Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Festplatten und Probleme

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo allerseits,

ich habe mir eine neue IDE Festplatte gekauft und diese neben meiner bestehenden in meinem Rechner eingebaut. Da ich die neue als Master will, habe ich sie auch als Master gejumpert. Leider habe ich keine Anleitung zu meiner alten Platte, so daß ich mal alle Jumper einstellungen ausprobiert habe. Denn soweit ich weiß muß die dann ja als Slave gejumpert werden.

Wenn ich den Rechner Boote zeigt er mir die neue Platte, die alte aber bei keiner Jumper Einstellung (Es sei denn ich Jumpere sie wie gehabt als Master.)

Nach der langen Vorrede nun meine Fragen. Es ist doch egal in welcher Reihenfolge die Platten am IDE Kabel hängen ? Oder muß die Master zuerst ? Ich habe eine Jumper Einstellung gefunden, in der ich in meinem Award Bios unter "IDE AUTO Detection" beide Platten finde. Muß ich das speichern oder schieße ich mir sonst mein Bios ab ? Muß ich überhaupt im Bios was einstellen ? Ich meine die Ide Detection läuft doch automatisch beim booten ?

So hoffe, ihr könnt einen leicht verwirrten AE helfen.

Gruß und Dank

Codon

Es spielt keine Rolle in welcher Reihenfolge die Platten am IDE-Kabel hängen.

Bei mir ist die AutoDetection da angestellt, wo ich auch geräte angeschlossen hab.

Das sollte eigentlich zu keinem Fehler führen.

Hallo Woshty,

verstehe nicht ganz was du mit der Auto Detection meinst. Die ist doch beim booten immer an. Aber da findet er bei mir nur eine Platte. Ich muß ins Bios gehen und da eine IDE Auto Detection durchführen, dann findet er beide. Boote ich danach neu. Findet er aber nur eine ! Hab allerdings aus Schieß die Bios Einstellungen nicht gesaved. Da es mir komisch vorkommt im Bios die Festplatten einzustellen.

Gruß Codon

Die Einstellungen solltest du aber im Bios speichern.

bibi Markus

(ansonsten gibbet ja noch load old bios defaults)

noch was vergessen...du kannst im bios für jede Ide Schnittstelle die detection einstellen, soll heißen im Bios muss der Wert auch auf Auto gestellt sein, nicht auf disabeld oder no sonst findet er wie du sagst nur eine Platte (voreinstellung)

bibi Markus

Hi Codon,

also meines erachtens nach, ist es besser, wenn es nicht sogar sein muss, dass erst die Master dann die Slave kommt.

Bei Deinem Auto-Detection musst Du danach logischerweise auch Speichern. Du zerschießt deshalb nicht gleich Dein BIOS. Ausserdem musst Du es abspeichern, sonst lädst Du Deine alten Einstellungen wieder.

Deine Auto-Detection muss nicht beim booten Deines Rechners an sein, denn dies kannst Du An- und Ausstellen. Ich hab es immer aus, da er dann auch etwas schneller hochfährt, da er ja nicht erst suchen muss.

Gruß

P.S. AE hilft AE

@ @@@,

das ist nat. auch ne Möglichkeit die auch noch funzt. biggrin.gifbiggrin.gifbiggrin.gif

erste Frage: Warum willst du die Neue unbedingt als Master haben?

Ich denke auf der alten ist dein OS, welches Du auch weiterhin verwenden willst. Die neue Platte soll doch nur den Speicherplatz erweitern, oder?

zweite Frage: Habt ihr in der Schule noch keine Rechner-Grundlagen gehabt?

Hmmm... ein BIOS abschießen, weil Du eine Konfiguration abspeichern wilst? ne ne, keine Sorge, soooooooo schnell "schießte" Dir das gute alte BIOS nicht ab.

Dann muß ich mal ein Missverständniss aufklären: Autodedektion und "Autosearch beim booten", sind zwei unterschiedliche paar Schuhe.

Autodetektion: ist ein Menüpunkt im Bios, mit dem Du die Platten definieren und automatisch konfigurieren lassen kannst, und danach in den Grundeinstellungen abspeichern kannst.

Autosearch: tritt dann in Kraft, wenn Du in den Grundeinstellungen bei den IDE Geräten (gehört übrigens auch das IDE CD-ROM dazu) Auto eingertagen hast. Hier wird bei jedem booten die Plattenkonfiguration neu festgestellt und nicht ins BIOS geschrieben. Nützlich ist das, wenn man z.B. mit Wechselplatten arbeitet (z.B. 2 OS auf einem Recher testen will, oder einen Platte mit Daten auf 2 unabhängigen Rechnern verwenden will Firma->Zuhause)

Mit den Jumpern würd ich Dir mal empfehlen im Web auf der Seite des Herstellers zu forschen.

