Zum Inhalt springen

FISI - Projektantrag Final? :-)


lal0r

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

Ich habe das Forum gerade gefunden und dachte mir ich nutze nochmal die Gunst der letzten Stunde, um mir evtl. konstruktive Kritik zu meinem Projektantrag anzuhören. :)

Beruf: Fachinformatiker Systemintegration

Thema: Installation und Einrichtung eines Remoteinstallationsservers in einer Windows – Domänenumgebung

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Installation und Einrichtung eines Remoteinstallationsservers in einer Windows – Domänenumgebung.

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

In dem Firmennetzwerk der xxx GmbH soll ein Dienst zur Verfügung gestellt werden, welcher es ermöglicht Windows-Betriebssysteme unbeaufsichtigt über das Netzwerk zu installieren.

Dabei ist es wichtig eine Lösung zu finden, die in der bestehenden Infrastruktur implementiert und genutzt werden kann.

Es sollen hierfür verschiedene Dienste entsprechend den Anforderungen miteinander verglichen werden und anschließend soll die ausgewählte Lösung einem Praxistest unterzogen werden.

Nach Performance- und Funktionstests wird der entsprechende Dienst in Betrieb genommen.

1.2 Ist Analyse

Das Firmennetzwerk der xxx GmbH umfasst zurzeit 120 Desktop-Rechner und 15 Server in einer Windows-Domänenumgebung. Die Clients verfügen über das Betriebssystem Windows XP Professional und haben einen unterschiedlichen Hardwarestand.

Da eine große Anzahl von Clients den Performanceanforderungen der genutzten Anwendungen nicht mehr genügen, steht eine Hardwareumstellung bevor. Diverse Firmenabteilungen sollen mit neuen Rechnern ausgestattet werden.

Alle neuen Rechner werden von einem Hersteller bezogen und verfügen über die gleiche bzw. ähnliche Hardware. Als Betriebssystem kommt weiterhin Windows XP Professional mit einer Volumenlizenz zum Einsatz.

Die Clients werden von Hand aufgesetzt, d.h. das Betriebssystem, Treiber sowie die nötige Software werden von dem Personal der IT-Service-Abteilung installiert und eingerichtet. Diese Vorgänge beanspruchen einen Mitarbeiter für ca. 2 Stunden pro Client. Es gilt nun für diesen immer gleichen Vorgang eine Lösung zu finden, die es ermöglicht neue Rechner automatisiert zu installieren, um Arbeitszeit und somit Kosten einzusparen.

2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

Nach dem Vergleich verschiedener Produkte anhand kaufmännischer und technischer Aspekte, soll die ausgewählte Lösung umgesetzt werden. Der neue Dienst soll in der Lage sein, das Betriebssystem der Clients automatisiert über das Netzwerk aufzusetzen. Dabei soll der neue Client ebenfalls automatisch in die vorhandene Domäne eingefügt und ein Computerkonto in der Active Directory erzeugt werden.

Wenn möglich, soll zur Verteilung des Betriebssystems ein Imaging-Verfahren eingesetzt werden, um die Installationszeit wesentlich zu verkürzen.

Des Weiteren soll die Unterstützung für Windows Vista gegeben sein, falls man sich entscheidet auf Clients im Netzwerk Windows Vista zu installieren.

Nach Projektabschluss wird der eingeführte Dienst weiter genutzt, um zusätzliche oder vorhandene Clients bereitzustellen bzw. neu aufzusetzen.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Das vorhandene Netzwerk muss großen Datendurchsatz ermöglichen.

Die Clients müssen einen PXE-Boot durchführen können.

Der Aufwand für das gesamte Projekt darf den Nutzen nicht übersteigen.

Das Projekt muss in der vorgegebenen Zeit abgeschlossen werden.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Der nach Projektabschluss eingeführte Dienst wird ausschließlich für die Grundkonfiguration der Rechner genutzt. Nachträgliche Softwareverteilungen bzw. Aktualisierungen müssen durch einen anderen Dienst erfolgen. Gleiches gilt für die Installation von spezieller Software an einigen Arbeitsplätzen.

3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

- verschiedene Produkte und Lösungen müssen recherchiert und verglichen werden

- es muss ein Testserver zur Installation einer Testumgebung und des Dienstes außerhalb der produktiven Umgebung zur Verfügung gestellt werden

- es muss ein Exemplar der zukünftigen Clients zu Testzwecken gestellt werden

3.2 Hauptaufgaben

1. Ist-Analyse

2. Soll-Konzept (Anforderungen)

3. Produktrecherche und Vergleich

4. Vorbereitungen für Testumgebung

5. Funktions- und Performancetest

6. Installation, Konfiguration und Vorbereitung des produktiven Systems

7. Dokumentation

8. Übergabe

3.3 Teilaufgaben

1. Ist-Analyse

1.1. Wie ist der aktuelle Zustand?

1.2. Welche Probleme sind vorhanden?

2. Soll-Konzept (Anforderungen)

2.1. Anforderungen festlegen

2.2. Ressourcenplanung

3. Produktsuche und Vergleich

3.1. Recherche

3.2. Vergleich verschiedener Produkte entsprechend Anforderungen

3.3. Kostenanalyse

3.4. Festlegung auf ein Produkt

4. Vorbereitung der Testumgebung

4.1. Installation des Servers

4.2. Konfiguration

4.3. Einrichtung des Dienstes

5. Funktions- und Performancetest

5.1. Testen der Funktionen

5.2. Performancetest

5.3. evtl. Problemlösungen

6. Installation und Konfiguration in produktiver Umgebung

6.1. Installation des Dienstes

6.2. Konfiguration

6.3. Übertragen der Konfiguration und Daten ins Produktivsystem

7. Dokumentation

7.1. Erstellung einer Kundendokumentation

8. Übergabe des Systems

8.1. Einweisung der Administratoren / Servicetechniker in das neue System

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Ist-Analyse ( 2 Stunden )

Soll-Konzept ( 2 Stunden )

Produktsuche und Vergleich ( 5 Stunden )

Vorbereitung der Testumgebung ( 8 Stunden )

Funktions- und Performancetest ( 6 Stunden )

Installation und Konfiguration in produktiver Umgebung ( 4 Stunden )

Dokumentation ( 6 Stunden )

Übergabe des Systems ( 2 Stunden )

Danke euch schonmal :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

was mir erstmal aufgefallen ist: Deine Gliederung der Aufgaben hast du insgesamt dreimal(!) da stehen (die letzten drei Absätze). Ich denke einmal die ausführliche Version samt Zeitplanung zu verwenden reicht vollkommen.

Die Qualität deines Projektes kann ich als FIAE leider nicht so gut einschätzen - aber da finden sich bestimmt kompetente Leute :) .

MFG & Viel Erfolg,

AbdSabour

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...