Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

IK Projekt-Thema

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi ihr,

Ich lerne Informatikkaufmann in einer Berufsfachschule und bin im letzten Ausbildungsjahr. Ich sitze momentan als Praktikant in einer kleinen IT-Abteilung einer mittelständigen Firma. Aufgabe der Abteilung ist u.a. der Mitarbeitersupport, Beschaffung betrieblicher Ausrüstung (Software, Hardware, Verbrauchsmaterial, Server, …). Es ist nun soweit alles vorhanden und es wird momentan auch nix benötigt.

Was die Abteilung gerne hätte und was auch eigentlich mein Projekt werden sollte, ist die Programmierung einer (einfach gehaltenen) Bestellabwicklungssoftware für die Abteilung, da im Moment nur der Bedarf von den Mitarbeiter per Webinterface erfasst werden kann. Jedoch verlieren sie schnell mal den Überblick wer, wo, wie und was bestellt hat (mittlerweile ein echtes Problem).

Das Programm an sich zu erstellen kann ich vergessen, das ist erstens zu zeitaufwändig und zweitens bin ich ja IK’ler und brauch noch einen kaufmännischen Teil.

Eine Idee von meinem Vorgesetzten war, dass ich als Projekt nur die Vorbereitung und Planung (DB-Entwurf, Prozessanalyse, Anforderungsprofil, welche Programmiersprache, …) zur eigentlichen Programmerstellung erstelle und dazu eine Kosten-/Nutzenanalyse (Vergleich Ist/Soll) mache.

Was meint ihr?

Weiß keiner, ob das von der Idee so klappen KÖNNTE?

Hatte mich letztens ma an den allerersten groben Antrag-Entwurf gemacht, der sieht in etwa so aus:

Projektbezeichnung :

Erstellung einer Planung zur Einführung einer Bestellabwicklung-Software in der EDV-Abteilung

Projektbeschreibung :

Die Firma *** agiert als internationaler Großhändler auf ***. Ihre EDV-Abteilung kümmert sich unter anderem um die Beschaffung der betrieblichen Ausrüstung. Bisher wird lief einzig die Erfassung des täglichen Bedarfs von Ausrüstungsteilen und Verbrauchsmaterial in digitaler Form ab. Die restliche Abwicklung, Verwaltung und Statistiken von Bestellungen und die Kommunikation zu Lieferanten ist damit mühsam und unübersichtlich.

Nachdem eine Nutzwertanalyse aufgezeigt wurde und eine „Make-Or-Buy“-Kostenanalyse zwischen Kauf einer fertigen Software oder Eigenerstellung abgewogen hat, soll die Erstellung einer eignen Bestellabwicklungssoftware geplant und konzipiert werden. Dieses Teilprojekt umfasst die die Planung der Datenbank, sowie ein Pflichtenheft und das Anforderungsprofil an die neue Software, die ein erhebliches Ersparnis von Arbeitszeit und Aufwand mit sich bringen würde.

Projektablauf :

• IST-Analyse 02 h

• SOLL-Konzept 04 h

• Kostenanalyse „Make-Or-Buy“ 03 h

• Nutzwertanalyse 04 h

• Planung der Bestellabwicklungssoftware 12 h

o Prozessanalyse 04 h

o DB-Entwurf 04 h

o Pflichtenheft 04 h

• Dokumentation 10 h

Gesamtzeit 35 h

Wenn jemand vielleicht hierzu Kommentare und Kritiken abgeben könnte, wer ich dieser Person sehr verbunden :mod: ...

:confused:

Juhu, der erste Kommentar, und dann auch noch von einem Prüfer persönlich, ich fühle mich sehr geehrt :valen .

Hört sich schon mal echt gut an, danke. Jedoch hatte ich mir doch erhofft, mehr Kritik zu hören, weil ich selber das Gefühl habe, dass es noch nicht 100% ausgearbeitet is. Das war wirklich nur der allererste Entwurf und die Arbeit von ca. 10 min. Ich hab irgendwie das Gefühl, dass noch irgendwas net stimmt ...

Vielleicht gibts noch jemand, der seine Meinung dazu abgeben könnte *liebgugg* ?

;)

Nachdem eine Nutzwertanalyse aufgezeigt wurde und eine „Make-Or-Buy“-Kostenanalyse zwischen Kauf einer fertigen Software oder Eigenerstellung abgewogen hat, soll die Erstellung einer eignen Bestellabwicklungssoftware geplant und konzipiert werden.

Die Entscheidung zwischen Kauf einer Standardsoftware und Eigenentwicklung ist also schon beim Projektantrag getroffen ?

Im Endeffekt ist die Entscheidung schon beim Antrag entschieden, ja. Anders gehts doch eigentlich nicht, sonst könnte ich ja jetzt noch nicht sagen, dass ich dann die Eigenentwicklung planen werde.

In der Doku usw. würd ich es natürlich so hin stellen, als hätte ich die Entscheidung erst nach der Kostenanalyse entschieden und begründe dann die Entscheidung gründlich.

So hatte ich es geplant :floet: . Oder kann man das so nicht machen bzw. schlecht?

:confused:

Das würde mich jetzt echt ma interessieren, ob das so korrekt is!

Wäre über Meinungen sehr dankbar ...

:mod:

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.