Das IDE Kabel hat keine "Richtung", also ist es egal wie rum Du sie anschließt. Die richtige Polung mal vorrausgesetzt wink.gif.

Beim Diskettenlaufwerk ist das schon wieder anders. Wenn du Dir das Kabel mal anschaust, dann siehst Du einen "Dreher". Dieser bezeichet das Laufwerk A. Sozusagen der Masterjumper.

Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben, und gebe Dir (und auch meinen Vorrednern) mal den Tip, eure Pauker auf Rechnergrundlagen anzustoßen (das sollten selbst die beherrschen). Das ist nämlich denke ich auch ganz wichtig.

Das sollte sich jetzt alles nicht von oben herrab anhören, aber wenn ich solche Fragen und Antworten im Fachinfomatikerforum lese, dann bekomem ich graue Haare. Ich bin bestimmt kein Hardware-Guru ( brauchen wir auch nicht zu sein) aber ein wenig Ahnung von den Dingen, mit denen man arbeitet sollte man schon haben.

Schließlich sollte man auch wissen, wo beim Auto der Ölpeilstab sitzt.

Gruß

Der Beagol

Hallo,

auf der Platte steht bestimmt eine Typenbezeichnung und der Herstellername.

Falls nicht, eine FCC-Nummer. Darüber kannst du den Hersteller über www.fcc.gov bestimmen.

Dieser hat auf seiner Web-Site bestimmt die Parameter gestellt.

Die Bioseinstellung solltest du auf AUTO stellen. Bei den heutigen Rechnern ist diese Einstellung Aufgrund ihrer Geschwindigkeit egal. Es sei denn Du hast einen 486.

Wenn Du die Einstellungen mit der BIOS-Autodetection findest, musst du die NATÜRLICH speichern. Eine neu eingegebenen Text in Word speicherst du doch normalerweise auch. ODER ???

Gruss

CoolRunnings

Hallo ihrs,

erstmal vielen Dank für die viele Info.

@Markus und Sellow

Danke für die Tips mit dem BIOS war mir nicht bewußt das man das Einstellen kann. Mit dem Detaction Enabled und so

@Beagol

Ich habe tatsächlich nicht gewußt, daß es einen unterschied zwischen Auto Search und Auto Detection gibt. War der Meinung, das das BIOS das immer Automatisch findet. Ich finde es schade, daß ich von diesen Dingen nicht so viel Ahnung habe. In der Schule haben wir das BIOS überhaupt nicht besprochen. Festplatten leider auch nicht. In der Firma lehrne ich wie man Programmier Konzepte Schreibt für 3 Schichten Architekturen. Werde also wirklich sehr AE spezifisch ausgebildet. Hardware mäßig müssen wir gar nix machen. Die Hardware sachen versuche ich mir daher irgendwie selber drauf zu schaffe.

@CoolRunnings

Danke für den Link. Werde ich nachschauen

Also nochmal vielen Dank an alle. Ich hoffe, daß ich nu die Sache zum laufen bekomme.

Gruß Codon

Hallo Beagol,

so ganz stimmt deine Bemerkung

Das IDE Kabel hat keine "Richtung", also ist es egal wie rum Du sie anschließt. Die richtige Polung mal vorrausgesetzt .

nicht.

Man muß darauf achten, das Pin 1 an der Festplatte auch mit Pin 1 an dem IDE-Anschluß azf dem Motherboard übereinstimmen. Am einfachsten geht dies, man achtet auf das Rot gekennzeichnete Kabel auf dem Flachband, welches auf der Festplattenseite in der Regel zum Stromanschluß zeigen sollte.

Gruß Manne

@ Manne

Hättest Du Dir Boegel's Posting genau durchgelesen hättest du Diesen folgenden Satz herauslesen können:

Die richtige Polung mal vorrausgesetzt.

Damit meinte er die 1 auf dem Motherboard mit der 1 an derr Festplatte verbinden.

Gruß

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Manne:

....welches auf der Festplattenseite in der Regel zum Stromanschluß zeigen sollte.

Gruß Manne

JUHU,

nu hat es geklappt. Lag tatsächlich am BIOS. Auto Search aus und AUTO DETECTION gespeichert und schon läuft es.

Tja, nu fühl ich mich ein wenig dämlich aber glücklich

Gruß Codon

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.