Zum Inhalt springen

2x Server abgleichen [Anfänger]


Gast

Empfohlene Beiträge

Hallo,

mal wieder stehe ich vor einem Problem.

Nehmen wir an eine kleine Firma eröffnet neu. Diese Firma ist komplett auf die Daten auf dem zukünfitgen Server angwiesen. Ohne diese Daten endsteht ein Schaden in unbekannter Höhe.

Gibt es die Möglichkeit 2 Server (natürlich gleiche Ausstattung) gleichzeitig als Master- und Slaveserver laufen zu lassen, so dass wenn einer ausfällt, der Slaveserver übernimmt.

Gibt es hier seitens einer Software oder Hardware eine Lösung? Ich müsste solch ein Projekt mit einem Team verwirklichen und wollte mich hier einmal schlau machen.

Serverausstattung:

CPU: Intel Pentium

Mainboard: unbekannt

RAM: 4GB DDR2

Raid: Raid10

HDD: 4x 500GB (WD)

Ich freue mich über jede Hilfe.

Vielen Dank und freundliche Grüße

Patrick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es wäre hilfreich zu wissen, ob nur das OS (welches?) geclustert werden soll, oder ob das "daten" auch spezifische dienste - fileserver, printserver, mailserver, datenbank - betrifft ;)

s'Amstel

Hallo,

also es sollte alles synchronisiert werden. Das OS (Windows 2008 Server) und die gesamten Programme, Datenbanken. Quasi eine 1zu1 Kopie.

Würde mich über Hilfe freuen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also on-the-fly kannst Du nicht synchronisieren. Da z.b. offene Dateien des OS ja nicht einfach überschrieben werden können.

Du kannst Clustern, Load-Balancing oder ein Master-Slave-System aufbauen. Dies bezieht sich aber nur auf einzelne Dienste, z.B. einen Datenbankcluster oder den Webserver via Load-Balacing benutzen.

Wenn Du wirklich eine 1 zu 1 Kopie erzeugen willst, dann musst Du die Festplatten spiegeln, das geschieht aber nicht während das System läuft.

Vielleicht müsstest Du die Problemstellung einmal genauer beschreiben bzw. das Ziel, das Du erreichen möchtest

HTH Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Ziel wäre, wenn einer der ´beiden Server ausfällt, dass quasi der der noch heile ist einspringt, so dass eine firma direkt weiterarbeiten kann.

Also entnehme ich, dass es nicht möglich ist 2 Rechner vollständig miteinander abzugleichen, so dass man quasi einen ersatzserver hat der im notfall übernimmt.

Hatte erst gestern den Fall, dass in einer Klinik das Servermainboard abgeraucht ist und nun muss ich warten bis morgen das Mainboard kommt. In diesem Fall war der Server nicht sehr wichtig aber eine Lösung wäre hierbei super. Quasi das ein 2 Server wie gesagt einspringt.

Bearbeitet von xyr0x
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist so in der Form nicht möglich. Wie von meinen Vorrednern schon gesagt wurde lassen sich nicht ganze Server spiegeln. Eine Möglichkeit hierzu wäre jedoch eine VMWare ESX denn alle Server sind nur Virtuell vorhanden und können auch im laufenden Betrieb gesichtert und verschoben werden. So das du im Zweifellsfall mit den Daten von vor 1 Stunde (je nach deinen Einstellungen) auf dem anderen Hostsystem weiterarbeiten kannst.

Allerdings sind die ESX Lizenzen nicht grade geschenkt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So wie ich den OP verstanden habe ging es um 2 physische Server, außerdem bleibt das Problem, wenn das Wirtssystem nicht mehr läuft bzw gespiegelt werden soll.

Was wohl hier angebracht wäre ein Master-Slave-System. Kann es sein, dass es um einen DC geht, das lässt sich realisieren.

An den die Bitte, genauer und vor allem alle notwendigen Infos zu posten.

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja genau das ist mal wieder das Thema die Infos fehlen.

Wobei die Variante die ich vorgeschlagen habe auch bei Physikalischen Servern funktioniert. Denn die ESX setzt ja auf Physikalischen Servern auf und die Host Systeme werden Automatisch identisch gehalten so das es problemlos möglich ist die VM zu Syncen und beim Ausfall einer Hostmaschine die VM auf der zweiten Hostmaschine hochziehen zu lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An den OP die Bitte, genauer und vor allem alle notwendigen Infos zu posten.

