Xerses Geschrieben 23. Januar 2009 Geschrieben 23. Januar 2009 Hallo zusammen, ich möchte gerne C++ jetzt richtig anfangen zu lernen. Ich weis jetzt aber nicht wie ich am besten anfange...ich hab mir vor nem halben Jahr, oder so, das Buch "Jetzt lernen ich C++" in einer Bücherei ausgeliehen.Hat mir ganz gut gefallen, bin auch weit gekommen.Somit habe ich etwas erfahrung in C++ aber keine in C. Vorher hatte ich in der Schule mit VB programmiert. Und jetzt auf dem Gymnasium programmieren wir mit Java. Ich schwanke grad, weil ich will mir jetzt ein Buch kaufen will. Entweder "Jetzt lerne ich C" oder "Jetzt lernen ich C++". Ich möchte auch gerne nach dem Abi Informatik oder ähnliches studieren.Wie sieht es da aus, welche Programmiersprachen werden bevorzugt?
robotto7831a Geschrieben 23. Januar 2009 Geschrieben 23. Januar 2009 Hallo, C wird heute nicht mehr so oft angewendet. Meist wird C++ oder Java oder jetzt auch C# verwendet. Frank
flashpixx Geschrieben 23. Januar 2009 Geschrieben 23. Januar 2009 C benötigst Du wenn Du mit Hardware arbeiten willst. Ich würde Dir zu Java und C++ ggf auch zu C# raten. Vor allem lerne die Strukturen und nicht die Sprache Phil
Xerses Geschrieben 23. Januar 2009 Autor Geschrieben 23. Januar 2009 Vor allem lerne die Strukturen und nicht die Sprache meinst du den Syntax, also sozusagen die Schreibweise??
flashpixx Geschrieben 23. Januar 2009 Geschrieben 23. Januar 2009 meinst du den Syntax, also sozusagen die Schreibweise?? Nein, sondern die Algorithmen. Ob man einen Quicksort in C++ oder in Java schreibt oder eine Klasse, das Prinzip ist das gleiche, der Syntax ändert sich nur Phil
Crush Geschrieben 24. Januar 2009 Geschrieben 24. Januar 2009 Ich frage mich nur, wie ausgerechnet C 2008 die am häufigsten verwendete Programmiersprache für Open-Source-Software laut Heise gewesen ist?
Blutelf05 Geschrieben 24. Januar 2009 Geschrieben 24. Januar 2009 (bearbeitet) Hallo, wenn du schon einige Grundkenntnisse von C++ hast, würde ich auch weiterhin in C++ programmieren. Am Anfang ist es meiner Meinung nach nicht so wichtig welche Sprache man lernt, sonder, dass man erstmal die Grundlagen der Programmierung versteht. z.B Schleifen, IF-Bedingungen, Funktionen... Wenn man die Grundlagen kann, ist es auch nicht mehr so schwer auf andere Sprachen umzusteigen, wobei jede Sprache seine Vor -und Nachteile hat. Bearbeitet 24. Januar 2009 von Blutelf05
oxygen Geschrieben 24. Januar 2009 Geschrieben 24. Januar 2009 also so wie du das Schilderst, hast du ja schon Grundkenntnisse in Objektorientierten Sprachen (VB,C++,Java), drum würd ich dir auch raten, dich eher in C++ weiter zu bilden. Ich selbst hab gleich C++ in der Schule gelernt (bin momentan 12. Informationstechnisches Gymnasium) und hatte keine Probleme, weil mir irgendwelche Denkweisen oder so zu kompliziert waren. Jetzt machen wir im Hardwareteil grade Assembler und wollen so weit ich weis auch noch C machen, das macht mir, da ich ja komplexere Algorythmen gewohnt bin, nicht viel Probleme. Würde dir aber auch Raten: lerne Programmieren und nicht die Sprache. Du brauchst die Algorythmik, der Rest ist nur Syntax. Lies dir auch Strucktogramme oder, wenns um was objektorientiertes geht, UMLs durch. Das richtige Denken bei der Problemlösung ist wichtig, der Rest, also die Sprache, ist dann nur noch "vokabeln lernen".
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden