Veröffentlicht 22. Januar 200916 j Hallo Leude, folgendes Problem: Wir haben einen externen Proxy von unsererm Firewallanbieter. Dieser Proxy ist im IE hinterlegt. Jetzt haben wir einen Sharepoint für's Intranet erhalten. Nicht jeder Mitarbeiter darf ins Internet, daher haben auch nur einige den Proxy im IE hinterlegt. Folgende Frage: Wenn ich den Proxy aus dem IE entferne und auf das Intranet zugreife, fragt mich der IE nach Benutzernamen und Passwort. :upps Habe ich einen Proxy aktiviert und die Option "Für lokale Adressen umgehen" aktiviert und den Sharepoint dort hinterlegt habe, wird nicht nach den Anmeldedaten gefragt. Warum ist das so? :mod: Hintergrund: Die User sollen ohne Internet sollen sich ja nicht immer anmelden müssen. Natürlich kann man das Passwort speicher aber das ist nicht erwünscht.
22. Januar 200916 j Weil anscheinend der Proxy und auch der Sharepoint Single Sign On unterstuetzen. D.h. Deine Windowsanmeldedaten werden genutzt. Konfiguriere im Proxy die entsprechenden Regeln fuer Internet ja/nein und vergebe an alle Benutzer den Proxy.
26. Januar 200916 j Autor Weil anscheinend der Proxy und auch der Sharepoint Single Sign On unterstuetzen. D.h. Deine Windowsanmeldedaten werden genutzt. Konfiguriere im Proxy die entsprechenden Regeln fuer Internet ja/nein und vergebe an alle Benutzer den Proxy. Da der Proxy von extern verwaltet wird, müsste ich bei dem Provider mal nachfragen. Für uns war die Lösung so einfacher, den jeweiligen Usern den Proxy zu geben oder auch nicht. So haben wir es hier in der Hand, umgekehrt, müssen wir jedes Mal den Provider kontaktieren und was mit Reaktionszeiten verbunden ist... Wegen dem Single Sign On, wo und wie lässt sich das auf dem Share Point konfigurieren?
26. Januar 200916 j stellt euch nen eigenen Proxy hin, der nur die Verwaltung Internet ja/nein macht. Ansonsten muss der ja nichts können.
26. Januar 200916 j Autor stellt euch nen eigenen Proxy hin, der nur die Verwaltung Internet ja/nein macht. Ansonsten muss der ja nichts können. Was ist da Deiner Meinung nach empfehlenswert? ein ISA?
26. Januar 200916 j ISA kann halt AD Integration. Wir haben hier nen ISA stehen. Und andere hab ich ewig nicht mehr ausprobiert. Drum kann ich dazu wenig sagen. Ich glaub aber das es bestimmt auch andere gibt die ADIntegration können.
30. Januar 200916 j So nett der ISA Server auch ist, bitte daran denken: Ein Security Device wie ein ISA hat nichts in der Windows-Domain zu suchen, die es zu schuetzen gilt. D.h. Ein ISA ist grundsaetzlich ein alleinstehendes System (= separate Arbeitsgruppe) und hat nur ueber eine definierte, geschuetzte Verbindung nur lesbaren Zugriff auf das AD der zu schuetzenden Windows Domain. Und das kann beim ISA nur ein ISA Server 2006 vernuenftig. Alle Versionen davor mussten in die zu schuetzende Windows-Domain als Domain-Member rein, um eine Benutzerauthentifizierung und v.a. beim Proxyteil des ISA Servers Single Sign On zu ermoeglichen. Und sowas oeffnet Scheunentore, falls der -vorausgesetzt mit guter Konfiguration betriebene- ansich sichere ISA einmal kompromittiert werden sollte. Bearbeitet 30. Januar 200916 j von hades
30. Januar 200916 j @hades in diesem Fall soll der ISA ja keinen Schutz darstellen sondern einzig und allein die Unterscheidung: I-Net erlaubt nicht erlaubt machen. Der Proxy und hoffentlich auch die Firewall stehen ja anscheinend beim Provider.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.