des Projektes

Abschluss des Projektes

3.3 Teilaufgaben auflisten

Besprechung des Auftrages mit dem Projektverantwortlichen

Pflichtenhefterstellung mit Projektverantwortlichen

Analyse der momentanen Situation

Analyse des Hard- und Softwarebestandes

Recherche zur Echtzeitsynchronisation zwischen Server und Mobiltelefon

Konzept erarbeiten

Auflistung der benötigten Software und Hardware

Angebote einholen

Angebote vergleichen

Zeitplan erstellen

Konzept dem Projektverantwortlichen vorstellen

Installation Microsoft Windows 2003 R2 Standard

Installation und Konfiguration Blackberry Enterprise Server

Blackberry-Mobiltelefon an Server anbinden

Funktionstest durchführen

Dokumentation schreiben

Präsentation des Ergebnisses bei dem Projektverantwortlichen

Einweisung der Außendienstmitarbeiter

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Planungsphase 4 Std

1.1 Problemerfassung (Ist-Analyse) 2 Std

1.2 Projektziele (Soll-Konzept) 2 Std

2. Evaluation von Lösungsmöglichkeiten 6 Std.

2.1 Analyse geeigneter Hard- und Software

2.1.1 Bewertung auf technischer Ebene 3 Std.

2.1.2 Bewertung auf kaufmännischer Ebene 2 Std.

2.2 Darstellung der optimalen Lösung 1 Std.

3. Realisierungsphase 12 Std.

3.1 Bestellung von Hard- und Software 1 Std.

3.2 Installation und Konfiguration der Komponenten 9 Std.

3.3 Implementierung in vorhandene IT-Struktur 2 Std.

4. Testphase 4 Std.

4.1 Test von Hard- und Software 2 Std.

4.2 Berichtigung von eventuellen Fehlern 2 Std.

5. Einführung in das System 1 Std.

6.Projektdokumentation 8 Std

danke fürs rüberschauen =)

greetz suntzus

Dazu wird ein Blackberry Enterprise Server mit geeigneten Lizenz-Paket und Hardware benötigt.

Ob das nun ein BB Server wird oder per Brieftaube oder Flaschenpost adäquat erledigt werden kann, findest du erst im Projekt heraus, weil du konkurrierende Lösungsmöglichkeiten vergleichen sollst und dich dann für eine entscheiden sollst.

mist wieder nen kleiner denkfehler...danke für den Hinweis:)

werde im fachgespräch warscheinlich eh durch die mangel genommen warum nen bb und nix anderes^^ das wird nen spaß!!

gruß suntzus

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.