Zum Inhalt springen

Asus A8V geht ständig aus


Grand0815

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen,

ich habe seit einiger Zeit (so 6 monate) das Problem das mein Rechner;

AMD Athlon 3000+ 64bit 1,8 GHZ dazu 3% übettaktet mit 1GB RAM 2 IDE Festplatten 500W Netzteil und ner Geforce 6800GT einfach mitten im Arbeiten/Surfen/Zocken ausgeht... manchmal sogar schon während des Hochfahrens.

Ich kann mir langsam nicht mehr erklären woran es liegt :confused:

Ausschliessen kann ich bereits das Netzteil den RAM und die Festplatten... da ich diese bereits getauscht habe... Blebit quasi noch die Grafikkarte oder die CPU ansich. Irgendwelche Kondensatoren Jumper etc sind auf dem Board nicht beschädigt... jedenfalls äußerlich. Hat schonmal jemand so ein Problem gehabt? Oder noch besser... Hat jemand ne Lösung?:(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Uebertakten wuerde ich schonmal lassen.

Was hast du fuer einen Luefter auf dem Prozessor? Ist der ausreichend, und ist er ueberhaupt noch funktionstuechtig? (Wenn du aus den Staubflusen da dran nen Pullover stricken kannst... mach ihn mal sauber)

Sind alle Kabel korrekt angeschlossen?

Versuche mal den Rechner leicht zu erschuettern, um zu schauen ob ein Wackelkontakt vorliegt.

Ich kann mich uebrigens auch an solche Probleme mit der A8V erinnern. Setze mal vorsichtshalber das BIOS zurueck (CMOS-Clear). Vorher Netzkabel ziehen!

Dieses Billigteil hat naemlich so ein paar Macken. Meinem Opteron 185 hat das Teil gerne aufgrund von BIOS-Bugs so viel Spannung raufgebraten das er auch die Notabschaltung eingeleitet hat. Wann und warum weiss ich nicht mehr, du solltest die Spannung fuer die CPU mal manuell einstellen. Schaue nach wieviel Spannung deine CPU braucht und stelle diesen Wert auch ein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auf dem CPU ist ein Arctic Cooling Silencer 64 Ultra TC ausgelegt bis Athlon 4000+ dass sollte also reichen. Flusen auf dem Lüfter oder in dem Lüfter kann ich auch ausschliesen... danach hatte ich auch schon geguckt. Kabel sind ebenfalls alle I.O angeschlossen. Das mit dem BIOS wäre aber noch ne interessante Sache... hab das allerdings noch nie gemacht... gibt es irgendwas wichtiges zu beachten außer ihn vom I-net zu trennen?

ps. habs mit übertaktung und ohne probiert kein unterschied... angefangen hat es auch wo er nicht übertaktet war

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, du solltest dir eventuell ein paar Einstellungen notieren, wenn du welche gemacht hattest. (Bootreihenfolge z.B.) Bei dem Mainboard gabs aber eigentlich nichts kritisches wie AHCI usw.

Ansonsten: Netzstecker ziehen. CMOS Clear Jumper umsetzen, kurz warten, dann wieder auf die Standardposition und gut ist.

Danach ins BIOS. Uhrzeit einstellen (wichtig!). Einstellungen so lassen ausser vielleicht Bootreihenfolge anpassen. Danach nach der Einstellung fuer die CPU Spannung suchen. Die hatte irgendeine komische Bezeichnung, irgendwas mit Voltage ID oder so. Schaue in die Anleitung deines Mainboards. Denke bitte daran die korrekte Spannung anzugeben. Im Normalfall sollte 1,45V fuer deine CPU das Maximum sein. Die korrekte Spannung sollte bei deiner CPU darunter liegen. Nimm auf keinen Fall eine geringere Spannung als fuer deine CPU angegeben. Auch wenn einige gern undervolten und sich im Glauben befinden das die CPU das abkann rate ich dringlichst davon ab. Bei den Athlons fuehrt dies fast immer zu Fehlfunktionen... Die meist erst auftreten wenn hohe Last ensteht und amn es am wenigstens erwartet. Prime laeuft gerne 24h durch, aber irgendwelche Anwendungen fangen dann mal Schlagartig an, ihre Arbeit immmer am selben Punkt einzustellen usw. Dann wird der Fehler allzugerne auf das Os geschoben ^^

Naja: Viel glueck ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

BIOS Update?

Das war aber ganz schoen riskant, meinst du nicht? das macht man erst wenn man weiss das die Kiste die Zeit die man dafuer braucht stabil laeuft und sie auch ueberlebt.

Und hast du die Spannung fuer die CPU korrekt eingestellt? Wie sieht es eigentlich mit den Temperaturen des Systems aus?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nun mal nix gegen das a8v in verbindung mit schwachen A64 :D

ich hab das board jahrelang geschunden, aber das er mittendrin ausgeht?

Wie mein vorredner sagte, Temperaturen checken.

sollte es daran liegen, siehst du das direkt über Coretemp (temp messen) und Prime95 (temp verursachen).

diese Combo hat mich lange begleitet, und das nie auf standard, ebenfalls hatte ich ne GF6. spannung solltest du wirklich nicht über 1,45Volt gehen, und auch die nur bei starkem OC..

ich hatte meinem A64 3000+ 1,8Ghz auch nur 1,52Volt anliegen damit er auf 2,7 stabil lief. Aber nicht mit dem Boxed lüfter :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem A8V kenne ich auch Stabilitätsprobleme.

Bei mir lags damals an "ausgelutschten" Kondensatoren. Das passiert natürlich eher, wenn man die CPU übertaktet oder eine leistungshungrige CPU einsetzt und somit das Board mehr fordert.

Erster Schritt bei Stabilitätsproblemen sollte immer sein, den Originalzustand (Takt) wieder herzustellen. Mag sein, dass eine CPU mehr aushält, aber eine Garantie dafür gibt es nicht.

Die CPU muss übrigens nicht zu heiss sein, sondern es reicht schon aus, wenn sie ein einziges mal zu heiss wurde und dabei kaputt gegangen ist. Dass sie kaputt ist merkt man nicht immer sofort, sondern es kann sein, dass sie einfach bei bestimmten Berechnungen Fehler macht, die zu den beschriebenen Symptomen passen könnten.

Genauso könnte es aber auch der Chipsatz sein, der evtl einmal zu heiss geworden ist.

Geht der Rechner willkürlich aus, oder immer bei bestimmten Anwendungen, wo die CPU-Auslastung besonders gross ist o.ä.?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hatte das mit dem A6V schon mal, dort war es der CPU Übertemperaturschutz, der einfach immer bei >65° den Rechner neu gebootet hat, und man konnte das im BIOS nicht mal abstellen. Beim A8V konnte man zumindest die Temperaturüberwachung deaktivieren - würde mal ASUS PCProbe installieren, und den Temperaturverlauf anschauen, und ev. im Bios die CPU Temp. Überwachung abstellen.

Natürlich könnens auch beliebige andere Fehler sein, z.B. Speicher o.ä. > Memtest schon gemacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...