Zum Inhalt springen

Raid 0 auf Raid 5 wechseln während des laufenden Systems


Pimpermann

Empfohlene Beiträge

Im laufenden Betrieb ist das sehr unwahrscheinlich, aber den Server mit einer Imaging-Software zu sichern, dann das RAID 0 auflösen, anschließend das RAID 5 aufbauen und die Sicherung wieder zurückspielen sollte ohne Probleme möglich sein. Die Treiber für RAID 0 und RAID 5 sind ja bei gleichem RAID-Controller gleich, um die Verteilung der Daten auf die Platten kümmert sich ja der Controller, deswegen braucht normalerweise auch kein anderer Treiber installiert zu werden.

Alles allerdings wie immer ohne Gewähr. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das geht wenn ueberhaupt nur mit FlexRAID-Contollern oder wie die heissen. Das sind Controller ohne Hardware-RAID Funktionen maximal mit einem Co-Prozessor und Speicher. Der Rest wird durch Software erledigt, die aeusserst flexibel agiren koennen soll. Die Frage ist nur ob es Sinn macht.

Die genannte Loesung ist die wohl effektivste.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es auch eine konstenlose möglichkeit?

Das Raid 0 kam zustande, nach dem ein Techniker den Raid Controller ausgetauscht hatte und meine die Raid informationen bzw Raid 5 ist nicht verloren gegangen. Das Raid 0 (Standart konfiguration) habe ich erst nach der Installation und konfiguration des Servers gemerkt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der PERC 6/i kann von Haus aus, im laufenden Betrieb RAID Level wechseln, sofern genug freier Platz vorhanden ist.

Jeder ordentliche RAID Controller kann das, so z.B. HP Smart Array, DELL PERC oder IBM ServeRAID. Oft genug in der Praxis gemacht.

Weist du auch wie man das macht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der PERC 6/i kann von Haus aus, im laufenden Betrieb RAID Level wechseln...QUOTE]

ja, unter Umstaenden nur nicht von jedem RAID-Level zu einem Anderem. Redundanz zu einem nicht redundanten machen die normalen Hardware-RAIDs nicht (Es sei denn die neuesten echten Hardware RAIDs wurden endlich mal auf den Stand der FlexRAID controller gebracht. Ich habe hier einige von der Sorte (ICP Vortex, LSI MegaRAID 320-2, Intel SRCU32 (auch ein ICP Vortex) und die unterstuetzen das nicht. Man kann nur von 5 auf 10 oder umgekehrt z.B. wechseln.

Kann aber auch sein, das ich mich irre und die absolut neuesten HW-Controller es endlich auch koennen. Dann halt ich meine Klappe ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann aber auch sein, das ich mich irre und die absolut neuesten HW-Controller es endlich auch koennen. Dann halt ich meine Klappe ^^

Sorry, aber HP Smart Array Controller machen das schon seit vielen, vielen Jahren. 0 auf 1 (1+), auf 5 auf 5DP/ADG/6 und zurück auf 0. Ebenso IBM ServeRAID.

btw: ICP baut schon seit Jahren keine ordentlichen Controller mehr und LSI baut gute SCSI Controller, aber keine guten RAID Controller. "Echte" RAID Controller gibt es eh nicht. Es ist nur die Frage wer bei der Paritätsberechnung rechnet - die CPU oder der DSP auf dem Controller. So Kleinigkeiten wie batteriegepufferte Caches usw. lasse ich mal außen vor. Was zum Henker ist FlexRAID??? Das ist mir in 10 Jahren im Storageumfeld noch NIE über den Weg gelaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

?!?!?!

SATA als SCSI/ SAS Killer? Nicht dein Ernst, oder? Also der Tag muss noch kommen. SATA ist ganz nett für lange sequentielle IOs, aber sobald es zufällig wird, und das bei einem hohen Duty-Cycle, klappt so ziemlich jede SATA Platten früher oder später ein. Zudem sind SATA Platten i.d.R. schlechter verarbeitet, seien es Lager, Köpfe usw. Irgendwo muss der Preisunterschied ja herkommen. Etwas anderes sind Platten wie die WD Raptor, was ja im Prinzip SCSI/ SAS Technik/ Mechanik mit SATA Interface ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neineinnein. Um Gottes willen. es geht um RAIDCORE/Fulcrum. SATA-RAID ist fuer mich privat ein No-Go ^^

