Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi@all:

Wir haben folgendes Konzept:

Server:

Hat verbindung zum I-Net

WLAN-Router 1:

Ist per LAN-Kabel mit dem Server verbunden.

WLAN-Router 2:

Ist via WLAN mit dem WLAN-Router 1 verbunden.

Clients:

Sind per LAN-Kabel bzw. mittels WLAN mit einem der WLAN-Router verbunden.

Meine Fragen sind nun:

Könnt ihr mir die Vor- und Nachteile von Wireless repeater und Wireless bridging nenne?

Welche Hardware würdet Ihr mir empfehlen?

Funktioniert das so überhaupt?

Danke schonmal!

Lg

Yellowspam

Wireless Repeater:

Die Bandbreite wird halbiert, da die Hälfte für die Kommunikation mit dem anderen WLAN-Gerät genutzt wird und nur die andere Hälfte zur Kommunikation mit den Endhosts zur Verfügung stehen. Zusätzlich steigen die Reaktionszeiten und die Ausfallsicherheit der Anbindung sinkt. Bei sehr vielen geräten auf WEP-Verschlüsselung begrenzt statt WPA.

Wireless Bridging:

Die Bandbreite wird auf die Datenübertragungsrate der WLAN-Verbindung begrenzt, die Reaktionszeit steigt und die Ausfallsicherheit der Anbindung sinkt. User sind dann am anderen Ende per Kabel dran. Meist Verbindung mittels Richtantennen für eine höhere Stabilität der Anbindung.

Nebel und Schnee können ein WLAN-Signal ziemlich gut dämpfen. Bei WLAN-Anbindungen sollte man das also immer beachten, wenn diese außerhalb der Wohnung sind.

Hardware für was jetzt? Bridge oder WDS? Consumer- oder Businessgeräte? indoor und/oder outdoor? ...

Funktioniert was? :confused:

Generell sollten die beiden Router jedenfalls vom selben Hersteller sein, um Kompatibilitätsprobleme auszuschliessen.

Bearbeitet von Crash2001

Hallo, danke für deine rasche antwort ^^

Nun ich meinte die Hardware für WDS für Indoor-Betrieb und für Business.

Ob man das Konzept das ich gepostet habe so durchführbar ist.

Lg

Yellowspam

Bearbeitet von Yellowspam

Indoor Business wird das (zumindest die die ich kenne) meist mit Cisco Aironet der Serie 1200/1300 realisiert. (54MBit/s dann)

Für Bridging mit höheren Bandbreiten gibt es spezielle Geräte, die aber auch direkt einiges teurer sind.

Du brauchst aber gar keine Router, sondern Access-Points die WDS unterstützen reichen aus, solange die beiden Netze nicht in unterschiedlichen IP-Netzen liegen sollen.

Nun gut,es soll ein einziges Netzwerk sein, es ginge aber auch mit WDS-Fähigen WLAN-Routern oder?

Soll nicht zu teuer werden.

Ok, also sollte ich mir am besten bei z.b.: nem Linksys Wlan-router, einen Linksys repeater dazunehmen. Dann würde es zu 90% hinhauen oder?

Oder 2 Linksys Wlan-Router, die WDS unterstützen.

Versteh ich das richtig?

Ok, dann danke für deine Hilfe.

Falls noch Fragen meinerseits auftreten meld ich mich einfach wieder ^^

Nochmal eine Frage von mir:

Wenn ich jetzt einen Repeater aufstelle und zwei WLAN-Netze vorhanden sind, gibt es da dann eine Kollision?

Kann ich dem Repeater mitteilen welches Netz bzw. welchen WLAN-Router/Access Point er verstärken soll?

Lg

Yellowspam

Das kannst du nicht nur, sondern musst du vermutlich sogar.

Du solltest schauen, dass die beiden Netze ca. 3-4 Kanäle frei zwischen einander haben, damit die Frequenzen sich nicht gegenseitig stören. Kolisionen gibt es deswegen nciht, aber die Netze können sich halt beeinflussen, die Bandbreite senken, den Empfang stören, ...

Ok, das heißt also ich muss die MAC des jeweiligen Repeaters im WLAN-Router bzw. Accesspoint und umgekehrt im MAc-filter eintragen?

Ok, dass wars auch schon- danke nochmal.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.