Zum Inhalt springen

Unterschied zwischen MS Datacenter und Enterprise


bugele

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe bereits das internet durchforstet aber keine passende antwort auf meine frage erhalten.

könnt ihr mir bitte kurz und knapp sagen welche unterschiede zwischen der MS windows server 2003 enterprise version und der datacenter bestehen?

mal vom preis abgesehen?

habe mich selbstverstndlich auch auf den MS seiten schlau gemacht dort sieht es aber so aus als ob es keine großen unterschiede geben würde?

das einzige was ich rausgefunden habe ist das die datacenter bis zu 64 cpus unterstüzt und die enterprise 32

was gibt es noch für unterschiede vorallem auf der software seiet?

danke

PS: wie muss man sich ds mit 64 cpus vorstellen?

danke

mfg

bugele

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Hauptunterschied hast du ja schon selber gefunden: die Anzahl der unterstützten CPUs.

was gibt es noch für unterschiede vorallem auf der software seiet?

Bitte definiere diese Frage bitte genauer.

PS: wie muss man sich ds mit 64 cpus vorstellen?

Z.B. so:

http://h71028.www7.hp.com/integrity/cache/342431-0-0-82-150.html

oder so:

http://fujitsu-siemens.de/products/standard_servers/bframe/primergy_bf400.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oh man finde es einfach schade diese spielchen hier zu spielen aber naja denn defniere ich mal etwas genauer.

wenn man z.b. windows server standard mit der enterprise version vergleicht stellt man fest, dass diese version zum beipspiel den clusterdienst unterstüzt.

außerdem fällt beim vergleichen weiter auf, dass die enterprise in der lage ist eine unbegrenzte anzahl an vpn verbindungen aufzubauen und die standard "nur" 1000.

so dies wäre für mich softwareseitiger vergleich!

und nun? hoffe auf antworten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, also wenn ich solche Fragen beantwortet haben wollte, würde ich ja eher zuerst mal auf die Herstellerseite (in diesem Falle natürlich microsoft.de) gehen und dort ein wenig suchen, was nicht sonderlich schwer ist.

Nach 6 Klicks (von der Startseite aus gesehen) habe ich diese Tabelle gefunden, wo einige Unterschiede (32 bzw. 64 vs. 8 CPU-Sockel bei 32 bzw. 64 Bit x86, Hot Replace-Speicher sowie Hot-Add und Hot-Replace-CPUs, unbegrenzte anstatt "nur" vier virtuelle Nutzungsrechte, jeweils zum Vorteil der Datacenter-Edition) glasklar aufgezeigt werden.

Nebenbei: Allgemein muss bei der Microsoft-Lizenzierung zwischen "CPU" und "CPU-Kern" unterschieden werden - eine "CPU" ist für Microsoft ein physikalischer CPU-Sockel, egal wie viele Kerne auf diesem einen Prozessor werkeln. Somit kann man mit einer Standard-Edition bis zu 24 CPU-Kerne rechnen lassen, wenn man 6-Kern-Xeons nimmt, da diese Edition bis zu 4 physikalische CPU-Sockel unterstützt. Deswegen können auch aktuelle Dual- oder Quad-Quadcore-Server mit der Standard Edition voll genutzt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für doe Antworten Eye-Q und janlutmeh

@Eye-Q

okay aber wie bereits gesagt betrifft das ja diese von mir so gennante hardware seite.

wie sieht es mit unterschieden auf der software seite aus?

@janlutmeh

aha interressant. aber was genau sind vms?

virtuale machinen?

Virtual Memory System?

falls erstes das kann ich doch unter windows xp auch wenn mein system leistungsstark genung ist.

kannst du das eventuell genauer erklären?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch das ist in der Tabelle, die ich verlinkt habe, vertreten, und zwar unter "Virtual Image-Nutzungsrechte" (was ich auch aufgezählt habe - bei der Enterprise darf man vier Betriebssysteminstanzen virtuell installieren, bei der Datacenter-Edition eben unbegrenzt).

