Zum Inhalt springen

Router funktioniert nicht mit spanischen router


apriliafan

Empfohlene Beiträge

Hallo

mir wurde das forum hier von einem kollegen empfohlen.

zu meinem problem.

ich habe zuvor in spanien gewohnt und dort ein router gekauft.

der router wurde einfach an die telf. leitung angeschlossen und schon hatte ich wlan.ganz einfach.

nun bin ich nach daenemark gezogen und dasselbe probiert.funzt nicht.

da der anschluss hier nicht meiner ist(sonder von der oma) ist der relativ alt.

ein spliter der zum adsl modem fuehrt und via kabel dann zum pc.

ich habe jedoch ein weiteren pc und moechte via wifi internet haben.

ich habe mal ein foto gemacht um es besser zu erklaeren.

http://img160.imageshack.us/img160/111/dsc09255zy5.jpg

ich habe mehrere varianten probiert,jedoch empfaengt der router kein internet.

mein pc faengt die signale vom router auf,jedoch blinkt die "wan" leuchte und sendet keine daten zurueck.

ich habe auf meinem pc die automatische ip suche etc aktiviert,das ist nicht das problem.

die momentane verbindung.

telf.anschlusskabel geht zum splitter-->adsl modem-->via lan mit alten pc verbunden.

ich habe folgendes versucht.

1)telf.anschluss direkt mit wlan router

2)telf.anschluss mit splitter-->splitter mit wlan router (sollte eigentlich die beste loesung sein

3)telf anschluss mit splitter-->splitter mit adsl modem-->adsl modem mit wlan router :old

ich weis das 1 und 3 wenig sinn machen habe es aber trotzdem probiert.

bei allen 3 gab es das selbe problem.

wlan leuchte blinkt und wird vom neuen pc erkannt,sendet auch daten an router empfaengt jedoch keine. "wan" leuchte blinkt ab und zu und leuchtet dann konstant.

wenn ich jetzt bei jeglicher verbindung den "alten pc" via kabel an den wlan router schliesse,blinken beide leuchten,orange und gruen womit ich genau dasselbe problem habe.

wo ist der fehler?

kann es sein das der anschluss so alt ist und somit kein wlan router unterstuetzt?

im haus sind auch etlich telefone angeschlossen,die sind aber seperat angeschlossen.

kann es auch an den kabel liegen auf irgendeiner weise?

danke fuer eure hilfe :cool:

Bearbeitet von hades
Denkt bitte auch an Modem-/ISDN-User.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

wenn die WAN-LED nicht konstant leuchtet, kann der Router keine Verbindung zum Internet aufbauen. Das dein Client dann trotzdem eine Verbindung hat ist soweit klar, weil der Router ja auch als Switch fungiert und somit der Rechner erkennt, dass er in einem Netzwerk ist - auch wenn das Netzwerk kein Internet hat.

Wenn ich das richtig verstanden habe, hatte deine Oma bereits eine Internet-Verbindung die mit einem DSL-Modem hergestellt wurde? Versuch dann einfach mal folgendes

TAE (Telefon-Anschluss) -> Splitter –> altes DSL-Modem -> Router -> Clients

Vorher würde ich allerdings den Router reseten, damit alle Standard-Einstellungen wieder hergestellt sind.

Sag uns später mal ob das geklappt hat oder wie du das letztendlich gelöst hast.

Beste Grüße

Niko

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@nikomania

ich habe deinen vorschlag befolgt jedoch kommt das selbe problem.

"wan" leuchte blinkt und internet funktioniert nicht

@chief

in welcher hinsicht sollen die normen uebereinstimmen?das verstehe ich nicht.

gibt es da grosse unterschiede?ein wlan router ist ein wlan router oder muss er bestimmte vorraussetzung erfuellen um hier in denmark richtig zu funktionieren?es duerfte da kein grosser unterschied sein zwischen spanischen und danischen internetverbindungen.

welche anschlussmoeglichkeit ist die beste?

telf anschluss,splitter und wlan router?

kann es auch an den kabeln liegen?das manche kabel bestimmt geschwindigkeiten nicht unterstuetzen oder gibt es das nicht?

der "alte rechner "via lan funktioniert nicht ohne dem alten asdl modem,

dient der wlan router dann nicht als adsl router oder muessen alle 3 sachen verbunden sein sprich wlan router,adsl modem und splitter?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

in welcher hinsicht sollen die normen uebereinstimmen?das verstehe ich nicht.

Es gibt durchaus unterschiedliche DSL Normen. Ein deutscher Router muss nicht unbedingt in der Schweiz funktionieren.

So wie ich deine durchaus spärliche Beschreibung lese, dürfte der Router ein integriertes Modem besitzen, wenn du ihn in Spanien ohne Modem benutzen konntest.

Also muss er jetzt auch (eigentlich) ohne Modem funktionieren.

welche anschlussmoeglichkeit ist die beste?
Noch einmal, zum mitmeisseln: das hängt von deiner Hardware ab. Es gibt Router mit integriertem Modem, die brauchen kein externes Modem mehr.

Es gibt Router ohne integriertes Modem, die brauchen zwingend ein Modem.

Also nenn bitte endlich Hersteller, Modell, Revision usw. von deiner Hardware.

BTW: gute Router haben ein Webinterface mit einer Diagnoseseite. Dort wird erstmal angezeigt, ob überhaupt ein DSL Signal anliegt und wenn, was für eines.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es handelt sich um die marke "telefonica" spanische firma so wie t mobile in deutschland,und besitzt ein internes modem da ich in spanien den wlan router direkt an den telefonanschluss anschliessen konnte.

es steht kein modelname drauf,(siehe foto oben)

der wlan router hatte zuvor mit meinem pc wunderbar funktioniert,es liegt also defenitiv am anschluss hier in denmark.

ich bin da echt sprachlos @chieff wiggum

woran kann es liegen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Modem integriert ist, brauchst du kein externes Modem.

Schliess ihn also bitte mal am Splitter direkt an. Und dann schau auf dem Webinterface des Routers nach, ob er eine DSL-Connection überhaupt aufbauen kann.

Ansonsten kann ich mich nur wiederholen: es gibt verschiedene DSL Standards. Nicht jedes Land benutzt den gleichen Standard.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bevor du da noch ewig rumprobierst:

Hat es vorher denn jemals funktioniert mit dem DSL? Die Frage hast du hier, falls ich nichts überlesen habe, bisher noch nicht beantwortet.

Falls ja, schliesse es so an, wie es war und schau nach, ob das noch immer so geht. Wenn das nicht der Fall ist, dann ruf deinen ISP an, dass er die leitung durchchecken soll. Bzw frage da auch in einem nach, welchen DSL-Standard sie nutzen.

Falls dein Router den benutzten ADSL-Standard nicht unterstützt, würde natürlich ein Router, der den entsprechenden Standard unterstützt, etwas bringen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eventuell liegt es an den vpi/vci einstellungen (manche router erkennen sie nicht automatisch). von provider zu provider können diese werte unterschiedlich sein, mach dich mal schlau was die in dk benutzen ;) (und hoffe das deine firmware die manuelle einstellung bietet).

/edit: evtl hast du auch pech, und dein router ist genau wie die o2 router nicht für andere anbieter geeignet.

Bearbeitet von 0815FIA
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...