Das "OP" fehlte.

Wobei die Variante die ich vorgeschlagen habe auch bei Physikalischen Servern funktioniert. Denn die ESX setzt ja auf Physikalischen Servern auf und die Host Systeme werden Automatisch identisch gehalten so das es problemlos möglich ist die VM zu Syncen und beim Ausfall einer Hostmaschine die VM auf der zweiten Hostmaschine hochziehen zu lassen.

Wieder was gelernt. Der ESX läuft also auf dem physikalischen Host und darunter die verschiedenen OS und er gleicht dann auch die ESX Daten ab!?

Ich kenne es nur so, dass man das Gastsystem abgleichen kann, aber nicht den VM Server selbst

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kenne es nur so, dass man das Gastsystem abgleichen kann, aber nicht den VM Server selbst

Inzwischen tut er das. HA ist ein richtig geiles Teil geworden der überwacht inzwischen alles auch die VMs wenn also eine VM zu langsam wird startet er sie auf einem anderen Host mit vielen freien Ressourcen neu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist mir klar. Ich hab in meiner FISI-Lehre das Festplattenklonen nicht im laufenden Betrieb durchgeführt. Hat super funktioniert.

es geht hier nicht um festplatten klonen, weder offline, noch online. dem OP schwebte wohl eher eine hardwarenahe oder hardwareseitige high-availibilty-lösung vor.

somit der hinweis auf die mit windows server 2008 angebotene failover-clustering / high availabilty infrastruktur.

s'Amstel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Inzwischen tut er das. HA ist ein richtig geiles Teil geworden der überwacht inzwischen alles auch die VMs wenn also eine VM zu langsam wird startet er sie auf einem anderen Host mit vielen freien Ressourcen neu

Vorraussetzung hierfür ist aber ein gemeinsam genutzter Speicher. Denke auch eine ESX-Clusterlösung wäre in dem Fall die beste Wahl. Ist aber halt auch eine sehr teure

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorraussetzung hierfür ist aber ein gemeinsam genutzter Speicher. Denke auch eine ESX-Clusterlösung wäre in dem Fall die beste Wahl. Ist aber halt auch eine sehr teure

Sicher, ist auch die Frage ob es in dieser Form gebracht wird. Wenn es um eine Redundanz geht würde ich zu einer Replikation des eigentlichen Dienstes greifen und das OS einmal als Image nach der Installation als Backup ablegen (bzw nach größeren Updates ein neues erstellen)

Noch einmal die Bitte, das der OP mehr Infos postet

Danke

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

vielen Dnak für die zahlreichen Tipps.

Im Moment bin ich am Googeln nach einigen Lösungsvorschlägen, etc.

Geld ist bei diesem Projekt eine nebensache (laut Auftraggeber).

Die variante mit dem Image ist nicht schlecht, diese behalte ich mir doch einmal im Hinterkopf, da könnte man z.B. automatisiert ein Imagefile von Server1 nachts um 12 Uhr (da arbeitet sowieso keiner) erstellen und dann gegen 3Uhr früh soll Server2 dieses Image automatisch einspielen.

Hier müsste ich eben darauf achten, dass die ganze Software wie Archivirung, Ticketsystem, Datenbank etc. auf beiden Server gleich ist und die Images dann eben nur die notwendigen Daten bereit hält.

Was benötigt Ihr noch für Daten von mir um eventuell einen besseren Lösungsvorschlag anbieten zu können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die variante mit dem Image ist nicht schlecht, diese behalte ich mir doch einmal im Hinterkopf, da könnte man z.B. automatisiert ein Imagefile von Server1 nachts um 12 Uhr (da arbeitet sowieso keiner) erstellen und dann gegen 3Uhr früh soll Server2 dieses Image automatisch einspielen.

Wo stand denn das? Von einer solchen Lösung würde ich dringend abraten. In meinem letzten Posting war die Imagelösung als Backup beschrieben und eine Replikation des Dienstes

Was benötigt Ihr noch für Daten von mir um eventuell einen besseren Lösungsvorschlag anbieten zu können.

Vielleicht einmal welche Daten / Dienste prallell laufen sollen, sprich welches Ziel soll verfolgt werden.

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...