Der Artikel ist ausserdem schon etwas aelter. Das Prinzip wird heute aber weiterhin genutzt, um guenstige und schnelle RAID-Loesungen zu realisieren. Ich bleibe da aber selber auch lieber bei meinem LSI-320-2 / INTEL SRCU32, auch wenn die irgendwie recht langsam sind, warum auch immer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht kannst du mir ja mal einen Tipp geben:

Ich habe bei mir Privat ein SCSI RAID0 (Ausfallsicherheit spielt keine Rolle)mit fuenf Platten installiert. Jede ist 36Gbyte gross. Bis auf zwei davon sind es alles unterschiedliche Platten. Sollte aber eigentlich keine Probleme machen. 4 haben 10kUpm, 1 hat 15k. Liegen alle so im Schnitt bei 50 -65MByte Lesen/Schreiben. Also nicht das Neueste.

Ich habe zur Zeit zwei Controller:

Einen LSI 320-2 und einen Intel SRCU32.

Unter Vista habe ich aktuell mit dem ICP Vortex Intel SRCU32 (PCI 64Bit 66HMz) nur 55Mbyte die Sekunde max! Auf einem normalen PCI SLot nur noch 15 -25Mbyte /s lesen! Unter XP32 konnte ich aber auf einem normalen PCI Slot locker 70 - 80Mbyte schaffen. Da liegt ja bekanntlich die Grenze bei aktuellen PCI-Implementationen. Datentransferraten > 120Mbyte habe ich bisher nur bei alten Pentium Chipsaetzen gesehen, i4x0HX oder so...

Inzwischen habe ich ein neues Mainboard, welches einen PCI-X Slot hat. Leider machte es keinen SInn, und ich habe es auch nicht probiert XP32 zu nutzen. Deswegen kann ich nicht sagen, wie flink das Ganze unter dem 32Bit Os ist. Mit dem PCI-X Slot und dem Intel SRCU32 schaffe ich unter XP64 und Vista 64 die besagten 55Mbyte pro Sekunde Lesen/Schreiben. Sehr wenig. Theoretisch sollten etwa maximal 250Mbyte Lesen moeglich sein.

Dann habe ich mir den LSI besorgt. Auf Anhieb schaffte er nur 100Mbyte die Sekunde. Aber als ich den Cached IO und READ Ahead abgeschaltet hatte, kam er auf 180Mbyte die Sekunde (komisch, Leistungsteigernde Optionen die abgeschaltet 80% Leistung bringen ^^). Schreiben kann er aber nur mit 38MByte die Sekunde. Und das nur mit Write Back (Hab eine BBU installiert), was aber wieder etwas Leseperformanz kostet. Zudem scheint er bei kleinen Dateien extrem in die Kniee zu gehen. Im RAID 0 zwar in Grenzen normal, aber das ist zu extrem. Im Burst vom Controller kommen jaemmerliche 100Mbyte an, was irgendwie ueberhaupt nicht hinhaut. Wie kann der Burst langsamer sein als das Lesen von den Platten? 300Mbyte pro Sekunde bei einem Burst sollten es mindestens sein. Schliesslich hat der Controller 256MByte Cache! Beide Controller laufen uebrigens auf 66MHz 64Bit.

Das RAID habe ich so erstellt das der Controller fuer jedes Stripe den Channel wechslt. Da die Anzahl der Platten ungerade ist ist sind das erste und das fuenfte Stripe nacheinander leider in einem Channel. Ich habe gemerkt das die Performance durch das wechseln der Channels bei jedem Stripe steigt. Aus der Hinsicht alles optimal. Stripe Sizes habe ich auch alle durchprobiert.

Hast du dieses Problem auch schon einmal festgestellt? Was mir heute morgen mal eingefallen ist, das es am Memory Remapping liegen koennte. Das werde ich heute Abend mal ausschalten. Mainboard--Bios ist aktuell, Controller ahben auch die aktuellste Firmware. problem ist nur ob das Abschalten ueberhaupt funktioniert. Zudem hab ich 4Gigabyte RAM.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei mir Privat ein SCSI RAID0 (Ausfallsicherheit spielt keine Rolle)mit fuenf Platten installiert. Jede ist 36Gbyte gross. Bis auf zwei davon sind es alles unterschiedliche Platten.

Soviel zur Theorie. Die Praxis sagt ab und zu etwas anderes.

Sollte aber eigentlich keine Probleme machen. 4 haben 10kUpm, 1 hat 15k. Liegen alle so im Schnitt bei 50 -65MByte Lesen/Schreiben. Also nicht das Neueste.