Du kannst natürlich auch unter Windows XP virtualisieren, allerdings sind XP und Windows Server eben zwei unterschiedliche Systeme, oder würdest Du ein XP als Domänencontroller einrichten (was eh nicht funktioniert)? ;) Bei der Lizenzierung gibt es nun mal Unterscheidungen, wie oft eine Lizenz es erlaubt, virtuelle Maschinen zu installieren, auch dadurch (bzw. eher primär dadurch) wird der Preis bestimmt, nicht nur über Software-Leistungsmerkmale.

Ansonsten, einen weiteren Klick entfernt, gibt es auch noch die Merkmale der Windows Server 2008-Editionen bzw. Serverrollen, da ist zu sehen dass sich die Enterprise- und Datacenter-Editionen in dieser Hinsicht in nichts unterscheiden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aha.

naja wenn ich mich jetzt mal ganz doof anstelle kann ich unter windows xp vm-ware installieren und dann einen windows server 2003 datacenter virtualisieren.

dieses betriebsystem kann ich dann so oft virtualisieren wie ich möchte. also wäre es unter einen schlichten windows xp auch möglich unbegrenzt zu virtualisieren, oder?

oder heißt virtualisieren wenn man von servern spricht was anderes?

oder meinst du das so das man zwar reintheoretisch auf jeden betriebsystem solle viele betriebsysteme virtualisieren kann wie man möchte aber rein rechtlich ist das nicht erlaubt.

da stellt sich aber die frage: warum nicht erlaubt, wenn ich zu jeder version einen produktschlüssel habe?

wie wird unter windows enterprise und windows datacenter eigentlich virtualiesiert? mit einen extra porgramm oder bietet das betriebsystem da eine extra zusatzoption?

tja eventuell blöde fragen aber so ganz habe ich das noch nicht verstanden

wäre toll wenn ihr dran bleibt und mir das genauer erklärt

danke!:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Theoretisch kannst und darfst Du unbegrenzt viele Maschinen auf einem Host virtualisieren, allerdings darfst Du bei der Enterprise-Edition mit einer Lizenz vier virtuelle Maschinen installieren, die dann auf einem oder mehreren Hosts laufen dürfen. Mit der Datacenter-Edition darfst Du halt unbegrenzt viele virtuelle Maschinen auf unbegrenzt vielen physikalischen Hosts installieren, allerdings brauchst Du von der Virtualisierungsschicht (z.B. VMWare, Xen, Hyper-V) pro physikalischem Server eine Lizenz (sofern diese nicht kostenlos verfügbar sind).

Anders ausgedrückt: Wenn Du einen physikalischen Host hast, darfst Du darauf unbegrenzt viele virtuelle Maschinen installieren, allerdings mit einer Enterprise-Lizenz nicht mehr als vier, mit der Datacenter-Lizenz aber eben unbegrenzt viele. Solange Du für die darunterliegende Virtualisierungsschicht Lizenzen hast, kannst Du mit der Datacenter-Lizenz so viele virtuelle Maschinen erstellen wie Du willst, das geht mit der Enterprise-Edition nicht, da ist die Limitierung für eine vorhandene Windows-Lizenz, dass diese vier Mal virtualisiert werden darf, egal ob auf einem oder auf vier Hosts.

Dabei ist noch etwas zu beachten: die Lizenzierung bei der Enterprise-Lizenz sieht so aus, dass man die Enterprise-Edition ein Mal direkt auf den physikalischen Host installieren darf und zusätzlich vier virtuelle Maschinen erstellen darf. Die Einschränkung dabei ist, dass die Installation, die auf dem physikalischen Host installiert ist, nicht für andere Aufgaben außer den "Unterbau" für die Virtualisierung genutzt werden darf. Die virtuellen Maschinen dürfen jedoch für jede denkbare Aufgabe genutzt werden.

