Ragdalfius Geschrieben 26. November 2008 Geschrieben 26. November 2008 Tach zusammen, ein Kunde hat ein Problem. Er hat 10 neue Macs und möchte nur einen davon installieren und den Rest gerne klonen. Unter Windows kein Problem für mich, aber Macs? Uaah Wie macht/würdet ihr das machen? Funktioniert das über die Time Machine? Gibt es sowas wie Sysprep (unter Windows), damit man die richtigen Seriennummern eintragen kann? Usw. usf. Danke schon mal!
Soldiar Geschrieben 26. November 2008 Geschrieben 26. November 2008 Carbon Copy Cloner ? Aber geht auch leider nicht uebers Netzwerk. Mfg Christian, 20, B.
Ragdalfius Geschrieben 26. November 2008 Autor Geschrieben 26. November 2008 Hat der auch die Funktionen? Ich meien speziell das Betriebssystem braucht ja auch eine eigene Seriennummer, oder?
Big Al Geschrieben 26. November 2008 Geschrieben 26. November 2008 Dafür nimmt man das Festplatten Dienstprogramm, das im Ordner Programm/Dienstprogramme liegt. Das muss gestartet werden, eine (die) Platte angeklickt werden und dann auf "Wiederherstellen" geklickt werden. "Quelle" ist dann die Platte, die geklont werden soll - die ziehst du da einfach rein, direkt im Dienstprogramm von links nach rechts. Der "nächste" Mac muss (vorher) mit gedrückter Taste "T" gestartet werden und (vorher) mittels FireWire Kabel mit dem "Ursprungsmac" verbunden sein. Der erscheint dann als FW-Festplatte im Dienstprogramm und wird (v.l.n.r.) auf "Ziel" gezogen. Dann nur noch "Wiederherstellen" klicken und abwarten. Das OS braucht keine eigene Seriennummer, wenn die Lizenzen aber vorliegen, besteht hier ja kein Problem.
Gast Geschrieben 26. November 2008 Geschrieben 26. November 2008 Nur mal interessenshalber: wie geht das dann mit den neuen MacBooks, die keine Firewire Schnittstelle mehr haben?
Big Al Geschrieben 27. November 2008 Geschrieben 27. November 2008 Da geht das (z.B.) von einem TM-Backup auf einer USB Festplatte. :-)
Ragdalfius Geschrieben 27. November 2008 Autor Geschrieben 27. November 2008 Das scheint dann ja recht einfach zu sein
Ragdalfius Geschrieben 27. November 2008 Autor Geschrieben 27. November 2008 Das scheint dann ja recht einfach zu sein Möp! Nicht so einfach. Grade mit einem MacBookAir versucht. Leider kommt da nix tolles, wenn ich den Rechner mit gedrücktem "T" starte, oder bei nem Mac gibts noch nen anderes "T" Ich meine das zwischen 4,5,6,R,F,G,H,Z Das MacBookAir jedenfalls startet ganz normal durch, ohne eine Abfrage usw. Geht das nur bei Werksneuen Macs?
Big Al Geschrieben 27. November 2008 Geschrieben 27. November 2008 Nein, das wird daran liegen, dass das MB Air (und die neuen MBs) keine FireWire Schnittstelle haben - da kann Apple den "FW-Target-Mode" wohl ruhig deaktivieren.
charmanta Geschrieben 28. November 2008 Geschrieben 28. November 2008 solche Rechner startet man von ner externen kleinen Platte und kopiert dann das Image drauf. Bei Macs mit Firewire nehme ich einen Firewire-Stick ( Ja, sowas gibt es. Ist aber sauteuer, lohnt sich aber, wenn man das öfter macht ). Für noch mehr Macs nehme man einen Rechner mit OSX Server als Betriebssystem und definiere eines der Images als NETINSTALL Image. Auch ne schicke Lösung. Bei 10 Clients halte ich das aber für grenzwertig. Da würde ich doch eher mit ner externen Platte und nem CCC oder FPD Image arbeiten
repeip Geschrieben 11. Juni 2009 Geschrieben 11. Juni 2009 Heyho Sowas in der Art hatte ich die Tage auch ;o) Hab Mac OS X dann über die "Entfernte Mac OS X installation" per Ethernet auf dem MBA installiert.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden