Zum Inhalt springen

FiSi - vereinfachte Schulungsumgebung


Rose Red

Empfohlene Beiträge

1. Projektbezeichnung

Realisierung einer skalierbaren Schulungsumgebung

2. Aufgabenstellung

Es soll eine Möglichkeit gefunden werden, die bestehende Schulungsumgebung hinsichtlich der Vorbereitung auf einzelne Schulungen zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.

3. Ist- Analyse / Soll- Konzept

3.1 Ist- Analyse

Die Firma xyz führt in regelmäßigen Abständen Schulungen durch. Für diesen Zweck existiert ein Schulungsraum mit derzeit 9 Notebooks (HP, 2GB …) sowie eine dedizierte Serverumgebung. Zur Vorbereitung einer Schulung installieret der Schulungsleiter selbst die benötigte Software auf den Notebooks und bereitet bei Bedarf die Serverumgebung entsprechend vor. Eine Bereinigung der Notebooks findet nicht statt. Es existiert lediglich ein Image der Platte C: mit dessen bei Bedarf das Notebook neu installiert wird. Eine Vereinheitlichung der Softwareinstallationen ist in diesem Zustand aktuell nicht möglich.

3.2 Soll- Konzept

Ziel des Projektes ist eine Vereinheitlichung der Software und Betriebssysteminstallationen der Notebooks sowie eine vereinfachte Verteilung der jeweils benötigten Software für die einzelnen Schulungen. Zusätzlich soll es möglich sein, die Notebooks schneller auf eine Schulung vorzubereiten.

Da die verwendet Hardware aktuell ist, kann diese weiter benutzt werden.

4. Projektstrukturplan (Teilaufgaben + Zeitplan)

Stundenangaben in Klammern

Projektplanung(gesamt 6)

- Ist-Analyse / Soll-Konzept (1 )

- Informationsbeschaffung (2)

- Kosten- / Nutzen- Analyse (3)

Installation(gesamt 4,5)

- Vorbereitung der Hardware (0,5)

- Installation der benötigten Software (2)

- Installation des Schulungsbetriebssystems(2)

Konfiguration(gesamt 4)

- Konfiguration der Software(4)

Abnahme / Funktionstest(gesamt 7,5)

- Test der Umgebung(2)

- Fehlerbehebung(1,5)

- Einweisung der Mitarbeiter(4)

Dokumentation(10)

Puffer(1)

Projektphasen gesamt 35 Stunden

------------

Umgesetzt werden soll eine Lösung mit Vmware View (Desktopvirtualisierung) + Vmware Thinapp(Anwendungsvirtualisierung).

Fragen:

# Macht man das, dass man einen "Puffer" von vorneherein mit angibt? Sonst pack ich die 1 Stunde noch irgendwo mit rein..

# Reicht der Umfang des Projektantrags aus oder soll da noch mehr "bla bla" dazu?

# Ist "Ist- Analyse / Soll- Konzept" ausreichend verständlich?

# Sehen die Zeitangaben realistisch aus? (in echt wird das eh anders aussehen.. wie so oft)

Für Anregungen und Hinweise bin ich dankbar.

Gruß

Rose

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ja blöd, dass man sein eigenes Thema nicht mehr editieren kann...

Habe es geringfügig umgeschrieben und Rechtschreibfehler kurz verbessert.

3.1 Ist- Analyse

Die Firma xyz führt in regelmäßigen Abständen Schulungen durch. Für diesen Zweck existiert ein Schulungsraum mit derzeit 9 Notebooks (HP, 2GB …) sowie eine dedizierte Serverumgebung. Zur Vorbereitung einer Schulung installiert der Schulungsleiter selbst die benötigte Software auf den Notebooks und bereitet bei Bedarf die Serverumgebung entsprechend vor. Eine Bereinigung der Notebooks findet nicht statt. Es existiert lediglich ein Windows XP Image der Platte C: mit dessen Hilfe bei Bedarf das Notebook neu installiert wird. Ein einheitlicher Software- und Patchstand ist aktuell nicht gegeben. Die verwendete Hardware ist aktuell und kann weiter benutzt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo ist da die Evaluierung, welches Produkt verwendet werden soll? Oder fällt das bei dir unter

[...]- Informationsbeschaffung (2)

- Kosten- / Nutzen- Analyse (3)[...]

? :rolleyes:

4 Std Einweisung der Mitarbeiter finde ich schon recht happig. :rolleyes: Die Zeit kann man besser für andere Sachen einplanen und eine kurze Übergabe machen.

btw:

Man kann seine Beiträge editieren, allerdings nur 15 Minuten lang. das hat auch so durchaus seinen Sinn.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte immer, im Antrag sollen keine Produktnamen stehen? Oder meinst du damit, dass ich das ich im Text erwähnen soll, dass ich "was auch immer" evaluieren möchte?

Ansonsten würde ich das unter "Informationsbeschaffung" (welche Produkte kommen in Frage) und "Kosten/Nutzen Analyse" (welches Produkt eignet sich dafür) fallen lassen :)

Bzgl der Schulung: ich würde dann ein bis zwei Stunden bei der Schulung abzwacken und das mit in die Installation des Schulungsbetriebssystems stecken. Dann kann ich auch noch ein zweites Image aufsetzen ;)

Ich habe übrigens gerade entdeckt, dass meine IHK offenbar "etwas mehr" wissen will, als ich bisher gedacht habe.

1. Projektbezeichnung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

1.2. Ist- Analyse

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtig werden?

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

3.2. Hauptaufgaben auflisten

3.3. Teilaufgaben auflisten

3.4. Grafische oder tabellarische Darstellung

4. Projektphasen mit Zeitplan in Stunden

Sieht so aus, als ob ich da nochmal ran muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, eine Evaluierung braucht halt auch Zeit, also sollte sie auch in der Zeitaufstellung enthalten sein.