In Server 2008 gibt es die Möglichkeit (wenn man Server 2008 mit Hyper-V kauft), die Rolle "Hyper-V" zu installieren, um mit diesem Hypervisor virtuelle Maschinen zu erschaffen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Theoretisch kannst und darfst Du unbegrenzt viele Maschinen auf einem Host virtualisieren, allerdings darfst Du bei der Enterprise-Edition mit einer Lizenz vier virtuelle Maschinen installieren, die dann auf einem oder mehreren Hosts laufen dürfen. Mit der Datacenter-Edition darfst Du halt unbegrenzt viele virtuelle Maschinen auf unbegrenzt vielen physikalischen Hosts installieren, ...

Vorsicht! Die MS Lizensierung sieht die Virtualisierung auf einem Blech vor.

Eine Lizenz darf zur Virtualisierung der entsprechenden Anzahl Maschinen auf einem physischen Server verwendet werden.

Zitat auf der von mir verlinkten Seite:

Als erstes muss eine Serverlizenz einem bestimmten Server zugewiesen werden, um die erlaubte Anzahl an Instanzen auszuführen. Das ist der lizenzierte Server. Eine Instanz auszuführen bedeutet, die Serversoftware in den Arbeitsspeicher laden und ihre Anweisungen auszuführen. Auf dem lizenzierten Server darf eine beliebige Anzahl an Instanzen erstellt, d.h. Installationen angefertigt werden. Ausgeführt werden dürfen nur so viele Instanzen, wie die zugewiesene(n) Serverlizenz(en) erlauben.

näheres findet sich in aller Regel auch in der eula.rtf der jeweiligen Installations CD.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

heißt das, dass ich als besitzer eine windows server datacenter editon (1 datacenter lizenz) soviele windows server 2003 enterprise virtualiesieren darf auch wenn ich pysikalisch nicht im besitzt einer windows enterprise lizenz bin?

Nein.

Das Lizenzmodell von Windows Server 2008 Datacenter besteht aus Prozessorlizenzen + CALs: Zuerst muss die erforderliche Anzahl von Prozessorlizenzen bestimmt und einem Server zugewiesen werden. Für jeden physischen Prozessor im Server wird eine Prozessorlizenz benötigt. Auf dem lizenzierten Server darf 1 Instanz in der physikalischen Betriebssystem-Umgebung und eine beliebige Anzahl an Instanzen in virtuellen Betriebssystem-Umgebungen ausgeführt werden (1+n).
http://www.microsoft.com/germany/windowsserver2008/lizenz.mspx
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

heißt das, dass ich als besitzer eine windows server datacenter editon (1 datacenter lizenz) soviele windows server 2003 enterprise virtualiesieren darf auch wenn ich pysikalisch nicht im besitzt einer windows enterprise lizenz bin?

Datacenter = Datacenter

Enterprise = Enterprise

Du darfst so viele Datacenter-Server virtualisieren wie Du willst, nicht Enterprise-Server, allerdings können Datacenter-Server genau das selbe wie Enterprise-Server (bzw. eben noch mehr).

Bei einer Open-Lizenz dürftest Du von Server 2008 Datacenter auf Server 2003 Datacenter downgraden, allerdings nicht auf eine andere Edition.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aha! ich glaube jetzt habe ich es sogar gerafft!

nur um nochmal einiges klar zu stellen

auf einen windows server 2003 enterprise kann ich 4 enterprise server virtualisieren und mit einer enterprise lizenz, richtig?

auf einen windows server 2003 datacenter kann ich eine unbegrenzte anzahl an datacenter server virtualisieren und dies mit einer datacenter lizenz, richtig?

diese aussagen beziehen sich aber nur auf die lizensierung. technisch wäre es ohne probleme möglich auf beiden zu virtualiseren was man möchte, richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...