Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute!

Ich mach auch meine Ausbildung zum Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung, hab allerdings eher selten ne feste Aufgabe zu erledigen die auch längerfristig dauert. Die Berufsschle ist der letzte dreck (haben seit 1 1/2 Jahren nicht auch nur eine codezeile programmiert).

Deshalb will ich mir Programmieren so gut es eben geht selbst beibringen. Mein Ausbilder ist zwar für mich da wenn ich was brauche, allerdings hat er nicht die Zeit mir ne komplette Programmiersprache beizubringen. Ich weiß ehrlich gesagt überhaupt nicht wo ich anfangen soll. Ich weiß wohl dass zum Programmieren mehr als die Sprache bedeutet, deshalb würde ihc gerne wissen wie ihr empfehlen würdet dass ich vorgehe.

Wo kann ich mich einlesen(auch logik, vorgehen, qualität, etc. etc. etc.)? Welche Programmiersprache? Habt ihr evtl openbooks oder online tutorials etc.?

Hier gibt es sehr gute kostenlose Online-Ebooks:

http://www.galileocomputing.de/katalog/openbook?GalileoSession=56534293A3xilSBrD9E

Wenn du dir eine Programmiersprache ausgesucht hast hilft Google sehr zuverlässig.

Java ist zu empfehlen. Im Einstieg nicht sehr schwer und es gibt sehr viele Hilfen, Tutorials, Ebooks, etc. dafür. Man findet auch Video-Tuts, z.B. eine sehr gute Vorlesung aus einer Uni oder FH. Nennt sich Java für Alle, weis aber jetzt nicht wo ma das findet. Müsst ich nochmal nachgucken.

Wikibooks hat zu vielen Sprachen ganz gute Einstiege.

Wenn du Bücher kaufen willst, würde ich dir den Springer Verlag empfehlen. Die haben eine sehr große Auswahl.

wie flashpixx schon gesagt hat, solltest du dich bei Kollegen erkundigen, welche Sprache diese zum Arbeiten einsetzen. Mit dieser Sprache fängst du an. Am besten nutzt du dann die von Jank gegeben Infos, um dir Material zu der Sprache zu besorgen. WEnn du einmal die Grundkonzepte (Variablen, Schleifen, Klassen, ...) verstanden hast, sollte es kein problem mehr darstellen, später auch mal die Programmiersprache zu wechseln.

BTW: red doch mal mit deinem Ausbilder, ob du nicht die berufsschule wechseln kannst. nach 1,5 Jahren als FIAE nciht einmal programmiert zu haben klingt schon recht heftig.

Gruß

Die Lady

Alles klar, danke! Im Betrieb wird VBA benutzt, aber das is genau entgegen allem was jetzt in der berufsschule folgen soll, und ich hab immer nur gelesen dass VBA ZU ms mäßig ist um dann noch wirklich umzusteigen.

Habt ihr evtl auchn paar seiten in denen es um logik und algorithmen etc. geht?

Und was sollst du nac der Berufsschule lernen?

Hm es gibt bestimmt Bücher über allgemeine Programmierlogik.

Ich würde auf Anhieb Google empfehlen ;)

Das Java Hamster Modell eignet sich sehr gut, um die Logik und Datenstrukturen einer Programmiersprache zu lernen bzw zu verstehen.

Auch wenn es für Java aufgebaut ist eignet sich der Einstieg sehr gut für das "Allgemeinwissen".

Alles klar! Danke schonmal! Vorlesungen habe ich hier gefunden:

S-INF.de - Vorlesungsvideos

Mir gings halt hauptsächlich auch ums allgemeinwissen. Danke.

Hallo,

ich habe zu Zeiten der elektronischen Dinosaurier angefangen, mich mit programmieren zu beschäftigen(80-er). Deshalb war es üblich, Aufgaben erstmal mit Struktogrammen und PAP zu lösen, weil nur bedingt Rechnerzeit verfügbar war. Dann wurde daraus Pseudocode, und dann Programmcode. Ich gehe den Weg immer noch, und kann ihn mit gutem Gewissen weiterempfehlen.

Wenn du das "graphische Programmieren" gelernt hast, meine ich, kannst du das Ergebnis nachher in (fast) alle Sprachen übersetzen. Die Darstellungsweise findest du mittlerweise in fast jedem Tabellenbuch und im Internet sowieso.

LG

Andre'

Deshalb war es üblich, Aufgaben erstmal mit Struktogrammen und PAP zu lösen, weil nur bedingt Rechnerzeit verfügbar war. Dann wurde daraus Pseudocode, und dann Programmcode. Ich gehe den Weg immer noch, und kann ihn mit gutem Gewissen weiterempfehlen.

Da möchte ich aber zu Teilen widersprechen: Dies mag für einfache Strukturen möglich sein, ist aber bei komplexeren Strukturen nicht mehr möglich, vor allem wenn es sich nicht mehr sequentiell lösen lässt. Ich persönlich würde hier eher zu UML raten, einzelne Methoden können dann sicherlich noch per Struktogramm designed werden, sie sollten aber eigentlich so kompakt sein, dass dies nicht mehr notwendig ist.

Phil

Ich habe (noch - hoffentlich!) keine Ausbildung, aber ich habe schon vor einigen Monaten mit dem Programmieren in PHP und JavaScript begonnen. Hier meine Eindrücke:

Programmieren klang für mich immer wie etwas, was ich nie beherrschen werde. Gut ich bin auch kein Meister, aber wenn man sich etwas in die Programmiersprache einführen lässt, wirkt alles plötzlich so logisch. Das wird dann vielleicht zwei-drei Wochen dauern, aber dann denkt man richtig mit und versteht die Prozesse. Dann geht es meiner Meinung nach wirklich nur ums Üben, dazu sollte man sich dann dem ein oder anderen kleinen Projekt widmen. Das kann man ja dann immer wieder ausbauen und Google und Co. helfen bei Schwierigkeiten immer recht präzise.

Zum Start würde ich dir ein Buch empfehlen. Dafür solltest natürlich im Vorfeld schauen, was in den Rezensionen steht. Programmierbücher sind oft trocken geschrieben, also such dir am besten eines aus, dass in der Sprache auch einige Schwankungen durchleben kann. Dann gehts los und das Gefühl das erste kleine Script fertig gestellt zu haben, wird dich überwältigen. (Was ich mich gefreut habe als mein kleiner PHP-Taschenrechner das richtige Ergebnis hervor gebracht hat!)

Generell darf man anfangs nicht zu groß denken. Man sollte eben "klein" anfangen, denn das hat jeder mal, oder etwa nicht?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.