Welche Produkte zur Auswahl stehen war damit nicht gemeint.

- Informationsbeschaffung (2)

- Kosten- / Nutzen- Analyse (3)

? :D

Hatte eigentlich schon vor, in dieser Zeit Produkte auszusuchen und sie dann hinsichtlich ihrer Eigenschaften mit meinen Vorgaben aus dem Soll-Konzept zu vergleichen ^^

//Edit: (Ha ha, geschafft!)

Kann ich in dem Antrag auch mit Stichpunkten arbeiten?

"2.2Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?"

Könnte man leichter in Stichworten abarbeiten als in Sätzen nochmal das selbe aus 2.1(Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?) daherzubeten..

Bearbeitet von Rose Red
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier nochmal eine überarbeitete Version:

1. Projektbezeichnung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

1.2. Ist- Analyse ok

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtig werden?

3. Projektstrukturplan entwickeln

3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

3.2. Hauptaufgaben auflisten

3.3. Teilaufgaben auflisten

3.4. Grafische oder tabellarische Darstellung

4. Projektphasen mit Zeitplan in Stunden

1. Projektbezeichnung

Realisierung einer skalierbaren Schulungsumgebung

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

Es soll eine Möglichkeit gefunden werden, die bestehende Schulungsumgebung hinsichtlich der Vorbereitung auf einzelne Schulungen zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.

1.2. Ist. Analyse

Die Firma xyz führt in regelmäßigen Abständen Schulungen durch. Für diesen Zweck existiert ein Schulungsraum mit derzeit 9 Notebooks (HP, 2GB,….) sowie ein dediziertes Netzwerk mit Serverumgebung. Die Vorbereitung der Notebooks ist sehr aufwendig, da der Schulungsleiter an jedem einzelnen Notebook die von ihm benötige Software installieren muss. Ein langfristiges Vorbereiten der Notebooks ist nur mit Mehraufwand möglich, jeder Schulungsleiter bereitet die Notebooks darum für gewöhnlich kurz vor seiner eigenen Schulung vor.

Eine Bereinigung der Notebooks findet nicht statt, Versionskonflikte und generelle Softwarekonflikte sind darum möglich. Bei Bedarf können die Notebooks mit Hilfe eines Windows XP Images neu installiert werden, auch dieses muss manuell an jedem Notebook erfolgen. Ein Image für ein anderes Betriebssystem existiert nicht. Wird ein anderes Betriebssystem benötigt muss dieses per Hand auf jedem Notebook installiert werden.

Ein einheitlicher Software- und Patchstand ist nicht gegeben.

2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

2.1. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Ziel des Projektes ist eine Vereinheitlichung und Vereinfachung der Software- und Betriebssysteminstallationen der Notebooks sowie eine vereinfachte Verteilung der jeweils benötigten Software für die einzelnen Schulungen. Zusätzlich soll es möglich sein, die Notebooks schneller auf eine Schulung vorzubereiten.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Bei der Umsetzung müssen folgende Punkte berücksichtig werden:

a) der Vorbereitungsaufwand muss für die Schulungsleiter gesenkt werden

B) es soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die Notebooks nach einer Schulung einfach in einen sauberen Ursprungszustand zurückzuversetzen

c) die Patch- und Softwareupdateverwaltung muss einfacher gestaltet werden und wenn möglich sollen die Notebooks in das bestehende Patchverwaltungssystem integriert werden

2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtig werden?

Es soll die bestehende Server und Client Hardware genutzt werden.

Punkt 3 und 4 sind erstmal außen vor, irgendwie blicke ich da nicht durch und muss nochmal in der Schule nachfragen, was davon "weg gelassen" werden kann. (Die grafische Darstellung zb... soll ich ein schickes Bild von einem Notebook da rein stellen?! Alle anderen grafischen Darstellungen würde bedeuten, dass ich meinem Projekt schon im Antrag vorgreife). Zudem ähneln sich die Punkte einfach zu sehr.. In 3.1 steht was ähnliches wie in 3.2 und Punkt 4 ist nochmal eine Wiederholung von 3.1 - 3.3 nur mit Stundenangaben dahinter.. :/

Für Hinweise wie immer dankbar!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na dann mach das doch einfach soweit fertig.

Wieso musst du dafür den Thread "hochholen"? :confused:

Ist es ja, ich hätte nur gerne Feedback :( Habe bis jetzt praktisch null Feedback bekommen (auch nicht auf das andere Thema, in dem ich nach der Projektidee gefragt habe). Und ich war jetzt wieder drauf und dran auf Seite 3 abzurutschen..

Ich verstehe ja, dass hier viele gerne Antworten hätten und die wenigen die Antworten geben das auch nur in ihrer Freizeit machen. Die meisten Themenersteller bekommen ja dennoch sinvolle Hilfe. Aber das 0,1% was ich von dir an Rückantwort bekommen habe hat mich nicht wirklich weiter gebracht..

Zwei Beiträge oben drüber ist ja die überarbeitete Version.

Eigentlich interessiert mich "nur" ob ich das so stehen lassen kann. Schlussendlich möchte ich das ganze gerne mit Vmware View + Thinapp umsetzen. Fehlt da was? Muss noch was zwingend mit rein? Ist das Thema überhaupt anspruchsvoll genug?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

4 Std Einweisung der Mitarbeiter finde ich schon recht happig. :rolleyes: Die Zeit kann man besser für andere Sachen einplanen und eine kurze Übergabe machen.

Jepps. Und 4,5 Stunden für eine Installation von einem Serversystem und X Clients halte ich für *hust* sehr sportlich.

Bitte nochmal die Zeitplanung überprüfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...