Auch nicht gut, da die 15k ständig warten muss. Du hast halt primär nix von den 15k.

Unter Vista habe ich aktuell mit dem ICP Vortex Intel SRCU32 (PCI 64Bit 66HMz) nur 55Mbyte die Sekunde max! Auf einem normalen PCI SLot nur noch 15 -25Mbyte /s lesen! Unter XP32 konnte ich aber auf einem normalen PCI Slot locker 70 - 80Mbyte schaffen. Da liegt ja bekanntlich die Grenze bei aktuellen PCI-Implementationen. Datentransferraten > 120Mbyte habe ich bisher nur bei alten Pentium Chipsaetzen gesehen, i4x0HX oder so...

Ich glaube da eher an Treiber, Firmware, BIOS o.ä.

Inzwischen habe ich ein neues Mainboard, welches einen PCI-X Slot hat. Leider machte es keinen SInn, und ich habe es auch nicht probiert XP32 zu nutzen. Deswegen kann ich nicht sagen, wie flink das Ganze unter dem 32Bit Os ist. Mit dem PCI-X Slot und dem Intel SRCU32 schaffe ich unter XP64 und Vista 64 die besagten 55Mbyte pro Sekunde Lesen/Schreiben. Sehr wenig. Theoretisch sollten etwa maximal 250Mbyte Lesen moeglich sein.

Warum macht PCI-X mit XP zu nutzen?? Na ja... vergiss die Frage. Wie kommst du auf die 250 MB/s?

*schnipp*

Ich habe den ganzen unwichtigen Teil mal weggelassen. Mal ein paar Dinge aus meiner Praxis:

Die meisten "komischen" Werte bei Tests lassen sich auf eines von den Dingen hier zurückführen:

- Treiber

- Firmware

- Betriebssystem/ Treiberparameter

- Art des Tests

Ich finde es immer wieder lustig, wenn die Performance getestet wird, indem CD Images o.ä. kopiert werden. In ganz, ganz, ganz wenigen Fällen waren wirklich Chipsätze oder Inkompatibilitäten das Problem.

Das soll es aber auch dazu gewesen sein, ist schon arg OT hier.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf die 250 Mbyte pro Sekunde komme ich wenn ich die Anzahl der Fesplatten mal 50Mbyte pro Sekunde als Durchschnittswert nehme, der auch recht weit unten angesiedelt ist. Das waere der theoretische Spitzenwert der eigentlich sogar hoeher ausfallen muesste da es nur die Durchschnittstransferraten der Platten sind und nicht die Maximalen.

Das der Typ der Festplatten hoechstwahrscheinlich keine Rolle spielt zeigen meine 5 alten IBM DNES 9Gigabyte-Platten eindrucksvoll. Natuerlich ist es schoen alle Platten vom Selben Typ/Modell zu haben: Auf dem ICP unter XP mit einem Single-Channel U80 ICP-Vortex Controller komme ich auf 70Mbyte die Sekunde. Unter Vista nur noch 15Mbyte pro Sekunde. Haenge ich sie an den Zweikanal- SRCU32 verdoppelt sich die Datentransferrate fast unter Vista (25Mbyte/s), unter XP erreiche ich dann 80Mbyte pro Sekunde wegen des normalen PCI Bus, am PCI-X habe ich die alten Platten nie ausgetestet. Maximal sollten 125Mbyte Spitze moeglich sein.

Um mal auf deine Antwort zurueckzukommen:

So wie es aussieht hast du recht. Mit einem neueren Treiber konnte ich erstmals Cached IO und Write-Back einschalten ohne das die Performance brachial in den Keller ging. (LSI). Hatte nur 5% Verlust bei der maximalen Datentransferrate. Durch den gepufferten Schreib-Lesecache ergibt sich nun aber eine deutlich bessere Gesamtperformance. Zufrieden bin ich aber immer noch nicht. Besser als vorher ist das aber allemal...

Das PCI-X Board lohnt sich nicht mit XP 32 da ich 4Gigabyte RAM und einen sehr schnellen PC allgemein habe. XP ist da einfach nur noch altbacken :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das PCI-X Board lohnt sich nicht mit XP 32 da ich 4Gigabyte RAM und einen sehr schnellen PC allgemein habe. XP ist da einfach nur noch altbacken :)

ähm, wie meinen?

Weil du ganze 512MB Speicher nicht nutzen könntest macht XP32 keinen Sinn? Ahja.

Wann ist ein PC zu schnell für XP32? :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...